Große Klarheit

Die Innenarchitektur und Möblierung führt die klar geometrisch geordneten Strukturen der Gebäudearchitektur im Inneren fort.

Die neue Stuttgarter Stadtbibliothek gehört zu den größten öffentlichen Bibliotheken weltweit mit jährlich weit über einer Million Besucher. Sie liegt direkt am Mailänder Platz im Europaviertel, dem Städtebauprojekt, zu dem auch Stuttgart 21 gehört. Der koreanische Architekt Eun Young Yi hat das Gebäude auf quadratischem Grundriss mit zwei unterirdischen und neun oberirdischen Geschossen entworfen. Stefanie Larson, die gemeinsam mit Holger Lohrmann das Büro lohrmannarchitekt leitet, hat hierfür die Innenausgestaltung innerhalb von rund zwei Jahren in einem gemeinsamen Team mit Totems Communications entworfen und umgesetzt. Nach einer Bedarfsanalyse und Konzeptphase mit den Leitern der Themenebenen formulierte man als Ziel, die verschiedenen Bereiche so zu gestalten, dass sie den unterschiedlichsten Nutzern eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Ein Leben also mit den Medien, statt bloßer Lagerung und Präsentation.

Die Innenarchitektur und Möblierung führt die klar geometrisch geordneten Strukturen der Gebäudearchitektur im Inneren fort. Kundenterminals sind neben Büchern und Medien in die raumbestimmenden Regale integriert. Sonderpräsentationen finden daneben in speziellen Möbeln statt. Rückzugsbereiche, Gemeinschafts- und Kommunikationszonen wechseln sich ab. Im Foyer des Erdgeschosses befindet sich das „Skriptorium“, eine moderne Reminiszenz an den historischen Vorläufer des Bibliothekswesens im Kloster. Daneben gibt es Elemente, die in den folgenden sieben Geschossen wieder auftauchen: Das „Studiolo“ als thematisch verdichteter Ort zur inhaltlichen Auseinandersetzung, die Serviceeinrichtungen wie die Infotheke, Selbstverbucher, Computerplätze zur Recherche und natürlich das Leitsystem.

Der sich trichterförmig nach oben öffnende Lesesaal wird durch die oberflächenbündig eingelassenen Wandregale zu einem monumentalen Raum der Bücher. Das Regalsystem wurde speziell für die neue Stadtbibliothek entwickelt. Das helle Blau der gepolsterten Möbel orientiert sich an deren Corporate Identity-Farbe. Akzente in lebendigem Grün leuchten auf der Ebene für Kinder. Bodenmarkierungen codieren die Regalplätze und die klar ersichtlichen Trennelemente in den Regalen geben Orientierung und schaffen Themenbereiche. Digitale Informationsstellen dienen als Unterstützung zum analogen Leitsystem. Die Stadtbibliothek wurde mit dem Award „Public Buildings Interior“ und als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet.

www.lohrmannarchitekt.de

Fotos:

Victor S. Brigola
www.victorbrigola.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|20)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

ZB633-21_15_700pixel

Nachahmenswert

Doppelhaushälfte im Neubaugebiet bietet auf kleiner Fläche zwei Mieteinheiten

23aDSC5433_2Cube_15_700pixel

Abtauchen und Wohlfühlen

Privater Saunabereich aus den 60er-Jahren wird zur großzügigen und luxuriösen Wellnessoase

HausROS_AnsichtGartenNachbar_44_700pixel

Weite trotz engem Korsett

Einfamilienhaus mit eigenständigem Charakter passt in Wohnsiedlung mit kleinen Häusern

EnglishTearoomCube-59_19_700pixel

Ein kleines Wunder

The English Tearoom im Herzen des Heusteigviertels

Naturverbunden

Holzwohnhaus mit Garten setzt auf heimische Materialien und insektenfreundliche Beleuchtung

Neue Markenwelt

Neubauten ergänzen den Unternehmensstandort mit Hochhaus zum sinnbildlichen Gebäudeensemble

krlshc_01_15_700pixel

Räume der Möglichkeiten

Unterstützt durch die Anordnung und Form der Beleuchtungskörper verbinden die neuen Holz-Glas-Trennwände mehr, als dass sie trennen.

16_ev-Stadtkirche-Untertu-rkheim_15_700pixel

Neues Leben in der Kirche

Die Bauaufgabe bestand darin, ein funktionales und gestalterisches Gesamtkonzept zu entwickeln, das die Erneuerung der technischen Anlagen und die…