Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor

Die neuen Bewohner eines historischen Stadthauses in Harvestehude wünschten sich eine Neugestaltung der zum Haus gehörenden Gartenbereiche. WES Landschaftsarchitektur mit Maxie Strauch entwickelten das Konzept in enger Zusammenarbeit mit den künftigen Nutzern des Gartens. Die horizontale Gliederung der Fassade des Gebäudes wird aufgegriffen und gibt das Thema vor. Ergänzende Hecken- und Materialstreifen gliedern jetzt sowohl den Vorgarten als auch den rückwärtigen Gartenraum in Bänder und schaffen so Räume, die von verschiedenen Pflanzenthemen geprägt sind.

Dieses wiederkehrende Streifenmotiv spannt sich gleichmäßig vom straßenseitigen Vorgarten über den rückwärtigen Hauptgarten, von Grenze zu Grenze bis hin zum neuen Platz am Alsterlauf. An der Rückseite des Hauses verbindet eine Treppe den kleinen Freisitz der Beletage mit dem Garten. An ihrem Fußpunkt wurde eine großzügige Terrassenebene geschaffen, die wie eine Art Gelenk zwischen Architektur und Natur fungiert und den Übergang definiert. So entstand ein mit Hecken gerahmter Raum, ein idealer, leicht erhöhter Platz für die lange Tafel der jungen Familie mit Blick auf Blumen und Bäume im Garten.

Die in der Länge abgestuften Materialbänder aus Naturstein überspannen den Garten über die Rasenfläche und führen als subtile Spur zum Bootshaus und zum Platz am Wasser. Die Materialbänder werden ergänzt und kontrastiert durch „grüne Bänder“ in Form von Hecken. Diese bilden Kammern aus, in denen die vorhandenen Solitäre neue Pflanzenbegleiter erhielten; aber auch ein Kinderspielbereich wurde integriert. Der vorhandene, aber stark eingewachsene Gehölzbestand des Gartens benötigte eine gründliche Überarbeitung durch Schnitt. Die vorgefundenen Qualitäten der Bepflanzung wurden neu positioniert und thematisch abgerundet. Das Motiv der Materialbänder endet an einem Sitzplatz am Wasser, am „blauen Band“ der Alster, um den Ausblick zu genießen. Zusätzlich gibt es eine befestigte Fläche für das Bootshaus mit genügend Rangierraum, um Boote ins Wasser zu lassen. Der Platz am Wasser wird beschirmt von einer neu gepflanzten Uferweide – hier ist der Ausblick entscheidend!

www.wes-la.de

Fotos:

Ferdinand Graf Luckner
www.graf-luckner.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

_MKU5265_15_700pixel

Einzigartig und inspirierend

Der Hammerbrooklyn Digital Pavillon dient dem vernetzten Arbeiten und Forschen

Datei-48_15_700pixel

Grüne Lebenslust

Auf kleiner Fläche mit wenig Licht entstand ein ganz besonderer Großstadtgarten

Haus der Genossenschaft

Das neue Verwaltungsgebäude der Schiffszimmerer ist Teil des Quartiers

IMG_3942_15_700pixel

Nordic French Cuisine

Hæbel heißt das kleine, aber feine Restaurant in der Paul-Roosen-Straße.

190630_Dan_Hannen_9933_RZ-1_19_700pixel

Genuss mit Ausblick

Die neue Rooftopbar des Heritage bietet eine entspannte Atmosphäre

L19_P1_Ostfassade_hp_Foto-Eduard-Kaiser_15_700pixel

Optimierte Ausnutzung

Familiengerechte Wohnnutzung trotz enger baurechtlicher Grenzen

Baakenpark-Luftbild-MP-0042_15_700pixel

Die Sehnsuchtsinsel

Im Westen der Halbinsel liegt der Sport- und Spielbereich, die mittlere Ebene bietet eine Spiel- und Liegewiese mit der Böschungstribüne, im Osten…