Zeitlos und ganzjährig attraktiv

Neugestaltung eines Bestandsgartens korrespondierend mit der Architektur

_DSC3266_19_700pixel

Mit dem bisherigen Bepflanzungskonzept unzufrieden, waren die Bauherren offen für jede Art der Gestaltung ihres Gartens. Wichtig war ihnen vor allem, dass die Gartengestaltung sich der Architektursprache des Wohnhauses unterordnet und mit Akzenten das Gesamtbild unterstreicht. Überzeugt hat sie schließlich eine ruhige und ganzjährig attraktive Pflanzenauswahl. Wenige, dafür umso ausdrucksstärkere Pflanzen, die einen räumlich gefassten Garten mit Sichtschutz erzeugen und mit jahreszeitlich wechselnden Blühaspekten Vielfalt und Abwechslung bringen. „Wir suchen in unserer Gestaltung nicht den Trend, sondern die individuelle Idee für den spezifischen Ort“, beschreibt die Landschaftsarchitektin Christina Faiß ihre Philosophie. Dabei stärke die Reduktion auf das Wesentliche die Kraft der Lösung.

Dass der Garten von der Straße aus nicht zugänglich ist, war wahrlich eine Herausforderung an die Logistik der größeren Geräte und Pflanzen. Sie mussten mit einem Autokran an Ort und Stelle gehoben werden. Der Vorder- und der Rückbereich wurden in Abschnitten bearbeitet, sodass sich Planung und Umsetzung über zwei Jahre erstreckte. Gestaltet wurde der Garten mit zwei Ebenen: die höher gelegene und dem Haus direkt zugeordnete Terrasse mit Sitzbereich und Außenküche sowie die tiefergelegene Poolebene. Um die Trennung der beiden Ebenen möglichst homogen zu formulieren, wurde der Höhenversprung über mehrere kleine Sitzstufen aus Gabionen zur Pool­ebene gestaltet. Die Höhenversätze der Mauern können sowohl als Sitzstufen als auch als Sonnendecks genutzt werden. Neben dem Pool lädt ein überdachter Loungebereich zum Entspannen, aber auch zur Poolparty ein. Die angrenzende Rasen­ebene bringt Ruhe und Großzügigkeit in die Anlage und unterstreicht mit der Zurückhaltung den Gesamtcharakter. Ausgehend von der Umgebung und der vorhandenen Architektur wurden auch die Materialien gewählt: langlebiges IPE Hartholz für die Terrassen, Kalkstein als Schichtmauerwerk für die Mauern sowie Gabionen mit Holzauflagen für die Abtreppung zum Pool. Die Pflege des Gartens übernimmt die Fachfirma, die den Garten gebaut hat.

www.faiss-landschaftsarchitektur.de

Fotos:

Philpp Vogt

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

01_haus-SO-sohn-esslingen_15_700pixel

Kleines Haus, große Wirkung

Beispiel einer gelungenen Nachverdichtung auf einem städtischen Restgrundstück

180427053_15_700pixel

Markant in Ziegel

Erweiterungsbau vermittelt zwischen dem Bestand als selbstbewusster Baukörper 

2703_Ruit_RH_G300_0074_19_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Repräsentativer, maximal verdichteter Neubau schafft günstigen Wohnraum für Pflegekräfte

180406005_19_700pixel

Ruhiger Fels

Aufgestocktes, umgebautes und energetisch saniertes Hofgebäude mitten in der Stadt

IVU-Foto-A1_19_700pixel

Praxisnah studieren

Neubau mit Werkstatt, Versuchshalle und Laboren fügt sich in historisches Stadtzentrum Esslingens

3_dzpa_Erweiterung_Faust-Gymnasium_Staufen_Ansicht-Su-den_Bernhard-Tra-nkle_19_700pixel

Öffnen und schützen

Erweiterung eines Gymnasiums schafft effizient nutzbare Flächen und eine eindeutige Adresse

190523098_15_700pixel

Weiterentwicklung einer Schule

Mit dem siebten Bauabschnitt gesellt sich dem Ensemble nun ein eingeschossiger Veranstaltungs- und Mensabereich hinzu.

RH2953-0005_19_700pixel

Geschichte fortschreiben

Ensemble aus drei Restaurant-Neubauten – angelehnt an traditionelle Schwarzwälder Architektur