Alles unter einem Dach

Atmosphärische Lebens- und Arbeitsräume für eine Familie mit vier Kindern

Mitunter sind es die Rahmenbedingungen für die Bebauung eines Grundstücks, die Architekturplanende herausfordern, außergewöhnliche Lösungen zu entwickeln. So auch bei diesem Einfamilienhaus für eine sechsköpfige Familie. Der Bebauungsplan gab ein eineinhalbgeschossiges Gebäude mit einem Satteldach mit einer Dachneigung von 45 bis 48 Grad vor. Holzer Architekten entwarfen in dem sehr schmalen Baufenster ein langgezogenes „Eindachhaus“, das unter seinem markanten Satteldach sowohl einen Wohnbereich und einen Arbeitsbereich als auch einen überdachten Wohnhof sowie eine Doppelgarage zusammenführt.

Aus dem klaren monolithischen Baukörper sind eine Dachterrasse und der Wohnhof mit Platz für an der Betondecke befestigte Schaukeln entstanden, der zum Spielen einlädt. Zur Straße hin zeigt sich das Wohnhaus mit seiner Holzfassade eher geschlossen. Die Gartenansichten hingegen lassen seinen inneren Aufbau und die Nutzungen erkennen. Mit der Ausrichtung nach Süden nutzt das Haus den Blick auf die nahegelegene Stadt. Ausgelegt als KfW55-Effizienzhaus mit Wärmepumpe wurde das Einfamilienhaus innerhalb von rund zwei Jahren geplant und realisiert. Das Erdgeschoss ist als öffentlicher Teil des Hauses ausgelegt, der optisch nahtlos in den Garten mit Pool überzugehen scheint. Die Bereiche Eingang, Kochen und Essen sind fließend verbunden. Obwohl der Wohnbereich mit offenem Kamin aufgrund der Topografie etwas tiefer liegt, ist er in das Raumkontinuum einbezogen. Ein dunkelgrau-melierter und leicht glänzender Sichtestrich durchzieht das Erdgeschoss mit weiß verputzten Wänden und Decken aus Sichtbeton. Im Zusammenspiel der edlen Grautöne mit den holzgerahmten großen Fenstern, dem tiefen Sitzfenster und den Schiebetüren zum Garten entsteht eine angenehme und wohnliche Atmosphäre. Überhaupt nimmt das warmtonige Eichenholz, das auch für Möbeleinbauten und den Esstisch mit Stühlen und eine Bank genutzt wurde, eine wesentliche gestalterische Rolle ein. Indirekte Beleuchtung setzt den präzise gesetzten Innenausbau in Szene.

Eine einläufige Holztreppe, die zwischen Sichtbetonwänden verläuft, verbindet den Wohnbereich mit dem Obergeschoss, in dem sich die privaten Räume der Familie befinden. Vier Kinderzimmer unter der Dachschräge mit Galerien reihen sich entlang der Längsfassade. Gegenüber den Zugängen zu den Kinderzimmern laden Sitzbereiche in Nischen zum Lesen und Betrachten des Himmels ein. Der Elternbereich mit Schlafzimmer, Ankleide, Bad und Arbeitszimmer schließt das Obergeschoss zum Giebelbereich ab. Auch im Obergeschoss dominieren weiß verputzte Wände, schlichte Schrankeinbauten und das Eichenholz als Bodenbelag und für die Fensterrahmen.

www.holzerarchitekten.de

Fotos:
Zooey Braun
www.zooeybraun.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|24)

Architektur:

holzerarchitekten
www.holzerarchitekten.de

Rohbau:

Lukert
www.lukert.de

Zimmerei:

Kälber
www.zimmerei-kaelber.de

Fassade:

Häussermann
www.haeussermann.de

Sanitär und Heizung:

Heizungsmaxx
www.heizungsmaxx.de

Elektro:

Rigo Mayer
www.rigo-mayer.de

Lichtplanung:

Candela
www.candela.de

Leuchten:

Mawa
www.mawa-design.de
Georg Bechter Licht
www.georgbechterlicht.at

Fensterbau:

Mildenberger
www.mildenberger-gmbh.de

Sichtestrich:

Haas-Stonetec
www.haas-stonetec.de

Einbauten und Küche:

Neue Räume
www.nr-kuechen.de

Kamin:

Ofenbau Stuttgart
www.ofenbau-stuttgart.de

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

haus_haug_ww_05_23_3_15_700pixel

Schmalhans

Ein Einfamilienhaus weiß die extremen Gegebenheiten des Grundstücks für sich zu nutzen

Differenzierter Auftakt

Einfamilienhaus schafft viel Raum, integriert natürliches Licht und vernetzt Innen und Außen in der Stadt

17_AD_0970-78_mod_6591x4394px_15_700pixel

Stadtreparatur

Ehemalige Bauhoffläche wird zum qualitätvollen genossenschaftlichen Wohnort

F22_ZB640-03_19_700pixel

Upcycling

Behutsam modernisiertes Reihenhaus aus den 1960er-Jahren weitet sich mit neuer Qualität

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur…

Architekten-Lee-Mir_PH56_Essen-Ku-che_15_700pixel

Comfort Zone

Die Materialität mit gebürsteter Eiche, dunklen Oberflächen in Keramik, Lack und Spachteltechniken zieht sich durch die komplette Wohnung auf den…

KronprinzPopUp_19_700pixel

Von Stuttgartern für Stuttgarter

Im Kronprinz Pop Up Store präsentieren kreative Köpfe ihre einzigartigen Produkte

RH2788-0075_15_700pixel

Vermittelnder Stadtbaustein

Doppelsporthalle mit Laubengang bildet ein neues Ensemble mit zwei Schulen