Alles unter einem Dach

Atmosphärische Lebens- und Arbeitsräume für eine Familie mit vier Kindern

Mitunter sind es die Rahmenbedingungen für die Bebauung eines Grundstücks, die Architekturplanende herausfordern, außergewöhnliche Lösungen zu entwickeln. So auch bei diesem Einfamilienhaus für eine sechsköpfige Familie. Der Bebauungsplan gab ein eineinhalbgeschossiges Gebäude mit einem Satteldach mit einer Dachneigung von 45 bis 48 Grad vor. Holzer Architekten entwarfen in dem sehr schmalen Baufenster ein langgezogenes „Eindachhaus“, das unter seinem markanten Satteldach sowohl einen Wohnbereich und einen Arbeitsbereich als auch einen überdachten Wohnhof sowie eine Doppelgarage zusammenführt.

Aus dem klaren monolithischen Baukörper sind eine Dachterrasse und der Wohnhof mit Platz für an der Betondecke befestigte Schaukeln entstanden, der zum Spielen einlädt. Zur Straße hin zeigt sich das Wohnhaus mit seiner Holzfassade eher geschlossen. Die Gartenansichten hingegen lassen seinen inneren Aufbau und die Nutzungen erkennen. Mit der Ausrichtung nach Süden nutzt das Haus den Blick auf die nahegelegene Stadt. Ausgelegt als KfW55-Effizienzhaus mit Wärmepumpe wurde das Einfamilienhaus innerhalb von rund zwei Jahren geplant und realisiert. Das Erdgeschoss ist als öffentlicher Teil des Hauses ausgelegt, der optisch nahtlos in den Garten mit Pool überzugehen scheint. Die Bereiche Eingang, Kochen und Essen sind fließend verbunden. Obwohl der Wohnbereich mit offenem Kamin aufgrund der Topografie etwas tiefer liegt, ist er in das Raumkontinuum einbezogen. Ein dunkelgrau-melierter und leicht glänzender Sichtestrich durchzieht das Erdgeschoss mit weiß verputzten Wänden und Decken aus Sichtbeton. Im Zusammenspiel der edlen Grautöne mit den holzgerahmten großen Fenstern, dem tiefen Sitzfenster und den Schiebetüren zum Garten entsteht eine angenehme und wohnliche Atmosphäre. Überhaupt nimmt das warmtonige Eichenholz, das auch für Möbeleinbauten und den Esstisch mit Stühlen und eine Bank genutzt wurde, eine wesentliche gestalterische Rolle ein. Indirekte Beleuchtung setzt den präzise gesetzten Innenausbau in Szene.

Eine einläufige Holztreppe, die zwischen Sichtbetonwänden verläuft, verbindet den Wohnbereich mit dem Obergeschoss, in dem sich die privaten Räume der Familie befinden. Vier Kinderzimmer unter der Dachschräge mit Galerien reihen sich entlang der Längsfassade. Gegenüber den Zugängen zu den Kinderzimmern laden Sitzbereiche in Nischen zum Lesen und Betrachten des Himmels ein. Der Elternbereich mit Schlafzimmer, Ankleide, Bad und Arbeitszimmer schließt das Obergeschoss zum Giebelbereich ab. Auch im Obergeschoss dominieren weiß verputzte Wände, schlichte Schrankeinbauten und das Eichenholz als Bodenbelag und für die Fensterrahmen.

www.holzerarchitekten.de

Fotos:
Zooey Braun
www.zooeybraun.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|24)

Architektur:

holzerarchitekten
www.holzerarchitekten.de

Rohbau:

Lukert
www.lukert.de

Zimmerei:

Kälber
www.zimmerei-kaelber.de

Fassade:

Häussermann
www.haeussermann.de

Sanitär und Heizung:

Heizungsmaxx
www.heizungsmaxx.de

Elektro:

Rigo Mayer
www.rigo-mayer.de

Lichtplanung:

Candela
www.candela.de

Leuchten:

Mawa
www.mawa-design.de
Georg Bechter Licht
www.georgbechterlicht.at

Fensterbau:

Mildenberger
www.mildenberger-gmbh.de

Sichtestrich:

Haas-Stonetec
www.haas-stonetec.de

Einbauten und Küche:

Neue Räume
www.nr-kuechen.de

Kamin:

Ofenbau Stuttgart
www.ofenbau-stuttgart.de

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

2513_Neckarbogen_RH_G300_0042_15_700pixel

Wohnen auf Zeit

Apartmenthaus für Langzeitgäste im neuen Heilbronner Stadtquartier

Charaktervoll wiederbelebt

Stilvoll sanierte und restaurierte Wohnung aus den 1920er-Jahren

mgf_Ko-rschtalschule_full-res_08_15_700pixel

Wirtschaftliche Holzmodule

Nachhaltig ausgelegter Neubau zur Erweiterung einer Grund- und Gemeinschaftsschule

K59_001_studiocrossscale_2020_grauer_himmel_15_700pixel

Leuchtend mit Aussicht auf Patina

Nachhaltige Sanierung und Dachaufstockung schafft hochwertigen städtischen Wohnraum

PWS_LIA_024_hr_15_700pixel2Tt6k9VaO48LL

Mittendrin und verbunden

Zeitloser und eigenständiger Neubau für betreutes Wohnen und Pflege

Für Körper und Seele

Geschichtsträchtige Apotheke im denkmalgerecht sanierten Fachwerkhau wird zum modernen Restaurant

CF007243_45-Kopie_19_700pixel

Freundlich empfangen

Familiengericht zieht in neu gestaltete, helle und barrierefreie Räume mit besonderem Lichtkonzept

Differenzierter Auftakt

Einfamilienhaus schafft viel Raum, integriert natürliches Licht und vernetzt Innen und Außen in der Stadt