Klare Architektursprache

Um das relativ kleine Grundstück effizient nutzen zu können, entwickelten Fischer Rüdenauer Architekten Wohnungsgrundrisse in L-Form um den Kern aus Treppenhaus und Aufzug.

Im Zuge der Umstrukturierung eines Konzerns wurde in attraktiver Lage in Stuttgart-West ein Gebäude abgerissen. In der entstandenen Lücke sollte anschließend ein mehrgeschossiger Bau mit zehn Wohnungen und einer Büroeinheit im Erdgeschoss entstehen. Um das relativ kleine Grundstück effizient nutzen zu können, entwickelten Fischer Rüdenauer Architekten Wohnungsgrundrisse in L-Form um den Kern aus Treppenhaus und Aufzug. Jede Wohnung ist sowohl zur Straße als auch zum Innenhof orientiert. In allen vier Regelgeschossen erweitern Balkone mit großzügigen Schiebetüren die Wohnfläche auf der Hofseite. Die gesamte Wohnfläche erstreckt sich auf rund 680 m². Planungsbeginn für das fünfgeschossige Gebäude mit Dachgeschoss war im Jahr 2017. Fertiggestellt wurde es 2019.

Im Straßenbild zeigt sich die klassische Teilung des Gebäudes in Sockel, Regelgeschosse und Dach. Vierseitig erhabene Putzlaibungen betonen die Einzelfenster an der Straßenseite. Die Kunststoff-Alu-Fenster, der Sonnenschutz und alle Stahlteile wie die dreiseitigen Balkonbrüstungen und die Brüstungen vor den raumhohen Fenstertüren erhielten dieselbe Farbe. Um den Sockel abzuheben und im Straßenraum robust zu gestalten, wurde die Putzstruktur glatt ausgeführt und an die Farbe der Fenster angeglichen. Zusammen mit dem Besenstrichputz an der Hauptfassade entsteht so eine spannungsreiche Wirkung. Zugunsten einer klaren Architektursprache verzichtete man auf sichtbare Fallrohre und einen Dachüberstand.

Das Haustürelement besteht aus festverglasten Elementen sowie den Türen zum Treppenhaus und zur Büroeinheit. Passend dazu ist das Kipptor zur Hofdurchfahrt aus großformatigen, pulverbeschichteten Alupaneelen konstruiert. Das Farbkonzept der Fassade setzt sich im Treppenhaus fort, ergänzt durch einen schwarzen Kunststein als Bodenbelag. Die Briefkastenanlage im Treppenhaus, die sich aus einer flurbegleitenden Wandverkleidung entwickelt, wurde vom Schreiner nach Plänen der Architekten realisiert.

In den Innenräumen sind alle Wand- und Deckenflächen entweder als glatte Putz- oder Streichputzflächen ausgeführt. In den Hauptwohnflächen liegt ein Massivparkett aus Eiche auf dem Boden, in den Bädern Feinsteinzeugfliesen. Zur Ausstattung der Mietwohnungen gehören hochwertigen Küchen- und Badeinbauten. Mit ihren weißen Oberflächen fügen sich die in den Wohn-Essbereich integrierten einzeiligen Küchen optisch gut in die hellen Räume. Eine dezentrale Wohnraumlüftung sorgt für ein angenehmes Raumklima.

www.fr-architekten.com

Fotos:

Thomas Streitberg

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|20)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

Rampf_by_TomislavVukosav-1-von-39-_27_700pixel

Ebenen nutzen

Neugestaltete Gartenanlage einer modernen Villa in Hanglage

MH-Garten_0719_127_-C-RHermann_19_700pixel

Grüne Höfe

Private und gemeinschaftliche Gärten und Höfe sowie ein Gemeinschaftsplatz für ein Wohnquartier

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

ZB718-07_15_700pixel

Saniert nach New Work-Prinzipien

Neue Unternehmensheimat mit inspirierenden Arbeits- und Kommunikationsflächen

Bar-von-vorne_15_700pixel

Hier spielt die Musik

Die Schwarz Weiß Bar ist eine der angesagtesten Adressen für Nachtschwärmer

VSB_2020-02-21_081_15_700pixel

Oase im Knotenpunkt

Ein Hotel der kurzen Wege für Konferenzen, Präsentationen und Messebesuche

ZB650-07_19_700pixel

Stark im Team

Nachhaltiges Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim knüpft an örtliche Bautraditionen an