Farbe, Form und Licht

Umgebautes exklusives Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren mit fein abgestimmter Lichtgestaltung

_JGF1677_19_700pixel

Gestaltet wurde das Wohnhaus aus den 1980er-Jahren für eine Familie, die sich ein Einfamilienhaus mit sowohl durchgängig offenem Charakter als auch einen Rückzugort vom hektischen Alltag wünschte. So wurden die teilweise verschachtelten Räume auf der 280 m² umfassenden Wohnfläche weitgehend geöffnet. Wie aus einem Guss reihen sich im Erdgeschoss Küche, Ess- und Wohnraum aneinander. Der Wohnraum umfasst einen Gebäudekern aus edlem Nussbaum, hinter dem sich eine Treppe sowie Aufbewahrungsmöglichkeiten befinden. Über die bodentiefen Fensterflächen sind Innen- und Außenräume eindrucksvoll verbunden. Die fast durchgängig verglaste Fensterstrecke im Esszimmer nimmt diesen Bezug auf. Die Küche mit frei stehendem Küchenblock fügt sich in die offene Gestaltung ein und schafft Raum für Kommunikation. Für Gäste kaum wahrnehmbar, verstecken sich hinter einer raumhohen Bibliothekswand im Eingangsbereich weitere Räumlichkeiten. Sie sind für den Rückzug der Bauherren konzipiert. Trotz ihrer großen Fensterflächen erwecken die Räume aufgrund ihrer Abmessung und geschlossenen Form eine intime Wohnatmosphäre.

Der Gebäudekern aus Nussbaum fungiert ferner als vertikales Verbindungselement zum Obergeschoss. Dort geht er in eine Lamellenstruktur über, die die eindrucksvolle Raumhöhe unterstreicht und mit dem Tageslicht stimmungsvolle Schatten zeichnet. Als trennendes Element zwischen Bad und Schlafzimmer sorgen die Holzlamellen für ein subtiles Spiel mit den Blickbezügen. Der reduzierte Materialkanon aus Nussbaum und einem belgischen Naturstein als Bodenbelag im Erdgeschoss sowie einem Teppichbodenbelag aus Wolle und Seide im Obergeschoss bietet der sorgfältig ausgewählten Einrichtung eine adäquate Bühne. Die Farbigkeit der Räume ergibt sich meist aus der Materialität der Möbel und Accessoires und bildet eine harmonische Einheit mit der farbvollen Kunstsammlung der Bauherren.

Fein abgestimmt auf den erlesenen und repräsentativen Charakter des Interieurs ist auch die Lichtgestaltung von candela lighting design: Indirektes Licht aus Fugen erhellt Boden-, Wand- und Deckenflächen, punktuell gesetzte Einbauleuchten inszenieren die von den Innenarchitekten blocher partners geplanten Räume. Der hohe Detaillierungsgrad beim Einbau der Leuchten verdeutlicht die Ansprüche an eine gelungene Lichtgestaltung.
 
www.blocherpartners.com
www.candela.de

Fotos:

Joachim Grothus
www.joachimgrothus.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Vom Kletterbaum inspiriert

Cradle-to-cradle-zertifiziertes Holzhaus mit Gastronomie und barrierefreien Mietwohnungen

Ku-che-Essen-_15_700pixel

Wertgeschätzt

Revitalisierung eines Bestandsgebäudes, dessen Struktur weitgehend erhalten wurde

IMG_5897_19_700pixel

Neue Qualitäten

Bestandsgarten erhält eine Rundumerneuerung mit Pool und ist über Stege umlaufend erlebbar

06_Gemeindehaus_Fachsenfeld_daunerrommelschalk_gross_15_700pixel

Ordnend und verbindend

Skulpturaler Holzbau mit Metallverkleidung wird identitätsstiftender Ort einer Kirchengemeinde

EP04028-0002-4-_15_700pixel

Meisterlich

Tadao Ando, der „Meister des Minimalismus“, entwarf eine neue Konzernzentrale

Alles andere als schräg

Ungewöhnliches Wohnhaus aus den 1960er-Jahren wurde mit wenigen Eingriffen zukunftsfit