Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Diese Waldorfschule ist eine ganz besondere, denn sie war weltweit die erste. Eröffnet wurde die auf den pädagogischen Erkenntnissen von Rudolf Steiner basierende Schule 1919 in Stuttgart von Emil Molt, dem Eigentümer der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria. Das Gebäudeensemble der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe befindet sich in einem höhergelegenen Wohngebiet mit Blick auf die Stadt. Ein Teil der Gebäude orientiert sich in der Gestaltung an der Lehre der Anthroposophie, sprich an organischen und geometrischen Formen der Natur. Einzelne Gebäude wurden von bekannten deutschen Architekten entworfen.

In diesem Umfeld vermittelt der Schulneubau von Behnisch Architekten zum Bestand und ergänzt den Campus. Die Hauptfassade zur Straße orientiert sich in ihrem Maßstab an den nahe gelegenen Villen und fügt sich auf diese Weise stimmig in die Umgebung. Die horizontale Dreiteilung aus Sockel, zwei Hauptgeschossen und Dach – ergänzt durch den Einsatz von Farbe – spiegelt das Verständnis anthroposophischer Architektur. Entlang seiner Längsachse den Hügel hinauf reagiert der Neubau allmählich auf die angrenzenden Schulgebäude und erzeugt einen harmonischen architektonischen Dialog. Ein transparentes Atrium bildet das Herzstück des Gebäudes und erweitert den Außenraum der Schule zu einem „vertikalen Schulhof“ im Inneren. Das schwarze Dach bildet im Wesentlichen eine Kappe aus vier metaphorischen Schollen, die ihre gefaltete Form jeweils von Polygonen ableiten. Sie spiegeln die Dachlandschaft der bestehenden Campusgebäude wider, einschließlich einer brutalistischen Aufführungshalle.

Das Gebäude beherbergt die Klassen 8 bis 13 und umfasst vier Geschosse, wobei die unterste Ebene teilweise in den Hang eingebettet ist. Die Geometrie des Grundrisses ist ebenfalls von anthroposophischen Prinzipien geprägt. Einzelne Räume spielen eine wichtige Rolle und definieren sich über ihre räumlichen Qualitäten und Atmosphären – wie Aussicht, Flexibilität, Farben, Klang, Schutz, Geborgenheit – und nicht über traditionelle Programme oder Funktionen. Verkehrsräume dienen nicht nur als Zugangswege, sondern auch als Treffpunkte und für Veranstaltungen. Das Farbkonzept im Inneren geht auf Rudolf Steiner zurück und stellt die Entwicklungsstadien eines Kindes dar.

www.behnisch.com

Fotos:

David Matthiessen
www.davidmatthiessen.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|24)

Architektur:

Behnisch Architekten
www.behnisch.com

Verwaltungsneubau Dacharbeiten:

Schaaf
www.schaafgmbh.de

Zimmerarbeiten:

Muny Holzbau
www.muny.de

Fenster:

Müller und Sohn
www.mueller-fensterfabrik.de

Parkett:

Wilms
www.wilms-sport.de

Innentüren:

Peters Schreinerei
www.peters-gmbh.net

Holztreppe:

Huschle Tischlerei
www.huschle-tischlerei.de

Elektro:

Peter Nägele Elektrotechnik
www.naegele-elektrotechnik.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

SHL Lehmann
www.shl-lehmann.de

Putz:

Knauf
www.knauf.com

Beleuchtung:

Nimbus
www.nimbus-lighting.com

Möblierung:

VS Tauberbischofsheim
www.vs.de

Oberstufenneubau Dach:

Dachbau Fahro
www.dachbau-fahro.com

Zimmerarbeiten:

Holzbau Schaible
www.holzbau-schaible.de

Putzträgerfassade:

Stuckateur Single
www.stuckateur-single.de

Glasfassade:

Rossmanith
www.rossmanith-hd.de

Fenster:

Müller und Sohn
www.mueller-fensterfabrik.de

Klempner und PV-Dach:

Güther Sanitär
www.guether-sanitaer.de

Schlosserarbeiten:

Brendle Metallbau
www.brendle-metallbau.de

Innenausbau:

Donnersberger-Sitz-Systeme
www.dss-sembach.de

Innentüren:

Eschgfäller
www.eschgfaeller.de

Schreinerarbeiten:

Binsch
www.binsch.de

Malerarbeiten:

Maler Auch
www.maler-auch.de

Lüftung und Klimatechnik:

WSH Wurzinger Kältetechnik
www.wsh-wurzinger.de

Gebäudeautomation:

SRU Steuer- und Regeltechnik
www.sru.de

Photovolatik:

SunStyle
www.sunstyle.com

Aufzug:

Kone
www.kone.de

Putz:

Knauf
www.knauf.com

Innenausbau:

Laborbau Systeme Hemling
www.hemling.de

Sanitärtrennwände:

Kemmlit
www.kemmlit.de

Möblierung:

VS Tauberbischofsheim
www.vs.de

Türen:

Neuform
www.neuform-tuer.com
Schüco
www.schueco.com

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Nothing found.

07_Im-Weinberg-am-Kra-herwald_SUSANNE-WEGENER_15_700pixel

Schmalspur

Einfamilienhaus nutzt das extreme Hanggrundstück für das Wohnen mit Weitblick auf vier Ebenen

NK_23_DJI_0102_15_700pixel

Nachhaltig revitalisiert

Auf ehemaligen Gewerbeflächen im Innenstadtbereich entstand Bauland

Baurmann-Duerr-WH-U-KA-Swen-Carlin-210723-019-v210730-140dpi-srgb-Layout_19_700pixel

Einfach – im besten Sinne

Kostengünstiges Wohnhaus mit Carport für eine junge Familie mit drei Kindern

DSC04798-Pano_15_700pixel

Raus aus dem Raster

Ein vielseitiges Seminarhaus bietet Raum für neue Ideen

191220_big-foot-glass-sidetable_Alexander-Klein02_15_700pixel

Studio creative underdogs

Designstudio für Produkte, Möbel und Raumkonzepte

andOffice-Office-6_15_700pixel

Holzwerkstoffe en détail

Eine ehemalige Lagerfläche wird zur inspirierenden und atmosphärischen Arbeitswelt

EP04028-0002-4-_15_700pixel

Meisterlich

Tadao Ando, der „Meister des Minimalismus“, entwarf eine neue Konzernzentrale

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet