Modernes Kaffeemühlenhaus
Zweifamilienhaus auf fünf Ebenen in steiler Hanglage mit vielfältigen Außenbereichen
Die Ausgangslage: Ein exponiertes Grundstück am Hang mit einem älteren Wohnhaus sollte erhalten und umgebaut werden. Nach eingehender Prüfung der Bausubstanz überwogen allerdings die Nachteile einer Sanierung gegenüber den Vorteilen und so entschied man sich für den Abriss und einen Neubau. Aus den baurechtlichen Vorgaben, dem relativ kleinen Baufenster und der steilen Hanglage entwickelten FRA Fischer Rüdenauer Architekten ein Wohnhaus mit fünf Ebenen, die über eine zweiläufige Treppe miteinander verbunden sind. Extrem reduziert aufs Wesentliche, erinnert das neue Wohnhaus an die typischen Kaffeemühlenhäuser. Ein helles Grau für Sichtbeton, Stahlteile und Fenster sowie das Schwarz der Holzfassade, die sich auch über das Schrägdach zieht, sind die prägenden Farbtöne. Ohne Vor- und Rücksprünge steht das Haus zu seiner minimalistischen und gleichzeitig zeitlosen Formensprache.
Das Untergeschoss auf Straßenebene beherbergt Stellplätze für Autos und Fahrräder sowie Räume für Hauswirtschaft, Haustechnik und Lagerung. Der Wellnessbereich umfasst einen Fitnessraum, eine Sauna und eine Dampfdusche. Im darüber liegenden Erdgeschoss befindet sich eine kompakte Zweizimmerwohnung, die als offenes Raumgefüge angelegt ist und sich über große Fenster ins Freie öffnet. Ab dem Erdgeschoss nach oben bilden die Nebenräume einen mit Holz verkleideten Kern, der das Gebäude dreidimensional gliedert. Türen und Schränke werden „unsichtbar“ und flächenbündig in die Wandverkleidungen integriert. Die drei oberen Ebenen bilden zusammen eine großzügige Wohneinheit, die aufgrund eines schmalen Luftraums im Treppenhaus auch als solche wahrgenommen wird. Im 1. Obergeschoss befinden sich der Wohn-Essbereich mit offener Küche, ein Tages-WC sowie Nebenräume. Das 2. Obergeschoss nimmt den Elternschlafbereich mit Ankleide, das Masterbad und eine offene Familien-Lounge mit großzügigem Sofa auf. Das Dachgeschoss öffnet sich mit zwei Gauben und einem großen runden Fenster in drei Himmelsrichtungen. Ein Kinderzimmer, ein weiteres Bad und ein Büro bzw. ein Gästezimmer komplettieren das Raumangebot in der obersten Ebene.
In erster Linie prägt der einzigartige und unverbaute Ausblick den Gebäudeentwurf. Große Schiebefenster inszenieren die Umgebung wie große Bilder an der Wand. Individuell geplante Einbaumöbel und Wandverkleidungen bilden den „roten Faden“. Er begleitet einen durch das gesamte Gebäude und vermittelt optische Wärme und angenehme Ruhe. Das Farb- und Materialkonzept könnte man als „skandinavisch“ bezeichnen: Hochwertiges Eichenparkett aus Dänemark, Weißtanne für die Fenster, Einbaumöbel und Wandverkleidungen, Feinsteinzeug und Naturstein bilden zusammen mit glatten, weißen Wand-, Decken- und Lackflächen die Oberflächen im Inneren. Die Details sind präzise geplant und umgesetzt. Die Atmosphäre im Haus ist hell, freundlich und zurückhaltend schick.
Fotos:
Thomas Streitberg
(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|23)