Vom Hobbyraum zur Lounge

Ein inspirierender Ort für Studenten und Gründer

RoomArt_FH-Wedel_172_15_700pixel

Die Fachhochschule Wedel bietet Bachelor- und Master-Studiengänge in Informatik, Technik und Wirtschaft an. Rund 1.300 Studierende profitieren vom ausgeprägten Praxisbezug und nutzen moderne Labore, Werkstätten und Rechenzen­tren. Die Hochschule fördert aktiv mit der Start­up Bridge eine nachhaltige und interdisziplinäre Gründungskultur. In diesem Zusammenhang entstand auch die Idee einer Coworking-Fläche für Studenten und Gründer. RoomArt Büro für Innenarchitektur und Kommunikationsdesign verwandelte einen als Hobbyraum genutzten, niedrigen und dunklen Abstellraum im Untergeschoss in eine helle, einladende und inspirierende Start-up Lounge.

Der Raum mit seinen wild zusammengewürfelten Restmöbeln, abgetrennten Lagerflächen ohne Tageslicht und in großen Teilen viel zu niedrigen Decken (unter 2,20 m) war eine echte Herausforderung. Einzig die Fensterzone Richtung Atrium ließ natürliches Licht herein und erahnen, wie die zukünftige Lounge aussehen könnte. Entwurfsidee war, die Raumbereiche mit niedriger Deckenhöhe als Sitznischen zu gestalten, die abgetrennten Lagerräume mit normalen Deckenhöhen zu öffnen und der Gesamtfläche der Lounge zuzuschlagen. Die restlichen, zu niedrigen Raumzonen wurden als neue Lagerräume versteckt hinter der eigentlichen Nutzfläche untergebracht. So entstand ein neues Raumgefüge, das Stück für Stück das Mehr an Atmosphäre und das flexible Nutzungskonzept für die Studierenden sichtbar werden lässt.

Der Empfangsbereich mit Garderobe, Catering- und Lagerfläche kann für Workshops in kleineren Gruppen umgebaut werden. Lineare, dimmbare Lichtlinien prägen den Raum und sind ein wiederkehrendes Gestaltungselement. In einer weiteren Workshop Area fungiert eine farbige Wandfläche als beschreibbares, magnetisches Whiteboard zur Nutzung bei spontanen Meetings oder als Informationsplattform für Gründer und kommende Events. Die gepolsterten Sitznischen ermöglichen Rückzug und konzentriertes Arbeiten. Eine Glaswand trennt einen Raum mit Akustikdecke für vertrauliche Besprechungen ab. Rollbare Trolleys können gemietet werden. Hochtische mit eingebauten Tischleuchten und USB-Steckdosen laden zum Arbeiten mit Blick nach draußen ein. Runde Pendel- und Deckenleuchten fungieren als grafische Elemente im offenen Raum der Lounge. Die Farbgestaltung in hellen Grautönen mit blauen Akzenten und frischen Gelbkontrasten steht für Frische und Offenheit. Mit Grafiken und typografischen Elementen in der Coworking Lounge nimmt RoomArt das Corporate Design der FH Wedel und der Startup Bridge auf.

www.roomart-hamburg.de

Fotos:

Brita Sönnichsen
www.brita-soennichsen.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|21)

 

 

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook

4_Kardorff_Montblanc_Daniel-Schaefer_19b_700pixel

Ins rechte Licht gerückt

Eine anspruchsvolle Beleuchtungsplanung macht das Montblanc-Haus zum Gesamtkunstwerk

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

Lisa-Fardi_Entree_1_15_700pixel

Leichte eleganz

Reduktion auf das Wesentliche und ein besonderer Twist zeichnen diese Maisonette aus

RPKDEU1_158_098_41_700pixel

Anders als gedacht

Ein Stück des ursprünglichen Blankenese wurde zur Freude aller erhalten

Lippmann_27_15_700pixel

Industrielle Anmutung

Attraktive Bürolofts im Schanzenviertel

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen