Die zwei Seiten

Organische Front trifft auf klare, lineare Rückfassade

Eigentlich wollten die Bauherren ihr Wohnhaus umbauen lassen. Allerdings standen die Gegebenheiten vor Ort ihren Vorstellungen entgegen und so riet Architekt Markus Mucha zu einem Neubau. Am Südhang einer Siedlung aus den 1960er-Jahren fand das Ehepaar schließlich ein Grundstück, das insbesondere aufgrund der starken Hanglage mit neuen Herausforderungen aufwartete.

Um die Zugangs- mit der Gartenebene eng zu verknüpfen, entwickelte Mucha eine offene Treppe. Die dunkle, rohe Stahltreppe mit Luftraum verbindet die drei Geschosse und wirkt dabei wie ein skulpturales Kunstdetail mitten im Gebäude. „Wir konnten nicht nachvollziehen, warum die Thematik des Treppenaufgangs so wichtig war und haben deswegen dem Architekten hier freien Lauf gelassen. Jetzt sind nicht nur unsere Besucher:innen, sondern auch wir von der Treppe beeindruckt – keine rechten Winkel und doch so harmonisch“, schwärmen die Bauherren. Im Obergeschoss befindet sich der Wellnessbereich mit einer holzverkleideten, geräumigen Sauna, Nasszellen in dunklem Stein und einer Loungenische. Die großzügige Glasfront nach Süden eröffnet nicht nur einen beeindruckenden Ausblick in die charakteristische Landschaft der Schwäbischen Alb, sie ermöglicht auch den Zugang auf die in der Dachfläche integrierte Terrasse mit Pool. Sobald man den Wohnbereich im Erdgeschoss betritt, fällt die asymmetrische Küche mit einer dunklen, freitragenden Theke zum Essplatz hin ins Auge. Um eine angenehme Barsituation zu schaffen, kann das Spülbecken hinter einer Faltwand verborgen werden. Im Kontrast zur dunklen Küche steht der helle Steinboden aus Jura, der sich nahtlos über die angrenzende und große Terrasse erstreckt. Mit der Komplettverglasung, die sich über eine Breite von 6 Metern öffnen lässt und dem durchgängigen Boden entsteht ein fließender Übergang zwischen Innen und Außen. Geht man die Treppen vom offenen Wohnbereich des Hauses ins Gartengeschoss hinunter, gelangt man in eine etwas intimere Atmosphäre. Das private Wohnzimmer spiegelt mit einem geschwungen angelegten Vorhang die organische Form der Frontfassade im Raum wider. An das Wohnzimmer grenzen das private Bad und das zurückgezogene Schlafzimmer mit offenem Gaskamin an. Vom Untergeschoss aus gelangt man ebenerdig in den Garten, der von den Landschaftsarchitekten Terramanus geplant wurde. Die Rückseite des Hauses wirkt mit den übereinander versetzten Glasfassaden, die von einem steinernen Bügel gefasst werden, der das Gebäude als Ganzes umrahmt, ruhig und elegant. Durch die klare Linearität des Designs steht die Rückfassade im klaren Kontrast zur geschwungenen Eingangsfassade des Hauses und organischen Wegeführung des Gartens.

www.markusmucha.de

Fotos:

Zooey Braun
www.zooeybraun.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|24)

Architektur:

Architekturbüro Markus Mucha
www.markusmucha.de

Tragwerksplanung:

Ingenieurbüro für Bauwesen
Dipl.-Ing. Peter Mutscher
www.mutscher.com

Außenanlage:

Terramanus Landschaftsarchitektur
www.terramanus.de

Wagner Gärten
www.wagner-gaerten.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:
Häfele Haustechnik
www.haefele-shk.de

Schlosserei:
Pfeiffer Schlosserei – Metallbau
www.pfeiffer-metallbau.de

Trockenbau, Innenputz:
Eugen Hirsch
www.hirsch-stuckateur.de

Estricharbeiten:
ADE Fußbodenbau
www.adegmbh.de

Malerarbeiten:
Heinrich Schmid
www.heinrich-schmid.com

WDVS:
Gebrüder Hörner
www.gebruederhoerner.de

Blecharbeiten, Dachabdichtung:
Flaschnerei Rembold
www.flaschnerei-rembold.de

Natursteinarbeiten:
Karl Körner,
www.karl-koerner.de

Holzbauarbeiten:
Michael Schill Holzbau
www.holzbau-schill.de

Elektro:
Loxone Electronics
www.loxone.com

Fenster:
swissFineLine
www.swissfineline.com

Sonnenschutz:
Schneider
www.schneiderfensterbau.de

Offener Kamin:
Focus Creation –

Atelier Dominique Imbert
www.focus-kamin-design.de

Bodenbeläge:
Volz Parkett, www.volz-parkett.de

Parkett:
Schotten & Hansen
www.schotten-hansen.com

Garagentor:
Ruku Tore-Türen
www.ruku.info

Sauna:
Klafs, www.klafs.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an

mgf_Object-Campus_20_15_700pixel

Innovative Firmenzentrale

Object Campus – City of Visions: Die Zukunft hat begonnen

PR_IZS_201118_PO_8119_15_700pixel

Rundungen ins Eckige

Cafeteria eines Forschungszentrums schafft Klarheit und Raum für frische Ideen

MiloChair01_19_700pixel

Inspiration aus der Natur

Rico Knöll und Michael Schmid setzen auf zeitloses Design

190418063_46_700pixel

Von außen nach innen

Markante Wandscheibe sorgt für klare Gliederung im Einfamilienhaus am Hang

mgf_Object-Campus_20_15_700pixel

Innovative Firmenzentrale

Object Campus – City of Visions: Die Zukunft hat begonnen

tilleman_20180820-0215-2_53_700pixel

Lounge zur Alb

Exklusives Wohnhaus für ein Ehepaar mit offenem Raumkonzept und Weitblick

EP04028-0002-4-_15_700pixel

Meisterlich

Tadao Ando, der „Meister des Minimalismus“, entwarf eine neue Konzernzentrale