Vorbild für Nachhaltigkeit

Plusenergie-Sporthalle mit Photovoltaik, Geothermie und Einbindung in einen Wärmeverbund

05_Sporthalle-Waldau_15_700pixel

Die neue Sporthalle befindet sich mitten im Sport- und Erholungsgebiet Waldau. Als kompakter und kubischer Baukörper ist sie so in die nach Norden ansteigende Topografie integriert, dass nur ein Teil des Volumens in Erscheinung tritt. So konnte die große Baumasse mit Vorbereich im Süden angemessen in die Umgebung eingefügt werden. Die Freifläche an der Westseite fungiert als „Action-Platz“ und Bindeglied zur benachbarten „Eiswelt“.

Die Form des Gebäudes entwickelten die Architekten Glück + Partner aus den Anforderungen an das Tragwerk und die Belichtung. Über dem Hauptbaukörper sind fünf längliche, kubische und vierseitig transluzent umschlossene Belichtungskörper angeordnet. Sie nehmen sowohl die aufgelösten Kastenträger des Hallentragwerks als auch die Trennvorhänge und Basketballkörbe auf. Mit der gewählten Konstruktion entstand ein angenehm ruhig strukturiertes Deckenbild. Um möglichst schlanke Querschnitte realisieren zu können, ist das Dachtragwerk des Hallenbaukörpers vorwiegend in Baubuche ausgeführt. Holz prägt auch das äußere Erscheinungsbild der Sporthalle. So sind die opaken Wandflächen mit unbehandelten Lamellen aus Lärchenholz verkleidet. Im Bereich der Südfassade schützt eine offene Holzlamellenkonstruktion vor direkten Einblicken. Für ihre innovative Holzkonstruktion wurde die Halle als Modellbauprojekt vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Sämtliche Hallenfunktionen sind klar strukturiert auf einer Ebene angeordnet. Von Süden nach Norden entwickeln sich vier Raumzonen: Die erste mit Haupteingang, Foyer, Multifunktionsraum, Indoor-Bewegungslandschaft und Nebenräumen, die zweite und zentrale mit der Dreifeldhalle und den Zuschauertribünen. Die dritte Raumzone umfasst die Geräteräume, Lehrerumkleiden, einen Regie- und einen Kraftraum. Umkleiden und Technikflächen gehören zur vierten Raumzone. Nördlich der Umkleiden befindet sich die Tiefgarage mit einem direkten Hallenzugang. Ein Einschnitt an der Südwestecke markiert den Haupteingang ins Foyer, von dem aus alle Funktionen der Sporthalle erschlossen werden. Eine zur Halle hin offene Flurzone verbindet das Foyer mit den Zuschauerbereichen, dem Multifunktionsraum und der Indoor-Bewegungslandschaft. Drei auf Hallenebene beginnende Sitzstufen dienen als Tribüne. Wie der Multifunktionsraum ist auch die Indoor-Bewegungslandschaft zur Flurzone teilweise verglast und staffelt sich über mehrere Ebenen. Eine sehr flach geneigte Rampe führt hinunter zur Hallenebene und zu den Umkleiden. Im rückwärtigen Bereich ist die Halle zweigeschossig, in der oberen Ebene befinden sich Umkleiden für den Außenbereich sowie Büroräume der Sportvereine.

www.glueck-partner.de

Fotos:

Achim Birnbaum
www.achimbirnbaum.eu

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|22)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

StudioScalici_Fullmoon_MarcGilardone_1_19_700pixel

Flexibel, vernetzt und aktiv

Kleinteilige 90er-Jahre Büroarchitektur wird zum modernen und offenen Großraumoffice

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen

2891_210519_18_19_700pixel

Ortstypisch und effizient

Vier energieeffiziente und nachhaltige Baukörper integrieren einen breit gefächerten Wohnungsmix

Charaktervoll wiederbelebt

Stilvoll sanierte und restaurierte Wohnung aus den 1920er-Jahren

191220_big-foot-glass-sidetable_Alexander-Klein02_15_700pixel

Studio creative underdogs

Designstudio für Produkte, Möbel und Raumkonzepte

BlaueStd-Front-oben_Drohne28042022-74_15_700pixel

Über dem Alltag schweben

Individuelles und naturnahes Wohnen und Arbeiten im nachhaltigen Haus am Hang

Baurmann-Duerr-WH-S-Durlach-Swen-Carlin-063-DIN-A3-8bit-srgb_15_700pixel

Aus klein wird fein

Umgebautes und erweitertes Wohnhaus aus den 1960er-Jahren am Hang spielt sein Potenzial aus

CF001345_15_700pixel

Großes Haus, kleine Stadt

Ein trotz seiner Größe überschaubarer Ort, an dem es leicht fällt, sich zu orientieren, der geschützte Räume, aber auch Weite bietet und an dem man…