Maximal ausgereizt

Büro- und Wohnhaus auf extrem schmalem Hanggrundstück mit charaktervoller Ziegelfassade

„Der Zuschnitt und das Hanggefälle waren eine Herausforderung“, sagt Architekt Benedikt Pedde von Loweg Architekten. Dafür ist die Lage des nur zehn Meter breiten und 420 m² großen Grundstücks top. Auch wenn es auf den ersten Blick so wirkt: Ein einfacher Quader ist das Stadthaus nicht. Das straßenseitig durch die Garage verdeckte Erdgeschoss ragt rechts aus dem Turm heraus und schiebt sich nach hinten tief in den Hang. Dadurch ist die rund 130 m² große Bürofläche für sechs Mitarbeiter ähnlich groß wie die Gesamtwohnfläche in den drei Obergeschossen. Ein Lichthof versorgt die Büroeinheit mit Tageslicht und dient als zweiter Rettungsweg. Begrünte Innenhöfe auf drei Ebenen schaffen Orte zum Zurückziehen und Entspannen. Oben im Wohnbereich schaffen zwei Außenerker zusätzlich Raum: Der großzügig verglaste Dachgeschosserker auf der Südseite bietet Weitblick, der dreigeschossige Außenerker entlang des Treppenlaufs sorgt mit einem wandbündigen Einbauschrank für viel Stau- und Abstellfläche. Alle Räume – mit Ausnahme der Bäder und Schlafzimmer – sind offen, die Materialien und Farben im Innern sind konsequent auf weiße Oberflächen, Industrieestrich und Holz beschränkt. Das extensiv begrünte Satteldach wirkt nur von der Straße aus flach, steigt aber nach hinten zunächst leicht an und gibt zum Garten hin eine großzügige Dachterrasse frei.

Bei der Gebäudehülle setzten Loweg Architekten neben Glas ganz auf gebrannten Ton. Nicht von ungefähr, stehen doch Villen mit historischer Ziegelfassade gegenüber und rechts nebenan wurde 2016/17 ein Mehrfamilienhaus mit heller Ziegelfassade errichtet. Das Stadthaus behauptet sich an diesem Ort also nicht nur durch seine schlanke Form, sondern auch durch einen besonders ausdrucksstarken Ziegel: Den dunkelbraun-anthrazitfarbenen Wasserstrichziegel Eco-Brick Moana mit seiner partiell aufgerauten Oberfläche und den wasserstrich-typischen reliefartigen Faltungen. Die Objektsortierung im speziellen Eco-Brick-Format ist rund 45 mm schmaler als bei üblichen Ziegeln, sodass die zur Verfügung stehende Fläche maximal genutzt werden konnte. „Sieben statt 11,5 cm Tiefe klingen nicht viel, aber über die Gebäudehöhe gewinnen wir allein dadurch rund vier Quadratmeter Fläche“, konstatiert Architekt Pedde. Darüber hinaus leistet der Stein einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn durch das schlanke Format verringert sich der CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu klassischen Vormauerziegeln um 20 bis 30 Prozent pro Quadratmeter Fassade. Das Stadthaus erfüllt den KfW-55-Energieeffizienzstandard. Dazu tragen sowohl die zweischaligen Außenwände samt Ziegelfassade als auch ein Brennwertkessel in Kombination mit einer Fußbodenheizung und eine Dreifach-Isolierverglasung mit Holz-Alu-Fenstern bei.   

www.wienerberger.de
www.loweg-architekten.de

Fotos:

Dietmar Strauß
www.dietmar-strauss.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|21)

Architekten:

Loweg Architekten
www.loweg-architekten.de

Leuchten (innen):

Sattler
www.sattler-lighting.com

Fenster:

Trefz
www.trefz-gmbh.de

Schalter:

Jung
www.jung.de

Küche:

Sprecher
www.sprecher-kuechen.de

Sanitärkeramik:

Duravit
www.duravit.de

Klinker:

Wienerberger
www.wienerberger.de

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

Favorit_TLB_Sporthalle-Gerlingen_065_19_700pixel

Bewegtes Spiel

Elegante und großzügig verglaste Sporthalle interagiert mit attraktiven Außenbereichen und viel Grün

HausS_10-2020_439_41_700pixel

Passgenau

Individuell auf die Landschaft und die Bewohner zugeschnittenes Wohnhaus mit Pool am Hang

mgf_Kita-Ostfildern_11_15_700pixel

Zwei-Haus-Prinzip

Nachhaltig ausgelegter Kindergarten mit vielfältig bespielbaren Außenräumen

Neue Markenwelt

Neubauten ergänzen den Unternehmensstandort mit Hochhaus zum sinnbildlichen Gebäudeensemble

Bar-von-vorne_15_700pixel

Hier spielt die Musik

Die Schwarz Weiß Bar ist eine der angesagtesten Adressen für Nachtschwärmer

FREYLER-Industriebau_BGS-Wiehl-08b_15_700pixel

Kommunikation im Fokus

Moderner Verwaltungsbau fördert mit offener Arbeitswelt den Dialog

2709_Nellingen_MD_G300_0078_19_700pixel

Die Ortsmitte stärken

Einfühlsames Wohn- und Geschäftshaus in Ostfildern-Nellingen

HausHTIFF_0009_56_700pixel

Ausdrucksstarkes Weiß

Auf einem Plateau schmiegt sich ein schmaler Gebäuderiegel an einen steilen Hang