Große Klarheit

Die Innenarchitektur und Möblierung führt die klar geometrisch geordneten Strukturen der Gebäudearchitektur im Inneren fort.

VSB_2012-04-24_133_15_700pixel

Die neue Stuttgarter Stadtbibliothek gehört zu den größten öffentlichen Bibliotheken weltweit mit jährlich weit über einer Million Besucher. Sie liegt direkt am Mailänder Platz im Europaviertel, dem Städtebauprojekt, zu dem auch Stuttgart 21 gehört. Der koreanische Architekt Eun Young Yi hat das Gebäude auf quadratischem Grundriss mit zwei unterirdischen und neun oberirdischen Geschossen entworfen. Stefanie Larson, die gemeinsam mit Holger Lohrmann das Büro lohrmannarchitekt leitet, hat hierfür die Innenausgestaltung innerhalb von rund zwei Jahren in einem gemeinsamen Team mit Totems Communications entworfen und umgesetzt. Nach einer Bedarfsanalyse und Konzeptphase mit den Leitern der Themenebenen formulierte man als Ziel, die verschiedenen Bereiche so zu gestalten, dass sie den unterschiedlichsten Nutzern eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Ein Leben also mit den Medien, statt bloßer Lagerung und Präsentation.

Die Innenarchitektur und Möblierung führt die klar geometrisch geordneten Strukturen der Gebäudearchitektur im Inneren fort. Kundenterminals sind neben Büchern und Medien in die raumbestimmenden Regale integriert. Sonderpräsentationen finden daneben in speziellen Möbeln statt. Rückzugsbereiche, Gemeinschafts- und Kommunikationszonen wechseln sich ab. Im Foyer des Erdgeschosses befindet sich das „Skriptorium“, eine moderne Reminiszenz an den historischen Vorläufer des Bibliothekswesens im Kloster. Daneben gibt es Elemente, die in den folgenden sieben Geschossen wieder auftauchen: Das „Studiolo“ als thematisch verdichteter Ort zur inhaltlichen Auseinandersetzung, die Serviceeinrichtungen wie die Infotheke, Selbstverbucher, Computerplätze zur Recherche und natürlich das Leitsystem.

Der sich trichterförmig nach oben öffnende Lesesaal wird durch die oberflächenbündig eingelassenen Wandregale zu einem monumentalen Raum der Bücher. Das Regalsystem wurde speziell für die neue Stadtbibliothek entwickelt. Das helle Blau der gepolsterten Möbel orientiert sich an deren Corporate Identity-Farbe. Akzente in lebendigem Grün leuchten auf der Ebene für Kinder. Bodenmarkierungen codieren die Regalplätze und die klar ersichtlichen Trennelemente in den Regalen geben Orientierung und schaffen Themenbereiche. Digitale Informationsstellen dienen als Unterstützung zum analogen Leitsystem. Die Stadtbibliothek wurde mit dem Award „Public Buildings Interior“ und als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet.

www.lohrmannarchitekt.de

Fotos:

Victor S. Brigola
www.victorbrigola.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

TLB_Gemeindehaus-Weil_Ansicht-Su-d-Ost-bei-Nacht-C-_19_700pixel

Erdend und heimatspendend

Neues Gemeindehaus fügt sich sinnvoll vernetzt in den Gebäude- und Baumbestand

Oberdorfer-Middel-Stauch_57A9365_15_700pixel

Minimalistisch mit Farbakzenten

Einfamilienhaus mit viel Stauraum und Platz für moderne Kunst

haus-CC-sonnenterrassen-1_700pixel

Weite und Wärme

Dieses Haus ist ein Ort voller Kraft

ADP_6209-ed_15_700pixel

Begleitet von Licht

Lang und schmal muss nicht dunkel sein, wie dieses Reihenhaus beweist

001___15_700pixel

Modernes Kaffeemühlenhaus

Zweifamilienhaus auf fünf Ebenen in steiler Hanglage mit vielfältigen Außenbereichen

2969_220828_22_15_700pixel

Narrative Architektur

Kita-Neubau für drei Gruppen als inspirierendes Werkstatthaus für kindliche Kreativität

Skandinavisches Lebensgefühl

Concept Store vereint Verkauf, Veranstaltungen und Treffpunkt

RH2953-0005_19_700pixel

Geschichte fortschreiben

Ensemble aus drei Restaurant-Neubauten – angelehnt an traditionelle Schwarzwälder Architektur