Vom Hobbyraum zur Lounge

Ein inspirierender Ort für Studenten und Gründer

RoomArt_FH-Wedel_172_15_700pixel

Die Fachhochschule Wedel bietet Bachelor- und Master-Studiengänge in Informatik, Technik und Wirtschaft an. Rund 1.300 Studierende profitieren vom ausgeprägten Praxisbezug und nutzen moderne Labore, Werkstätten und Rechenzen­tren. Die Hochschule fördert aktiv mit der Start­up Bridge eine nachhaltige und interdisziplinäre Gründungskultur. In diesem Zusammenhang entstand auch die Idee einer Coworking-Fläche für Studenten und Gründer. RoomArt Büro für Innenarchitektur und Kommunikationsdesign verwandelte einen als Hobbyraum genutzten, niedrigen und dunklen Abstellraum im Untergeschoss in eine helle, einladende und inspirierende Start-up Lounge.

Der Raum mit seinen wild zusammengewürfelten Restmöbeln, abgetrennten Lagerflächen ohne Tageslicht und in großen Teilen viel zu niedrigen Decken (unter 2,20 m) war eine echte Herausforderung. Einzig die Fensterzone Richtung Atrium ließ natürliches Licht herein und erahnen, wie die zukünftige Lounge aussehen könnte. Entwurfsidee war, die Raumbereiche mit niedriger Deckenhöhe als Sitznischen zu gestalten, die abgetrennten Lagerräume mit normalen Deckenhöhen zu öffnen und der Gesamtfläche der Lounge zuzuschlagen. Die restlichen, zu niedrigen Raumzonen wurden als neue Lagerräume versteckt hinter der eigentlichen Nutzfläche untergebracht. So entstand ein neues Raumgefüge, das Stück für Stück das Mehr an Atmosphäre und das flexible Nutzungskonzept für die Studierenden sichtbar werden lässt.

Der Empfangsbereich mit Garderobe, Catering- und Lagerfläche kann für Workshops in kleineren Gruppen umgebaut werden. Lineare, dimmbare Lichtlinien prägen den Raum und sind ein wiederkehrendes Gestaltungselement. In einer weiteren Workshop Area fungiert eine farbige Wandfläche als beschreibbares, magnetisches Whiteboard zur Nutzung bei spontanen Meetings oder als Informationsplattform für Gründer und kommende Events. Die gepolsterten Sitznischen ermöglichen Rückzug und konzentriertes Arbeiten. Eine Glaswand trennt einen Raum mit Akustikdecke für vertrauliche Besprechungen ab. Rollbare Trolleys können gemietet werden. Hochtische mit eingebauten Tischleuchten und USB-Steckdosen laden zum Arbeiten mit Blick nach draußen ein. Runde Pendel- und Deckenleuchten fungieren als grafische Elemente im offenen Raum der Lounge. Die Farbgestaltung in hellen Grautönen mit blauen Akzenten und frischen Gelbkontrasten steht für Frische und Offenheit. Mit Grafiken und typografischen Elementen in der Coworking Lounge nimmt RoomArt das Corporate Design der FH Wedel und der Startup Bridge auf.

www.roomart-hamburg.de

Fotos:

Brita Sönnichsen
www.brita-soennichsen.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|21)

 

 

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

12_15_700pixel7zFPQKdDMAPWc

Lebendiger Zeitzeuge

Der ehemalige Getreidespeicher bleibt ein Arbeitsort

Die Kanzlei der Zukunft

Konzepte des Wellbeing und New Work werden den heutigen Bedürfnissen gerecht

23110512-DeFries-historischer-Verblender-Stettin-14-_bearb_700pixel_700pixel_700pixelsxvT4To6yd8wr

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

Modern und funktional

Das minimalistische Satteldachhaus bietet einer Familie viel Platz und hohen Komfort

nm_Gruppe_18686_15_700pixel

Zwei Freunde – eine Liebe

Wunderschöne, objektartige Pulte, Sideboards, Kommoden und Beistelltische aus Eiche-Vollholz auf feinen Beinen.

Smart und schön rot

In diesem puristischen Wohnhaus verstecken sich drei Townhouses für drei Familien

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur