Chamäleon

Wohnhaus einer Baugruppe mit Grundrissen zum Durchwohnen und ein Nutzgarten auf dem Dach

082_PUB_Chama-leon-Steingau_02_-C-Sebastian-Schels_10_700pixel

Westlich der historischen Altstadt von Kirchheim unter Teck befindet sich das Steingauquartier. Es ist ein Stadtentwicklungsprojekt, dessen Konzept auf Urbanität, dem Zusammenspiel aus gebauter und gesellschaftlicher Stadt, auf Vielfalt, Dichte, Lebensqualität und einem bunten Stadtbild basiert. Verschiedene kleinteilige Bausteine bilden ein stimmiges Ganzes.

Am Kopfende eines Blockrandes im Quartier entsteht das Projekt „Chamäleon“. Der Begriff für das Mehrfamilienhaus einer privaten Baugruppe gründet auf der Idee eines sich der Situation anpassenden Wesens. Ohne sein Konzept zu verlieren, lässt es Veränderungen nicht nur zu, sondern hält sie auch aus und fängt sie auf. Der Entwurf des Wohnhauses von mehr*architekten zitiert das architektonische Bild des „Portego“, einem über die ganze Gebäudetiefe durchgesteckten Saal des venezianischen Palazzo. Diese Idee des „Durchlebens“ schenkt den Wohnungen Aufenthaltsqualität, Morgen- und Abendsonne, eine klare Struktur sowie eine leichte Orientierung. Analog dem Portego liegen alle Nebenräume am Hauptraum und ermöglichen verschiedene Blickbeziehungen zwischen den Räumen. So ist das Haus in seiner gesamten Größe erfahrbar. Die Ausgestaltung der einzelnen Wohnungen entspricht dem veredelten Rohbau. Statisch notwendige Bauteile aus Beton werden sichtbar belassen und bilden mit den Leichtbauwänden aus Holz einen atmosphärisch wertvollen Kontrast. Ins Freie erweitern sich die Räume über Balkone und eine von Sichtbeton gerahmte Terrasse. Erschlossen werden die vier Wohngeschosse über einen in die Ecke eingefügten Quader mit transluzenter Außenhaut, der das Treppenhaus und einen Aufzug integriert.

Das Projekt verändert seine Außenhaut und reagiert an allen Gebäudeseiten mit unterschiedlichen Fassaden und Materialien. Eine weitere Besonderheit zitiert Le Corbusiers Gestaltungsprinzip des Dachgartens: ein gemeinschaftlicher Freiraum als Nutzgarten mit Blick über die Altstadt und zur Burg Teck, der über die in den Baukörper integrierte Terrasse im vierten Obergeschoss zugänglich ist.

www.mehrarchitekten.de

Fotos: 

Sebastian Schels
www.schels.net

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|23)

Architektur:

mehr* architekten
www.mehrarchitekten.de

Rohbau:

Wurster Bau
www.wurster-bau.de

Fenster:

Gutbrod
www.gutbrod-fenster.de

Außenputz:

Sto
www.sto.de

Zementgebundene Spanplatte (Fassade):

Cetris
www.cetris.cz/de

Estrich (geschliffen):

Fichtner Estriche
www.fichtnerestriche.de

Linoleum:

Clayton
www.clayton.de

Innentüren:

Fenster Atelier Ben
www.fenster-tueren-benz.de

Elektro:

Kümmerle Elektrotechnik
www.kuemmerle-elektrotechnik.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Trinkglas_2_15_700pixel

Handwerk trifft Design

Markus Schäfer verleiht alten Dingen neuen Glanz

FREYLER-Industriebau_BGS-Wiehl-08b_15_700pixel

Kommunikation im Fokus

Moderner Verwaltungsbau fördert mit offener Arbeitswelt den Dialog

VTC_6_19_700pixel

Im Zeichen der Ellipse

Neugestaltung der Bürowelt im Van Technology Center

01_FuchsWacker_Architekten_Haus_ZEPP_Stuttgart_54_b_700pixel

Schwäbisches Understatement

Wohnhaus am Hang interpretiert Historie modern und zeigt eigenständigen Charakter

Steigenberger-Schreibtisch_gro-sserer-Ausschnitt_15_700pixel

Gut durchdacht

Die Produktdesignerin Rosi Weiße setzt auf Funktionalität und neue Blickwinkel

DPV_N62_15_700pixel

Modular flexibel

Bürobauten mit unterschiedlichen Anforderungen individuell gestaltet

CF009668-Kopie_10_700pixel

Eigener Standpunkt

Einfamilienhaus trotzt herausforderndem Grundstück am Hang vier Wohnebenen mit Garten ab

2021-09_WIE_Objekt_Stadthaus_Stuttgart_2_15_700pixel

Maximal ausgereizt

Büro- und Wohnhaus auf extrem schmalem Hanggrundstück mit charaktervoller Ziegelfassade