Durchdacht und gut designt
Architektur und Einrichtung eines Einfamilienhauses am Hang bilden eine stimmige Einheit
Das neue Wohnhaus liegt an einem Südhang im Filstal nahe Kirchheim unter Teck. Da das Bestandsgebiet sehr heterogen bebaut ist, war ein Flachdach für den Neubau kein diskussionswürdiges Thema. Eine Gruppe alter Bäume unterhalb des Grundstücks schützt vor Einblicken und rahmt gleichzeitig den Ausblick über das Tal. Schiller Architektur positionierten das Wohnhaus im 90-Grad-Winkel zur Garage, um eine Art Hofsituation zu bilden. Damit entstand eine Vorzone, die das Haus von der Straße abrückt. Eine Fuge zwischen den Gebäudeteilen ermöglicht den Durchgang zur Terrasse. Um den Eingang klar zu definieren und einen geschützten Zugang zu schaffen, ist er zurückgesetzt und durch gezielte Beleuchtung in Szene gesetzt.
Eine klare Struktur zwischen dienenden und bedienten Räumen, die sich durch die Hangsituation ergeben und in den Baukörpern widerspiegeln – so lautete die Leitidee für das Architekturkonzept dieses Einfamilienhauses. Entsprechend klar ist es gestaltet und zoniert. Der Wohn-, Ess- und Küchenbereich erinnert in seiner kompletten Öffnung und großzügigen Raumhöhe an einen Saal. Großflächige Verglasungen bieten eine weitreichende Aussicht nach Süden. Dagegen ist die Nordseite vollständig geschlossen und die Terrasse in den Baukörper integriert, um Einblicke von der höher liegenden Nachbarbebauung aus zu vermeiden. Hinter der geschlossenen Nordfassade verläuft das Treppenhaus, wobei ein Oberlicht für ausreichend Tageslicht sorgt. Thematisch umfassen zwei nach unten gerichtete Spangen aus Weißtanne den Baukörper. Die Bereiche innerhalb der Spangen sind entweder mit Glas oder mit dunklem Faserzement ausgefüllt. Die Geschossdecken und Wände des Untergeschosses sind in rohem Sichtbeton ausgeführt. Insgesamt wurde Wert auf Natürlichkeit und Erfahrbarkeit der Materialien gelegt. Geweißte Wände, Decken aus Sichtbeton sowie Parkett- und Fliesenböden werden ergänzt durch LeCorbusier-Farben. Eine virtuose Dekoration und Möblierung der Bauherrschaft belebt das Wohnhaus auf individuelle und angenehme Weise.
Das Gebäude wird über eine hochwirksame Luft-Wasser-Wärmepumpe – unterstützt durch eine Lüftungsanlage – temperiert. Raff-stores, gesteuert mit einem KNX-System, übernehmen den sommerlichen Wärmeschutz inklusive der Beschattung. Eine Nachtauskühlung komplettiert das Energiekonzept des Hauses.
Wohnfläche: 185 m²
Bauzeit: 1,5 Jahre
Bauweise: Untergeschoss in Sichtbeton, Erdgeschoss als Holzkonstruktion
Energiekonzept: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Lüftungsanlage, KNX-System, Nachtauskühlung
Fotos:
Philipp Mürdter, Uhingen
www.philippmuerdter.de
(Erschienen in CUBE Suttgart 03|23)