Kleines Haus, große Wirkung

Beispiel einer gelungenen Nachverdichtung auf einem städtischen Restgrundstück

In einer dörflichen, kleinteiligen Struktur in halber Höhenlage oberhalb des Neckars liegt das kleine, gerade mal 9 m breite und 33 m lange Grundstück. Das nach Süden leicht abfallende Gelände wurde jahrzehntelang als Pkw-Stellplatz genutzt. Nun wollte sich ein junggebliebenes Paar im Ruhestand auf dem überraschenderweise als Bauland ausgewiesenen Restgrundstück einen langgehegten Traum vom eigenen kleinen und bescheidenen Häuschen verwirklichen. Allerdings räumen Banken Senioren nur selten einen Kredit ein und so musste das Bauherrenpaar seinen Wunsch nach einem neuen Zuhause, an dem es sich jeden Tag wie im Urlaub fühlt, mit sehr geringem Budget realisieren.

Finckh Architekten setzten die Anforderungen geschickt mit einem einfachen, schlanken und rechteckigen Baukörper um. Die abgeschrägte Giebelwand definiert den Eingangsbereich und bringt über ihre transluzente Fassade aus Polycarbonat viel natürliches Tageslicht von Osten in den Innenraum. Angelehnt an ländliche Stallbauten ist der Kubus komplett mit Wellzementplatten verkleidet. Zum Tal hin schwebt er über dem Gelände und überdacht die Terrasse sowie den Stellplatz für das Wohnmobil im Winter.

Die Konstruktion ist eine Mischbauweise aus Stahlbeton und Holzrahmenbau. Eigenleistungen kombiniert mit dem Einsatz günstiger Serienprodukte und reduzierten Arbeitsschritten bei der Veredelung der Oberflächen ermöglichten es, den engen Kostenrahmen zu halten. Dazu gehören beispielsweise der roh belassene Beton und die eingelegten Heizungsrohre zur Bauteilaktivierung in die Stahlbetondecke. Der Beton wurde flügelgeglättet und farblos zum fertigen Fußboden imprägniert. Dieser „ehrlich veredelte“ Rohbau erzeugt Strukturen und eine besondere Haptik, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Auch der Grundriss verzichtet auf Dinge, die man nicht unbedingt braucht, wie Flure und Restflächen. Stattdessen schufen die Architekten einen schmalen, fließenden und offenen Raum, der Weite und ein Gefühl von Freiheit vermittelt.
 
So schafft ein kleines Haus auf einem Restgrundstück zusätzlichen Wohnraum durch Nachverdichtung und ist ein Positivbeispiel für Städte, in denen Wohnraum knapp ist. Wenn es wie in diesem Fall den beiden Bewohnern auch noch viel Freude und Lebenslust beschert, ist viel gewonnen.

www.finckharchitekten.de

Fotos:

thomas sixt finckh

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|21)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

Panzer_20190513_DSC8968_15_700pixel

Schöner als jeder Urlaubsort

Ein Wohlfühlgarten, der moderne und klassische Elemente harmonisch verbindet

Oberdorfer-Middel-Stauch_57A9365_15_700pixel

Minimalistisch mit Farbakzenten

Einfamilienhaus mit viel Stauraum und Platz für moderne Kunst

Naturverbunden

Holzwohnhaus mit Garten setzt auf heimische Materialien und insektenfreundliche Beleuchtung

CF008279-Kopie-2_15_700pixel

Erhalten und erhellen

Kleinteilig strukturiertes Internatsgebäude von 1975 wird zum modernen Beratungs- und Lernort

_MG_1925-2ba4b3ne_perlweiss_18-3_42_700pixel

Dynamisch und Polygonal

Weiße Oberflächen, Glas, Metall und Marmor prägen den Raumcharakter.

VSB_2012-04-24_133_15_700pixel

Große Klarheit

Die Innenarchitektur und Möblierung führt die klar geometrisch geordneten Strukturen der Gebäudearchitektur im Inneren fort.

11_eingangsterr_hell_15_700pixel

Gebaute Landschaft

Drei versetzte Baukörper am Südhang holen Licht und Natur ins Haus

RH2788-0075_15_700pixel

Vermittelnder Stadtbaustein

Doppelsporthalle mit Laubengang bildet ein neues Ensemble mit zwei Schulen