In hanseatischer Tradition

Stein und Fassade des Hotels sind eine zeitgenössische Reminiszenz an Hamburgs Kontorhäuser

ksg_Lohsepark-HH_HGEsch_0010_15_700pixel

Im östlichen Teil der HafenCity steht in exponierter Ecklage an Überseeallee und Shanghaiallee das achtgeschossige Holiday Inn Hotel, das nach Wettbewerbsgewinn vom Büro Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner realisiert wurde und im Februar mit dem renommierten iF Design Award in der Kategorie Architecture ausgezeichnet wurde. Die tektonische Gliederung der Fassade bildet eine Scheibe aus, die durch die Überhöhung der Attika eine räumliche Wirkung erzielt. Als zentrales Gestaltungselement geben Lisenen der Fassade Rhythmik und Reliefwirkung, die besonders im Licht zur Geltung kommt. Die markante lange Fassadenabwicklung setzt eine neue städtebauliche Adresse. Die schrägen Anschnitte des Baublocks geben der Fassade Plastizität.

Neben einem großen festverglasten Fenster sind zwei vertikale Pfeiler gleicher Breite eingestellt. Dieser Grundrhythmus pro Zimmerachse wird als Thema in der Fassadenkomposition in der Horizontalen gespiegelt und vertikal in der Fassadenhöhe gegliedert. Der Versprung in der Fassadenflucht setzt zum Lohsepark einen weiteren starken Akzent und führt zu einer präzisen Eckformulierung, die Baublock und Fassade voneinander trennen. Wie ein Schiffsbug das Wasser teilt die Kubatur den Raum. Mit ihrer präzisen Silhouette nimmt die spitzwinklige Fassade wirkungsvoll das Hafenthema auf.

In der Fassade ist jeder Stein geplant. Formate, Sondersteine und Wandvorlagen sind präzise erfasst, um ein abgestimmtes Bild mit gleichem Rhythmus zu erzeugen. Bläulich-rotviolette Ziegeln bringen Farbspiel und Tiefe in die Fassade. Gleichzeitig verweist der kräftige Farbton auf die Tradition hanseatischer Kontorhäuser.

Die wie ein Schiffskiel gefaltete abgehängte Decke im Erdgeschoss deutet sich durch das Vordach an. Dieses setzt sich in der Tradition von Hotelvordächern aus schwarzem Stahl und mattiertem Glas zusammen und akzentuiert mit hinterleuchteter Glasdecke den Eingang. Entlang der Überseeallee entsteht dadurch eine einladende Eingangssituation und gut ablesbare Adresse für das Hotel. Das Holiday Inn verfügt über 268 Zimmer, einen großen Konferenzbereich mit drei kombinierbaren Veranstaltungsräumen für bis zu 220 Personen und ein Business Center. Res­taurant, Bar und Lounge stehen auch Gästen offen, die nicht im Hotel übernachten.

www.ksg-architekten.de

Fotos:

kister scheithauer gross
HGEsch Photography
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|20)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

StudioHausen10606_15_700pixel

Einfach und funktional

Die nachhaltigen Wohnobjekte von Studio Hausen sind auf das Wesentliche reduziert

L’art pour l’art

Eine Treppe verwandelt einen Spitzboden in eine andere Welt

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

HWS_DJI_0452_19_700pixel

Micro Living in Ottensen

Die Wohnanlage Urban Living wurde effizient und planungssicher umgesetzt

Leben und wohlfühlen

Diese Villa in Volksdorf bietet ausreichend Platz für eine Familie und deren Gäste

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

1-10-Knoten-highres-36_15_700pixel

Bohle trifft Stahl

Seit 2016 entstehen langlebige, schlichte und individuelle Möbel aus Holz, Beton, Marmor und Stahl.

DHY_Sued_02_19_700pixel

Ein Haus – zwei Familien

Individuelle und maßgeschneiderte Gestaltung erfreut die Bauherren