Eine ungewöhnliche Verbindung

Kücheninsel wird zur Treppe ins Obergeschoss

FarberSoehne_Werner_by_TomislavVukosav_-13_15_700pixel

Da muss man gleich dreimal hingucken: Ist es eine Kücheninsel, die zur Treppe wird? Oder eine Treppe, die in einer Kücheninsel endet? Im Endeffekt ist beides richtig. Doch was vor allem stimmt: Es ist eine mehr als ungewöhnliche Idee, die in Zusammenarbeit mit Faber & Söhne und Heinemeyerbeck Architekten in diesem Altbau entstanden ist. Doch wie kam es dazu? „Bei der Sanierung des Altbaus spielte der Umbau und die Konstellation der Kücheninsel eine große Rolle“, erinnert sich Dirk Faber, Mitinhaber der Faber & Söhne Küchenmanufaktur, und fügt hinzu, dass sich die Bauherrn erst nach einigem Hin und Her dafür entschieden, die Insel längs in den Raum zu stellen. Um dies jedoch realisieren zu können, musste die Treppe weichen. Und so wurde die Idee geboren, die Treppe einfach über die Insel laufen zu lassen.

Heute fungiert die Kücheninsel sowohl als Raum-, ja sogar als Hausmittelpunkt und darüber hinaus auch als Drehkreuz. Dabei schaffen die massiven, kühlen Betonstufen im Zusammenspiel mit der freitragenden, filigranen Stahltreppe einen spannenden Kontrast. Einen zusätzlichen Wow-Effekt schafft das verglaste Obergeschoss, das erst durch die Kombination von Treppe und Kücheninsel möglich werden konnte. Um den Blick voll und ganz auf diese Besonderheiten zu lenken, zieht sich die Hochschrankwand der Küche bewusst zurück. Ebenso wie der Zugang zur Speisekammer, der sich hinter der rechten Tür der schwarzen mattlackierten Hochschrankwand verbirgt. Auf diese Weise erhält die Treppenkombination jede Menge Raum, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

www.faber-soehne.de

Fotos:

Tomislav Vukosav
www.tomislavvukosav.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|20)

 

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

210811_WraggeGa-rten_Fam-Stroh_PatrikGraf-5-4_19_700pixel

Akzente übers ganze Jahr

Barrierefreie Gestaltung mit tierfreundlicher Bepflanzung und geschützten Aufenthaltsbereichen

_DSF4927bads-8gelaend_15_700pixel

Miteinander wohnen

In diesem Mehrfamilienhaus stehen Begegnung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

Begehbare Skulptur

Wohnhaus in Hybridbauweise fügt sich behutsam in den Hang

HausBWeb_0025a_15_700pixel

Klassisch modern

Skulpturales Einfamilienhaus mit separaten Bereichen für Eltern und Kinder

2019_07_andoffice_Haus-Stelzer5839-1_15_700pixel

Leicht und Geerdet

Umbau und Sanierung einer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1910

082_PUB_Chama-leon-Steingau_02_-C-Sebastian-Schels_10_700pixel

Chamäleon

Wohnhaus einer Baugruppe mit Grundrissen zum Durchwohnen und ein Nutzgarten auf dem Dach

Ansicht-Ost-mit-Eingangsbaukoerper_19_700pixel

Von komplex zu klar

Eine zeitgemäße Arbeitswelt mit offenen Arbeitslandschaften, Rückzugsbüros, Besprechungsinseln und Teambereichen mit Ideenarena.