Eins für alles

Smarte Ausbaulösung auf kleiner Fläche in der HafenCity

XAAS_06_15_700pixel

In einem genossenschaftlich errichteten Wohngebäude im urbanen und gemischt genutzten Quartier Am Lohsepark in der HafenCity konnte ein IT-Dienstleister eine kleine Gewerbefläche mit 75 m² im Rohbauzustand übernehmen. Diese gewerblich genutzten Einheiten entlang der Straßen sind typisch für die HafenCity, die eine für die Öffentlichkeit zugängliche Erdgeschossnutzung in jedem Gebäude verbindlich vorschreibt. Das können z. B. Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants oder Bars, unterschiedliche Dienstleistungsangebote oder Galerien sein. Diese Erdgeschossflächen sind durchgängig 5 m hoch und erlauben so individuelle Ausbauvarianten mit bis zu zwei Geschossen.

Schoener und Panzer Architekten aus Leipzig wurden beauftragt, für die Mitarbeiter und Kunden des IT-Unternehmens einen sowohl repräsentativen als auch multifunktional nutzbaren Besprechungs-, Verkaufs- und Büroraum entstehen zu lassen – und das trotz großer wirtschaftlicher Zwänge. Die bei Übernahme der Fläche unstrukturierte Grundrissgeometrie des Raumes wurde durch den Einbau eines präzise durchdachten Tischlermöbels geordnet. Es integriert alle für den Betrieb des Büros wesentlichen Funktionen. Die gerahmten, hell und dunkel lasierten Fichtensperrholzplatten nehmen Schränke auf, bilden offene Regale oder verblenden vorgegebene Zwangspunkte haustechnischer Installationen. Während im zum öffentlichen Straßenraum hin verglasten Erdgeschoss ein offener, kommunikativer Besprechungsbereich entstand, ist die Galerieebene den flexibel genutzten Büroarbeitsplätzen und einer Teeküche vorbehalten. Notwendige Nebenräume wurden unter der Galerie ebenfalls in dem Tischlermöbel angeordnet. Die Ausleuchtung des Büros wird über in Gruppen geschaltete Glühbirnen gewährleistet. Die Verlegung der Textilkabel erfolgte in Analogie zu Computerplatinen als sichtbare Aufputzinstallation an der Decke. Neben der komponentenhaften Ausformulierung des Tischlermöbels entstand auch damit ein klarer Verweis auf das Geschäftsfeld der Bauherrschaft.

www.supa.info

Fotos:

Henning Rogge
www.henningrogge.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|21)

Nothing found.

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Nothing found.

Barsbuettel_Brombeerkamp_Visualisierung-2_Bonava_15_700pixel

Familienquartier im Grünen

Mit seiner Lage im Grünen vor den Toren Hamburgs ist das Quartier besonders geeignet für Familien mit Kindern.

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

Ästhetische Raffinesse

Über die Herangehensweise von Peter Fehrentz

5_stilwerkhotels_heimhude_livingkitchen_kvadrat_kvadrat_thonet_astep_kpm_-c-_stilwerk_t-baermann_15_700pixel

Probewohnen mit Design

Im Hotel Heimhude lässt sich ein ganzer Designkosmos erleben

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook

RPKDEU1_162_008_40_700pixel

Zwei Gesichter einer Villa

Zwei eigenständige Teile verschmelzen harmonisch zu einer Villa in perfekter Balance.

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.