Lässig, chillig, Toll beleuchtet

Neu gestalteter Garten mit Pool und Liegeflächen auf fahrbarer Abdeckung

_KAP9460_19_700pixel

Solange die Kinder klein waren, kam ein eigener Pool nicht in Frage. Jetzt, wo sie im „poolfähigen“ Alter sind, wollte die Familie ihren zehn Jahre alten Garten mit einem Pool, Sitzflächen und effektvoller Beleuchtung für den Abend aufwerten. Sie beauftragten die Gartenplaner von Otto Arnold mit der individuellen und praktikablen Neugestaltung des Gartens aus einer Hand.

In mehreren Besprechungen mit dem Kunden wurde die Gestaltung der Poolanlage immer wieder geändert und weiterentwickelt. Schließlich stand der Entwurf fest: Eine gestaltete Grundfläche mit seitlichem Entspannungsbereich und langgestrecktem Schwimmbecken auf 35 m², mit Gegenstromanlage und LED-Scheinwerfern. Da der Garten viel Platz bietet, entstand die Idee, eine fahrbare und begehbare Konstruktion zu entwickeln. Auf Knopfdruck fährt das mit innenliegender Dämmung versehene Deck in zwei Stufen in die gewünschte Position – wahlweise als Schmutz- und Wärmeschutz für das Wasserbecken oder als abgestufte Sitz- und Liegefläche mit effektvoller Beleuchtung zum Entspannen. Der Zugang in den Pool kombiniert eine klassische Treppenanlage mit den Sitz- und Liegeflächen. Sowohl Pflanzen als auch die Möblierung zonieren die großzügigen Terrassenflächen und schaffen mehrere Außenräume mit unterschiedlichen Nutzungen. Die Belagsflächen bis zum Pool sowie die Sitzbänke am Treppenaufgang wurden mit Muschelkalk und mit zwei Sitzbänken aus Sichtbeton ergänzt. Aufgehende Einfassungen sind aus schwarzem Stahl gefertigt. Die Pool­abdeckung wurde mit Holzoptikfliesen belegt, die den im Beckenumgang verlegten Natursteinplatten in Muschelkalkoptik farblich nachempfunden sind. Eine Treppenanlage verbindet die vordere Gartenebene mit dem Hauptgarten in Kombination mit Sitzstufen und Pflanzfeldern. Hinter einem Sitzblock aus Sichtbeton, der den Poolbereich definiert, platzierten die Planer eine Außendusche.

Im Bestand waren große Bäume wie Ahorn, Buche und Kiefer vorhanden. Nur am Haus im Bereich der Terrassenflächen war es notwendig, die großen Flächen durch Pflanzbeete mit zwei Zierahornen (Acer palmatum) in Schirmform und Pflanzgefäße mit Rosmarin, Hortensien und Wisteria als Hochstamm aufzulockern und der Gesamtfläche räumliche Struktur zu geben. Formale Eibenhecken schließen nun das Grundstück ab. Davor gesetzte Hortensien (Annabelle) bringen Blüte, Helligkeit und Verspieltheit in den Garten. Es ist beeindruckend, wenn das ausgefahrene Holzdeck von den Hortensien gerahmt wird, als seien sie schon immer da gewesen. Hoher Bambus verbirgt die Wärmepumpe der Pool­anlage hinter sich. In den weiteren Flächen und an den Pflanzbeeten der Stufenaufgänge wurde Lampenputzergras gepflanzt.

www.ottoarnoldgmbh.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|20)

Gartenplanung und Gestaltung:

Otto Arnold
www.ottoarnoldgmbh.de

Poolinstallation und -montage:

SHS Schmierer
www.schwimmbad-schmierer.de

Fliesenarbeiten:

Karl Körner
www.karl-koerner.de

Poolabdichtung:

Meyer
www.meyer-bauabdichtung.de

Elektro:

Elektro Huiss
www.elektro-huiss.de

Sanitär:

Thomas Pfister
www.sanitaer-pfister.de

Schlosser:

Turex
www.turex-gmbh.de

Fotos:

Andreas Käpplinger

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Fuchs_Wacker_Thomas_Wacker_10_700pixel

Eine wiederkehrende Handschrift

Architekt Thomas Wacker über individuelles Bauen, Nachhaltigkeit und „Wohlfühlen“

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept

ADP_6209-ed_15_700pixel

Begleitet von Licht

Lang und schmal muss nicht dunkel sein, wie dieses Reihenhaus beweist

2776_210516-30_32_19_700pixel

Respektvoll ausbalanciert

Umbau eines denkmalgeschützten Militärbaus von 1907 zum Amtsgericht

Trinkglas_2_15_700pixel

Handwerk trifft Design

Markus Schäfer verleiht alten Dingen neuen Glanz

PH_0067-17_RGB_15_700pixel

Alt und Neu klar erkennbar

Kleinteiliger Bestandsgrundriss wandelt sich zu fließenden und offenen Wohnräumen

WG neu interpretiert

Ein Wohnprojekt für Studierende schafft in Ludwigsburg zeitgemäßen Wohnraum