Taschen mit Geschichte

Clea Günther und Tanja Stetter schenken alten Segeln ein neues Leben

Die Mode- und Grafikdesignerinnen Clea Günther und Tanja Stetter stellen individuelle Strandtaschen aus gebrauchten Segeln her. Alles begann mit dem Wunsch nach einer großformatigen Strandtasche, die leicht und stabil sein sollte – und den ästhetischen Ansprüchen der beiden Stuttgarterinnen genügte. Schnell fiel die Wahl auf altes Segeltuch, ein Material, das auf seinen Reisen über die Meere viel gesehen hat und für ein freies Lebensgefühl steht.

Die ersten Taschen kamen im Freundeskreis so gut an, dass Clea Günther und Tanja Stetter 2015 ihr eigenes Label Sii Bags gründeten. Seitdem entstehen in ihrem Atelier in Stuttgart Heumaden Taschen in unterschiedlichen Formaten. Alle Produkte sind Einzelstücke, die in Handarbeit genäht werden. Die besonderen Merkmale sind dabei die Gebrauchsspuren der ausrangierten Segel. Keine Tasche gleicht der anderen, jede erzählt von Abenteuern auf hoher See. Auch die Nähte sind individuell verschieden, je nach verwendetem Segel. Durch die Umgestaltung der alten Segel erhalten diese eine neue Funktion.Das Label setzt so auch ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und liegt damit ganz im Trend des Upcyclings. Die Segeltuchtaschen bieten viel Platz, je nach Modell verfügen sie über eine herausnehmbare Innentasche für Schlüssel, Portemonnaie und Handy. Sie sind sehr robust, zugleich aber auch leicht und können so problemlos im Koffer verschwinden und erst am Urlaubsort zum Einsatz kommen. Neben den großen Strandtaschen bietet Sii Bags auch kleinere Varianten an – z. B. Einkaufstaschen oder Kosmetiktäschchen aus Segeltuch.

www.sii-bags.de

Fotos:
Niels Schubert
www.niels-schubert.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|24)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

KI-BA_07-2001_0053_19_700pixel

Bunt, lebhaft – und klar

Barrierefreies Plusenergiehaus für eine viergruppige Betriebskita mit spannenden Erfahrungsräumen

Ansicht-Ost-mit-Eingangsbaukoerper_19_700pixel

Von komplex zu klar

Eine zeitgemäße Arbeitswelt mit offenen Arbeitslandschaften, Rückzugsbüros, Besprechungsinseln und Teambereichen mit Ideenarena.

VSB_2012-04-24_133_15_700pixel

Große Klarheit

Die Innenarchitektur und Möblierung führt die klar geometrisch geordneten Strukturen der Gebäudearchitektur im Inneren fort.

Mystische Stimmung

Repräsentatives Headquarter übersetzt die Arbeitsweise von professionellen Hackern in Raumkonzepte

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept

ADP_6209-ed_15_700pixel

Begleitet von Licht

Lang und schmal muss nicht dunkel sein, wie dieses Reihenhaus beweist

_5_LUZ_Lauffen_Neckarufer_19_700pixel

Schlicht, einfach und wirkungsvoll

Freiräume der Stadt als Wesensmerkmal gesichert und weiterentwickelt

Bringt Farbe in den Alltag

Alicia Wiedemann fertigt Keramik in immer neuen Nuancen