Transformation ins Heute
Nachhaltige Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes erfüllt moderne Wohnansprüche
Eine Hamburger Familie verliebte sich auf Anhieb in das „hyggelige“ Ambiente dieses charmanten Hauses aus den 1920er-Jahren im Norden der Stadt. Eigentlich war es zu klein und eigentlich müsste auch viel zu viel renoviert werden – die Bauherrschaft ergriff trotzdem die einmalige Gelegenheit, die schöne denkmalgeschützte Stadtvilla mit Garten zu erwerben. Um den gewünschten Wohnstandards und den Anforderungen der Familie an Komfort zu entsprechen, musste sich das Rotklinkergebäude wandeln. Bereits vor dem Kaufabschluss wurde das Planungsbüro Elbstrand & Mannschaft hinzugezogen, um das Potenzial dieser Veränderungen zu bewerten. Nach eingehender Bestandsanalyse wurde klar: Eine Erweiterung bei gleichzeitigem Erhalt und sensiblem Umgang mit dem denkmalgeschützten Bestand war erforderlich. Was als Sanierung begann, entwickelte sich zu einem umfassenden Transformationsprozess. Das Team übernahm die gesamte Projektsteuerung von der Planungsphase bis zur finalen Ausführung, um den Bauprozess ganzheitlich zu begleiten und umzusetzen. Der Altbau wurde vollständig entkernt und unter nachhaltigen und baukulturellen Gesichtspunkten saniert, wobei beispielsweise Bauelemente wie Klappläden und originale Holzfenster detailgetreu rekonstruiert wurden. Die Erweiterung, die sich harmonisch an die Kubatur des Bestandsgebäudes fügt, wird durch einen eingeschossigen Wintergarten ergänzt. In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz und der genehmigenden Stelle des Bezirkes wurde der Anbau so konzipiert, dass er sich nahtlos in das charakteristische Ortsbild der Straße integriert, die durch eine städtebauliche Erhaltungsverordnung geschützt ist. Deshalb lag ein besonderes Augenmerk auch auf den landschaftlichen Gegebenheiten, sodass der historische Nadelbaum im Garten erhalten werden konnte. Durch eine präzise entwickelte Lösung zur Abfangung der Baugrube für den Erweiterungsbau wurde der Baum optimal geschützt, während der geplante, unterkellerte Anbau reibungslos umgesetzt werden konnte. Sowohl die Form als auch die Materialauswahl der Erweiterung orientieren sich an der historischen Substanz des Gebäudes. Die durchdachte Gestaltung schafft eine fließende Verbindung zwischen Alt und Neu, bewahrt das historische Flair und erfüllt die heutigen Bedürfnisse der Familie nach zusätzlichem Raum. Der Umbau der Stadtvilla unterstreicht die Bedeutung von sensibler, nachhaltiger Sanierung und Erweiterung historischer Gebäude – sowohl im Hinblick auf den Klimaschutz als auch auf den Erhalt des baukulturellen Erbes Hamburgs.
www.elbstrandundmannschaft.com
Fotos: Lisa Claußen
(Erschienen in CUBE Hamburg 04|24)