Schlaue Lösung

Mehr Wohnungen und schöneres Einkaufen durch Neuordnung in der Randstraße

1_MKU7939_15_700pixel

Das Gebäudeensemble aus zwei Wohnhäusern in der Randstraße von Schenk Fleischhaker Architekten bildet einen ersten Baustein für die laufende Wohnungsbauentwicklung beginnend am S-Bahnhof Stellingen. In einem der Häuser wurde eine neue, erweiterte Handelsfläche mit 1.200 m² für den bereits ansässigen Discounter realisiert. Aufgrund knapper Bauflächen sind im Rahmen der Nachverdichtung in Hamburg bereits an mehreren Stellen vorhandene eingeschossige Handelsflächen in Wohngebieten in neue mehrgeschossige Wohnbauten integriert worden.

Mit großen Glasflächen und einer Pfosten-Riegelfassade zur Randstraße orientiert sich der Markt zum öffentlichen Straßenraum. Der Eingang in den Laden befindet sich an der südöstlichen Gebäudeecke. Der dunkle Stein ist das Erkennungsmerkmal aller neuen Filialen des Discounters. Zusammen mit der Auskragung der darüber liegenden Geschosse verdeutlicht er darüber hinaus den anderen Charakter der Erdgeschosszone des Hauses. Die straßenseitige Fassade der Wohnetagen aus hellem Verblendmauerwerk gliedert sich durch horizontal abgesetzte Mauerwerksbänder. Das ausgewählte Material und die feine Gestaltung der Öffnungen zu den dahinter liegenden Laubengängen geben dem Gebäude insgesamt eine starke Ausstrahlung. In drei Vollgeschossen plus Staffel sind 18 öffentlich geförderte Wohneinheiten untergebracht worden, die über einen städtebaulichen Vertrag mit der Immobilienverwaltung des Discounters gesichert wurden. Die Wohnungen verfügen über Wohnflächen zwischen 50 und 90 m², die Freisitze öffnen sich nach Südwesten auf der ruhigen Rückseite. Das zweite Gebäude umfasst 33 freifinanzierte Mietwohnungen und eine Tiefgarage mit 30 Stellplätzen. Für die Bewohner beider Häuser ist über eine großzügige Außentreppe ein großer, grüner Innenhof zugänglich. Dieser ist auf dem Dach der ebenerdigen Stellplatzanlage für die Kunden des Marktes entstanden. Diese höher liegende Freifläche bietet Platz für Kinderspiel und vielfältige nachbarschaftliche Aktivitäten.

Die Bauabwicklung brachte einige Herausforderungen mit sich. Zuerst blieb der bestehende Markt in Betrieb, aber die Stellplatzanlage für die Kunden wurde verkleinert. Während des Rohbaus wurde die Zufahrt für Kunden und Baustellenfahrzeuge getrennt. Nach Eröffnung des neuen Marktes konnte der bestehende abgerissen und das zweite Wohngebäude errichtet werden. Der Aufwand hat sich gelohnt. Das durchgängige Verblendmauerwerk der beiden Häuser erzeugt ein harmonisches Gesamtbild und betont die Wirkung als städtebauliches Ensemble.

www.schenk-fleischhaker.de

Fotos:
Martin Kunze

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|21)

 

Nothing found.

Minimal Art im Garten

Puristischer Garten einer Villa am Griebnitzsee

Mit gutem Beispiel vorangehen

Ein Haus in Massivholzbauweise: vorgefertigt, nachhaltig und energiesparend

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

Drei Höfe – Fünf Häuser

Großer, aber dennoch feingliedriger Bürokomplex

Nothing found.

220527-Winebank-c-Sylt-Connected-4_19_700pixel

Aus Liebe zum Wein

Exklusiver Members Club für Weinbegeisterte jetzt auch auf Sylt

Malte-Frische-Kra-uter78_15_700pixel

Frisch, regional, nachhaltig

Vom Wochenmarktstand bis vor die Haustür geliefert

Alles außer gewöhnlich

Die „Holzrotonda“ zeigt Lösungen für den zukünftigen Bau von Einfamilienhäusern auf

warburgstrasse-hamburg-wohnung-design-private-luxury-innenarchitektur-formwaende-00_15_700pixel

Ressource Raum

Geschickte Lösungen ermöglichen komfortables Wohnen auf kleinster Fläche

FSP_02_19_700pixel

Gute Nachbarschaft

Das neue Schulgebäude ist aus zwei parallel verschobenen Gebäudewinkeln komponiert, die sich ineinander verschränken und einen Lichthof bilden.

Tegetthoff_04_B_b_15_700pixel

Potenzial erkannt

Wie aus einer 149 m² großen Restfläche neuer Wohnraum werden kann

DLA_PIPER_HH_copyright_Entwurf_und_Planung_CSMM_achitecture_matters_foto_Gleb_Polovnykov_HighRes_0095_fS1ol_15_700pixel

Innovative Arbeitswelten

Zeitgemäßes Bürokonzept in historischer Architektur

2_v1_MG_2503_print_15_700pixel

Raumerlebnis Dach

Eine Dachaufstockung in Harvestehude als gelungenes Beispiel für Bauen im Bestand