Ein besonderer Ort

Material, Farbe und Licht entfalten die Kraft des Raumes

Die Neuapostolische Kirche Hamburg-Eppendorf wurde 1956 nach einem Entwurf des Architekten Theo Hirte fertig gestellt. Zusammen mit dem Pastorat begeistert das denkmalgeschützte Ensemble mit seiner zeittypischen Formensprache, dem hellen Klinker und dem angedeuteten Flugdach bis heute. Der asymmetrische Kirchenraum besticht durch seine auf den Altar konisch zulaufenden expressiven Längsfassaden und die weit in den Raum schwingende Empore, deren Treppenanlage mit eleganter Linienführung beeindruckt. Mit ursprünglich über 1.000 Sitzplätzen sollte das neue Gotteshaus sowohl ausreichend Platz für die stetig wachsende Gemeinde bieten als auch die Rückführung der Zweiggemeinden ermöglichen. In den folgenden Jahrzehnten kam es immer wieder zu Renovierungen, zuletzt Anfang der 1970er-Jahre. Spätestens seit 2002, mit Einbau der Hüfken-Orgel, ist der Kirchenraum mit seiner guten Akustik ein nicht nur von der Kirchengemeinde viel genutzter Raum für Konzerte.

Nach 65 Jahren Nutzungsdauer wurde das Bauwerk von 2021 bis 2023 im Rahmen einer umfassenden Sanierung und Modernisierung in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt vom Büro Korb an den zeitgemäßen Gemeindebetrieb angepasst. Notwendige Ein- und Umbauten wurden sensibel in die bestehende Innenarchitektur integriert, gleichzeitig eine Aufwertung bestimmter Bereiche sowie eine höhere Funktionalität erreicht und dem Brandschutz genüge getan. Nach Sanierung und Reinigung zeigen die Kirchenfenster ihre alte Brillianz.  Eine besondere Wirkung erhält der komplexe Kirchenraum aber durch die erneuerten Bodenbeläge und das zeitgemäße Lichtkonzept. Zuvor waren Gemeindesaal und Empore vollflächig mit einem grauen Nadelvlies ausgelegt. Eine Akzentuierung der Erschließungsachsen und der verschiedenen Funktionsbereiche – mit Ausnahme des Altarpodests – fehlte. Die Materialität des Altarpodests wird jetzt optisch in den Verkehrsflächen fortgeführt. Die großformatigen Fliesen aus Feinsteinzeug vermitteln farblich zwischen dem Kalkstein des Altarraums und dem neuen Kautschukbelag im Foyer, der sich wiederum auf den Kalkstein der Treppenanlage bezieht. Die Haupterschließung wird so betont, die Orientierung vereinfacht, das Durchschreiten des Kirchenraumes wird feierlicher wahrgenommen. Das neue Lichtdesign ersetzt die gruppierten opaken Kugelleuchten des Kirchenraums durch geometrisch angeordnete, gerichtet strahlende zylindrische Leuchten. Die Betonpfeiler der Längsfassaden werden wieder wie in den 1950er-Jahren in ihrer Vertikalen betont. Indirekt strahlende Leuchten komplementieren die Beleuchtung, die Raum und Architektur zur Entfaltung bringt. Mit feinem Gespür für Material, Farbe und Licht ist ein Kirchenraum mit zugleich kontemplativer und spannungsvoller Atmosphäre entstanden.

www.buerokorb.de

Fotos:
Marc-Oliver Schulz
www.moschulz.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|24)

 

Architektur:

Büro Korb
www.buerokorb.de

Bleiverglasung:

Glas Wilde II
www.glaswilde.de

Elektro:

Albertsen Elektro
www.albertsen-elektro.de

Heizung:

Rolf Niemann Wärmetechnik
www.niemann-waermetechnik.de

Malerarbeiten:

Malerei Hentschel
www.malerei-hentschel.de

Malerei Manufaktur
www.malereimanufaktur.de

Restaurierung:

Silligmann Restaurierung
www.silligmann-restaurierung.de

Sanitär:

Gerken Elektro Sanitär
Telefon: 04163-2408

Tischlerei (Türen):

Köster Einrichtungen
www.koester-einrichtungen.eu

Tischlerei Stelter
www.tischlerei-stelter.de

Teppichbodenfliese:

Interface
www.interface.com

Feinsteinzeugfliese:

Marazzi
www.marazzi.de

Kautschukbodenfliese:

Nora by Interface
www.nora.com

Linoleum, Nadelvliesbelag:

Forbo
www.forbo.com

Teppichboden:

Object Carpet
www.object-carpet.com

Nothing found.

Fließend verbunden

Neues Design für eine frische Interpretation des klassischen Steakhouses

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Nothing found.

DSCF1308_15_700pixel

Wohlfühlambiente

Formen, Farben, Nutzungen und Technik in perfekter Harmonie

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

L’art pour l’art

Eine Treppe verwandelt einen Spitzboden in eine andere Welt

IMG_8074-HDR_19_700pixel

Bauwende Pur

Zwei richtungsweisende Nullemissionshäuser in Hohenschönhausen

02_Drei-Schwestern_RHWZ_Wasmerstrasse_Haus-1-mit-Durchblick-auf-Haus-3_15_700pixel

Drei Schwestern

Die genossenschaftlichen Neubauten erinnern an champagnerfarbene Nadelstreifenanzüge

20211028_ESF_TSC9337P-1_19_700pixel

Oase in der Natur

Eine großzügige Villa inszeniert die Lage am Wald

AmandaStr-_255_15_700pixel

Wohnen und studieren

Ein preisgekröntes Quartier auf der Schanze als Beispiel für intelligente Nachverdichtung