Schöner schwitzen

Schwarzer Elastomer-Belag, rote Ziegelwände und hell geschlämmtes Mauerwerk bilden den stimmungsvollen und inspirierenden Rahmen für die Workouts.

Das Unternehmen Meridian Spa & Fitness ist 1984 mit einer kleinen Fitnessanlage in Wandsbek gestartet, mittlerweile nutzen rund 38.000 Mitglieder allein fünf Anlagen in Hamburg sowie je eine in Kiel, Berlin und Frankfurt. Eine eigene Bauabteilung unter der Leitung von Jasmin Daémi verantwortet nicht nur die technische Instandhaltung der Anlagen, sondern entwickelt auch das Corporate Design konzeptionell weiter.

Die aktuelle Erweiterung und Neuausrichtung des Fitnessbereiches in der Wandsbeker Anlage wurde gemeinsam mit HolstBecker Architekten umgesetzt. Hier im Stammhaus des Unternehmens residiert das Studio mit 13.000 m² Fläche in einem alten, mehrgeschossigen Industriegebäude aus der Jahrhundertwende mit An- und Umbauten aus den 1950er-Jahren.

Durch eine große Stahltür betritt man im ersten Obergeschoss die neue, rund 400 m² große Functional Area. Die industrielle Vergangenheit des Gebäudes wird mit der architektonischen Gestaltung und der entsprechenden Materialwahl gefeiert: schwarzer Elastomer-Belag, rote Ziegelwände und hell geschlämmtes Mauerwerk bilden den stimmungsvollen und inspirierenden Rahmen für die Workouts. Die technischen Kanäle und Versorgungstrassen bleiben bewusst zwischen den roh anmutenden Akustiksegeln an der Decke sichtbar. Ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept, das gemeinsam mit den Planern von Licht 01 entwickelt wurde, sorgt für eine fast luxuriöse Bühne beim schweißtreibenden Training. Die farbige Akzentuierung der Lüftungskanäle sowie die Bodenmarkierungen bringen Dynamik in den von einem Sichtbetonraster dominierten Raum.

Der neue Bereich – eine „Spielwiese“ für Erwachsene – bietet an unterschiedlichen Stationen ein Training mit komplexen Bewegungsabläufen, das mehrere Gelenke und verschiedene Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht. Eine gemeinsam entwickelte Ballwurfwand sorgt bei einer großzügigen Deckenhöhe von 4,50 m für effektive Trainingsmöglichkeiten mit „Wallballs“ und mindert gleichzeitig die Schallübertragung in die oberen Ruhebereiche. Ausrangierte Turngeräte und eine Lichtwerbung vom Rummelplatz runden das technisch-funktionale Gefüge mit emotionalen Akzenten ab.

www.holstbecker.de

Fotos:

Klaus Frahm
www.klaus-frahm.de

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

Mit viel Liebe zum Detail

Maßgeschneiderter Umbau eines Penthouses

Die Kanzlei der Zukunft

Konzepte des Wellbeing und New Work werden den heutigen Bedürfnissen gerecht

Drilling-12_15_700pixel

Aller guten Dinge sind drei

Die Leidenschaft des Teams vom Drilling für ihre Produkte findet ihre Entsprechung in der atmosphärisch dichten Gestaltung der Räumlichkeiten, die es…

markus_10_700pixel

Sport hält jung

Markus Farwick upcycelt alte Turngeräte und schenkt ihnen ein neues, nachhaltiges Leben

Smart und schön rot

In diesem puristischen Wohnhaus verstecken sich drei Townhouses für drei Familien

TA-VEGAN-HOUSE_Interior_f-Phillipp-Troche-1-_15_700pixel

Farbenfroh und knackig frisch

Vegane vietnamesische Küche im Ta Vegan House in der Reimarusstraße

DFZ-Opernfundus-Bild007_Hagen-Stier_15_700pixel

Farbe, Form und Struktur

Neubau in Rothenburgsort fasst Werkstätten und Fundi der Staatsoper zusammen

UDW_003_42_700pixel

Modern interpretiert

Das Wohnhaus in Wellingsbüttel greift Elemente der Landhausarchitektur auf