Privat und Gemeinschaftlich

Bahnhofsnahes Stadtquartier mit verbindender Erdgeschosszone und geschützten Höfen

Zeitgemäßes, familienfreundliches Wohnen mit Privatsphäre im Stadtzentrum – das waren die zentralen Anforderungen an die Wohn- und Geschäftsbebauung auf dem bahnhofsnahen Grundstück in Ludwigsburg. In offener und differenzierter Bauweise entwarfen Steimle Architekten drei polygonale Punkthäuser, deren städtebauliche Korngröße und Höhenentwicklung von den Typologien in der Umgebung abgeleitet sind. Die Gebäude stehen versetzt zueinander, sodass zwei attraktive, geschützte und sozial sichere Räume im Stadtgrundriss entstanden. Diese Eingangshöfe sind Adressgeber und Visitenkarten zugleich. So markieren sie den Übergang ins neue Wohnquartier und verknüpfen das Planungsgebiet mit der Erschließungsachse der Straße. Durch den sensiblen Umgang mit der Bestandssituation des Quartiers bietet das neue Gebäudeensemble eine optische Durchlässigkeit sowie die bestmögliche Ausrichtung und Besonnung der Wohnungen.

Das der Straße zugewandte Büro- und Geschäftshaus wird von Strenger Holding als Bauherrschaft mit ihren eigenen Geschäftsräumen genutzt. Als kompakter Baukörper markiert das Vorderhaus den Auftakt zum Wohnquartier und ein gemeinsames Erdgeschoss verbindet es mit den beiden Wohnhäusern sowohl baulich als auch im gemeinschaftlichen Sinne. Diese Erdgeschosszone dient den Bewohner:innen als Raum für Begegnung und gemeinsame Aktivitäten. Auf der verbindenden Erdgeschossdecke können private und gemeinschaftliche Gärten und Terrassen angelegt werden. Über jeweils einen zentralen Erschließungskern sind die darüber liegenden Geschosse zugänglich – auch von der Tiefgarage aus. Die 18 Ein- bis Vierzimmerwohnungen sind geschossweise als Ein- bis Dreispänner angelegt und barrierefrei erschlossen. Von den Dachterrassen des jeweils obersten Geschosses bietet sich ein schöner Ausblick auf die Stadt. In Obergeschossen sind die Balkone zu den beiden ruhigen und begrünten Höfen ausgerichtet. Für den neuen Stadtbaustein wählten die Architekten ein identitätsstiftendes Gestaltungs- und Materialkonzept mit einem dezenten und gleichzeitig akzentuierten Erscheinungsbild einer langlebigen und lebendigen Klinkerfassade. Das Vorderhaus nimmt mit seinem Schrägdach und der strengeren Fensteranordnung die charakteristische Gestaltung der bestehenden Straßenfassaden auf. Die städtebauliche Einheit des Gebäudeensembles entsteht durch Vielfalt und Gemeinsamkeiten zugleich.

www.steimle-architekten.com

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|22)

 

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

01_19_700pixelnOAErfMCrAIoF

Burgblick frei

Dem architektonischen Konzept des freien fließenden Raumes folgend erweitern die großen Glasflächen den Wohnbereich optisch so weit wie möglich ins…

2922_09_19_700pixel

Spielen und Wohnen

Kindergarten auf zwei Ebenen mit Flachdach als Sockel für Wohnungen in den Obergeschossen

Bild-Uhr-nachgeliefert_15_700pixel

Individuelles Design

Frithjof Maschke entwickelt Produkte, die das Interesse an Technik fördern

SchoenerLaden-8_15_700pixel

Ideensammeln für Daheim

Im „Schöner Laden“ ist der Name Programm

MINTERIOR_VILLA-B-HEILBRONN_Essbereich-mit-Kamin-_x_15_700pixel

Alles außer gewöhnlich

Stadtvilla mit Hotelcharakter und offenem Treppenhaus über drei Etagen

Steigenberger-Schreibtisch_gro-sserer-Ausschnitt_15_700pixel

Gut durchdacht

Die Produktdesignerin Rosi Weiße setzt auf Funktionalität und neue Blickwinkel

tilleman_20180820-0215-2_53_700pixel

Lounge zur Alb

Exklusives Wohnhaus für ein Ehepaar mit offenem Raumkonzept und Weitblick