Handwerk trifft Design

Markus Schäfer verleiht alten Dingen neuen Glanz

Trinkglas_2_15_700pixel

Markus Schäfer entdeckte nach seiner Ausbildung zum Möbelschreiner seine Leidenschaft zum Upcycling. Der Gedanke, alten Produkten ein neues Leben zu schenken und auf diese Weise Ressourcen zu schonenx, begeisterte Schäfer. So sehr, dass er 2014 sein eigenes Label gründete: Wandelwerk. Seitdem entstehen in Stuttgart-Ost Windlichter, Trink- und Vorratsgläser, Vasen und Lampen aus Altglas. Das Arbeiten mit gebrauchten Gegenständen  erfordert viel Geduld und Experimentierfreude, da Schäfer oft improvisieren muss. Die Trinkgläser „Individualist“ fertigt Markus Schäfer aus alten Weinflaschen. Im Fertigungsprozess geht es den Flaschen dabei wortwörtlich an den Kragen: Sie werden vorsichtig geköpft, bevor in einem mehrstufigen Schleifvorgang die Kanten gebrochen und geglättet werden. So wandelt sich die Weinflasche in ein individuelles Trinkglas. Zur Wahl stehen dabei Gläser in weiß, grün oder braun. Das Windlicht „Das Harmonische“ sorgt für stimmungsvolles Licht auf Balkon, Terrasse oder im Wohnzimmer. Es entsteht aus einer alten Weinflasche. Hals und Boden werden abgetrennt, die Glaskanten geschliffen und ein passender Holzsockel aus Reststücken von Mehrschichtplatten gefertigt. Die Vasen von Wandelwerk werden aus unterschiedlichen Flaschentypen hergestellt. Neben Weinflaschen kommen auch Whiskey- und Gasflaschen zum Einsatz. „Die Schlichte“ setzt dabei auf eine zylindrische Form, die sie zu einem eleganten Blickfang macht. Eine ganz besondere Wirkung entfaltet das Glas zudem, wenn Sonnenlicht ungefiltert auf die Vase fällt. Wer ein ganz individuelles Produkt besitzen möchte, kann Markus Schäfer auch eigene Flaschen zur Bearbeitung zusenden.

www.wandelwerkdesign.de

Fotos:
Wandelwerk

(Erschienen in CUBE Suttgart 03|23)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Holztisch_Stechert_001_19_700pixel

Individuelle Lösungen

Wolfgang A. Lüchow und Andreas Macke entwerfen Produkte und Leuchten mit Mehrwert

MINTERIOR_VILLA-B-HEILBRONN_Essbereich-mit-Kamin-_x_15_700pixel

Alles außer gewöhnlich

Stadtvilla mit Hotelcharakter und offenem Treppenhaus über drei Etagen

Denzinger-Barbara-Middel-Daniel-Stauch_57A5534_15_700pixel

Großzügig in Szene gesetzt

Innenarchitektonisches Konzept setzt auf Offenheit und raffinierte Beleuchtung

VSB_2018-07-26_169_15_700pixel

Wohnen mit Weitblick

Einfamilienhaus im Neubaugebiet mit geschützten Bereichen und vielfältigen Ausblicken

Baurmann-Duerr-Gemeindehaus-Weissach-Swen-Carlin-165-Druck_19_700pixel

Neu geordnet

Gebäudeensemble mit neuem Gemeindehaus und vernetzten Plätzen in Hanglage

Wohlfahrtswerk2019-19_15_700pixel

Natürlich und lebendig

Farbe für ein Verwaltungsgebäude aus den 1950er-Jahren

PWS_LIA_024_hr_15_700pixel2Tt6k9VaO48LL

Mittendrin und verbunden

Zeitloser und eigenständiger Neubau für betreutes Wohnen und Pflege

_DSC3266_19_700pixel

Zeitlos und ganzjährig attraktiv

Neugestaltung eines Bestandsgartens korrespondierend mit der Architektur