Luft und Licht

Klassische Formen und subtile Details machen das Haus zu einem Hingucker

Die Bauherren dieser Villa legten von Anfang an viel Wert auf hochwertige Materialien, eine zeitlose und nachhaltige, unaufdringliche und zugleich besondere Architektur, die ihre Persönlichkeit widerspiegeln sollte. Mit Gespür für Qualität und Details, Kreativität und technischem Wissen haben sie einen großen Anteil am Gelingen des Projektes, das vom Büro Kai Steppan Architektur umgesetzt wurde.

Dank der Erfahrung des Büros mit Hamburger Bebauungsplänen konnten trotz strikter Vorgaben für Grundfläche, Geschossigkeit und Abstände alle Wünsche und Ideen realisiert werden. Als hilfreich erwies sich im komplexen Planungsprozess die Zusammenarbeit mit dem Visualisierungsspezialisten HD Rendering aus Lübeck. So wurde z. B. die Fassade immer wieder hochwertig am Computer fotorealistisch dargestellt um die Details genauer zu erkennen und diese den Bauherren wesentlich besser zeigen und erklären zu können. Leitidee des Entwurfs war, aus der immer gleichen Schachtelarchitektur mit Putzfassaden auszubrechen, die die von Einfamilienhäusern geprägten Wohngebiete im Hamburger Nordosten kennzeichnet. Die Villa greift die klassischen Formen des Bauhauses auf: Versetzte Höhen, Rücksprünge und feine Details. Der von den Bauherren ausgewählte langformatige Klinker in verschiedenen Weißtönen von Randers Tegl aus Dänemark hat eine subtile Eleganz und bringt die Kubatur perfekt zur Geltung. Als Kontrast wurde die Garage, das Vordach sowie der direkt in das Haus integrierte Gartenabstellraum mit Aluminiumplatten verkleidet. Deren glatte Oberfläche setzt sich bewusst von der bewegten Struktur des Klinkers ab. Die Farben von Fassade, Aluminiumplatten und Fenstern harmonieren. Das Garagentor und die Fallrohre wurden fassadenbündig integriert. Die Fensteraufteilung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Gestaltung. Um möglichst viel Licht in das Gebäude zu bringen, aber auch die Privatsphäre zu schützen sowie die Fassade nicht zu „durchlöchern“, arbeitet Kai Steppan gerne mit Oberlichtern und setzt Öffnungen gezielt ein, um zu allen Jahreszeiten einen optimalen Lichteinfall zu erreichen. Sichtschutz und Beschattung erfolgen über flexibel einsetzbare Raffstores. Im Wohnbereich gibt ein rahmenloses Fensterelement mit großen, raumhohen Schiebetüren den Blick ins Grüne frei, innen und außen verschmelzen.

Die Statik dieses Fensterelementes war aufwendig. Die Decke des Obergeschosses wurde etwas erhöht und mit zusätzlichen Bewährungen versehen. Dadurch können die Schiebetüren leicht in den Schienen gleiten und die Raffstores sind optisch vollständig in der Decke versteckt. Auch der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und eine abgestimmte Farbwelt. Einzig die schwarze Küche bricht dies bewusst auf. Die langen Parkettdielen wurden anhand der Sichtachsen ausgerichtet. Die großformatigen Keramikfliesen in Bädern und Küche finden sich auch im Außenbereich wieder. Der Eames Lounge Chair wurde speziell in Szene gesetzt, da der Bauherr diesen schon lange besitzt und viele Erinnerungen damit verknüpft. Das KfW 40 Plus Gebäude mit einer Photovoltaikanlage, die auch die beiden E-Autos versorgt, ist als Smarthome ausgestattet. Auch die verklinkerte Fassade ist nachhaltig, ebenso die Zusammenarbeit mit Firmen aus der Region.

www.kaisteppan.de

Fotos:

Jan Vennemann

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|22)

Architekten:

Kai Steppan Architektur
www.kaisteppan.de

Projektleitung, Bauleitung:

Renovatio Bauprojektmanagement
www.renovatio.hamburg

Visualisierungen:

HD Rendering
www.hd-rendering.de

Rohbau und Klinkerarbeiten:

blomebau
www.blomebau.de

Klinker:

Randers Tegl
www.randerstegl.de

Fenster, Beschattung:

Lantz
www.lantz.de

Sky-Frame
www.sky-frame.com

Carport inkl. Vordach und Abstellraum:

Premium Bauwerk
www.meincarport.de

Außenanlagen:

Claas Langmaack Gartendesign
www.claas-gartendesign.de

Fliesenleger:

Raumwerk
www.meinraumwerk.de

Gaskamin:

Bargteheider Ofenzentrum
www.bargteheider-ofenzentrum.de

Parkettleger:

Norbert Lindner
www.lindner-hamburg.de

Küche:

Poggenpohl
www.poggenpohl.com

Innenausbauten:

Chapó
www.chapo.eu

Möbel:

Gärtner Internationale Möbel für Büro und Wohnen
www.gaertnermoebel.de

Innentüren:

Brüchert + Kärner
www.schoene-tueren.com

Dachdecker:

Alex Kauz Dachdeckermeister
www.kauz-bedachung.de

Glaser:

Kuball Glaserei + Glashandel
www.glaserei-kuball.de

Elektro und Smart Home:

SmartHome Elektriker
www.smarthome-elektriker.de

Loxone
www.loxone.com

Nothing found.

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Nothing found.

Kontrapunkt geschaffen

Ein kubischer Anbau macht ein historisches Gebäude zukunftsfähig

DSCF1308_15_700pixel

Wohlfühlambiente

Formen, Farben, Nutzungen und Technik in perfekter Harmonie

Bar-noir_15_700pixel

Besondere Lichtwelten

Die Gastronomiebereiche des Tortue Hamburg sind von atmosphärischer Beleuchtung geprägt

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

13286_CreativeBlocks_hieplerbrunier_001_19_700pixel

Inspirierende Mischung

Die „Creative Blocks“ bieten neue Formen des Zusammenlebens und kreativen Arbeitens

1_Kunst-Herbert_Bahrenfelderstr_aussen-7197_15_700pixel

Wohnen in Ottensen

Baulückenschließung unter Berücksichtigung der Sozialen Erhaltungsverordnung im Quartier

ksg_Lohsepark-HH_HGEsch_0010_15_700pixel

In hanseatischer Tradition

Stein und Fassade des Hotels sind eine zeitgenössische Reminiszenz an Hamburgs Kontorhäuser

_MG_3688-copy_15_700pixel

Anders wohnen

Von der Verwandlung eines Hochbunkers