Eins für alles

Smarte Ausbaulösung auf kleiner Fläche in der HafenCity

XAAS_06_15_700pixel

In einem genossenschaftlich errichteten Wohngebäude im urbanen und gemischt genutzten Quartier Am Lohsepark in der HafenCity konnte ein IT-Dienstleister eine kleine Gewerbefläche mit 75 m² im Rohbauzustand übernehmen. Diese gewerblich genutzten Einheiten entlang der Straßen sind typisch für die HafenCity, die eine für die Öffentlichkeit zugängliche Erdgeschossnutzung in jedem Gebäude verbindlich vorschreibt. Das können z. B. Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants oder Bars, unterschiedliche Dienstleistungsangebote oder Galerien sein. Diese Erdgeschossflächen sind durchgängig 5 m hoch und erlauben so individuelle Ausbauvarianten mit bis zu zwei Geschossen.

Schoener und Panzer Architekten aus Leipzig wurden beauftragt, für die Mitarbeiter und Kunden des IT-Unternehmens einen sowohl repräsentativen als auch multifunktional nutzbaren Besprechungs-, Verkaufs- und Büroraum entstehen zu lassen – und das trotz großer wirtschaftlicher Zwänge. Die bei Übernahme der Fläche unstrukturierte Grundrissgeometrie des Raumes wurde durch den Einbau eines präzise durchdachten Tischlermöbels geordnet. Es integriert alle für den Betrieb des Büros wesentlichen Funktionen. Die gerahmten, hell und dunkel lasierten Fichtensperrholzplatten nehmen Schränke auf, bilden offene Regale oder verblenden vorgegebene Zwangspunkte haustechnischer Installationen. Während im zum öffentlichen Straßenraum hin verglasten Erdgeschoss ein offener, kommunikativer Besprechungsbereich entstand, ist die Galerieebene den flexibel genutzten Büroarbeitsplätzen und einer Teeküche vorbehalten. Notwendige Nebenräume wurden unter der Galerie ebenfalls in dem Tischlermöbel angeordnet. Die Ausleuchtung des Büros wird über in Gruppen geschaltete Glühbirnen gewährleistet. Die Verlegung der Textilkabel erfolgte in Analogie zu Computerplatinen als sichtbare Aufputzinstallation an der Decke. Neben der komponentenhaften Ausformulierung des Tischlermöbels entstand auch damit ein klarer Verweis auf das Geschäftsfeld der Bauherrschaft.

www.supa.info

Fotos:

Henning Rogge
www.henningrogge.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|21)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Licht schafft Raum

Licht schafft Raum

Gestaltungsprinzipien des Gebäudes bestimmten auch den Rahmen für die Lichtplanung

1_MKU7939_15_700pixel

Schlaue Lösung

Mehr Wohnungen und schöneres Einkaufen durch Neuordnung in der Randstraße

hansainvest-5445_15_700pixel

Space is the Place

Erschwerte Bedingungen wurden zur Chance für eine neue Unternehmenskultur und -identität

Transformation ins Heute

Transformation ins Heute

Nachhaltige Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes erfüllt moderne Wohnansprüche

MD_Baakenhafen_003_web_15_700pixel

Mittendrin

Lebendige Vielfalt und öffentlich geförderter Wohnungsbau im Quartier der Generationen

ERICUS_KONTOR_79643_15_700pixel

Dschungelflair mit Ausblick

Hoch oben im Ericus-Contor ist eine außergewöhnliche Arbeitswelt entstanden

weberdinge_VIN_01_15_700pixel

Unaufdringlich anders

Die Regalserie Vin von weberdinge ist zeitlos und nachhaltig

_DSC9073_15_700pixel

Grün tut gut

Nachhaltigkeit und eine neue Arbeitswelt mit einer offenen und kommunikativen Atmosphäre