Space is the Place

Erschwerte Bedingungen wurden zur Chance für eine neue Unternehmenskultur und -identität

hansainvest-5445_15_700pixel

Mit der Entscheidung des Finanzdienstleisters Hansainvest, den eigenen Markenauftritt von Grund auf zu erneuern, ging der Wunsch einher, die alten Räumlichkeiten in Hamburg mit ihren starren Zellenstrukturen aufzugeben und in neue, den zukünftigen Bedürfnissen angepasste Flächen zu ziehen. So ergab sich die einmalige Gelegenheit, mit dem geplanten Standortwechsel auch die gesamte Unternehmenskultur und Identität neu zu definieren. Unter dem Arbeitstitel „Marsmission“ entstand ein ganzheitlicher Veränderungsprozess, der nicht nur die Art und Weise, wie man zukünftig arbeiten wollte, sondern auch das kulturelle Selbstverständnis und den gesamten Auftritt nach außen und innen auf den Prüfstand stellte. Neben der zukunftsweisenden Arbeitsumgebung sollte auch der neue Markenauftritt Orientierung und Halt geben sowie eine emotionale Verbindung der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen schaffen: Also nach innen als verbindendes, identitätsstiftendes und richtunggebendes Element sowie nach außen als Werteversprechen, als prägnante Sichtbarkeit am Markt und somit Wettbewerbsvorteil wirkend.

Das Planungsbüro sbp entwickelte – unter Einbeziehung der wesentlichen Bausteine des neuen Markenauftritts – ein ganzheitliches Raumszenario, das über drei Etagen auf rund 6.000 m² Fläche am Überseering einen gesunden Mix aus Arbeitsplätzen, Rückzugsmöglichkeiten und Kommunikationsorten sowie einen hohen Anteil an Gemeinschaftsflächen bietet. Sorgfältig ausgewählte Materialien und Sondermöbel, ein klar definierter Farbkanon, gezielte grafische Elemente zur Orientierung und Identifikation prägen die neue Umgebung.

Ein besonderer Schwerpunkt in der Planung bestand in der Schaffung einer größtmöglichen Flexibilität in der Nutzung. Das Hansainvest Projektteam und spb stiegen in die Planungen mit Beginn des ersten coronabedingten Lockdowns 2020 ein. Was zunächst ein schwer kalkulierbares Risiko schien, entpuppte sich schnell als Chance für einen schnelleren, konsequenteren Wandel in der Art, die bisherige Arbeitsweise zu begreifen. Durch die verpflichtende Einführung von Homeoffice und die damit einhergehenden Veränderungen der IT-Infrastruktur konnten parallel wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen innerhalb der Belegschaft gesammelt werden. So wurde es möglich, Prognosen über zukünftige Belegungsszenarien und Nutzungsanforderungen an die Flächen durch Einbeziehung der Feedbacks aller Abteilungen bereits sehr früh in die Planungen einfließen zu lassen.

www.sbpdesign.de

Fotos:

Karsten Knocke
www.knockedesign.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|22)

Architekten:

sbp – Seel Bobsin Partnerschaftsgesellschaft
www.sbpdesign.de

Tischler:

Hansen Tischlerei
www.hansengmbh.com

Beleuchtungsplaner:

Notholt Lighting Desing
www.notholt.de

Trockenbau:

Tank & Becker
www.tank-becker.de

Elektriker:

Siegfried Nass
www.nass-gruppe.de

Bodenbeläge:

Ege Carpets
www.egecarpets.de
Bolon
www.bolon.com

Ausstatter (Vorhänge):

Bernhard Lübbers
www.bernhardluebbers.de

Glastrennsystem:

Strähle
www.straehle.de

Akustikpaneele:

Baux
www.baux.com

Möbel:

Ophelis
www.ophelis.de
Wilkhahn
www.wilkhahn.com
De Vorm
www.devorm.nl

Nothing found.

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Nothing found.

FSP_02_19_700pixel

Gute Nachbarschaft

Das neue Schulgebäude ist aus zwei parallel verschobenen Gebäudewinkeln komponiert, die sich ineinander verschränken und einen Lichthof bilden.

Die Kanzlei der Zukunft

Konzepte des Wellbeing und New Work werden den heutigen Bedürfnissen gerecht

Pause mit Aussicht

Die Grundschule Am Baakenhafen ist der Mittelpunkt des dicht bewohnten Quartiers

GEMPP-GARTENDESIGN_CUBE-MAGAZIN-7-_15_700pixel

Neu gewonnenes Paradies

Langweilige Rasenflächen wurden in einen Familiengarten zum Leben verwandelt

CAPE_1877_c_15_700pixel

Von der Architektur der Tische

Nachhaltige Möbel als Gestaltung des Raumes

0L8A8726_200702_Falkenried_Hamburg_Architekturfotografie_Jakob_Boerner_15_700pixel

Effektive Ausnutzung

Bauen im Bestand: Funktionale und ästhetische Lösung für eine Familienwohnung

FRBR_220609_0218_send_A3_15_700pixel

Bezahlbar und Nachhaltig

Das Wohngebäude einer Baugemeinschaft im Baakenhafenquartier

20231013_Schleicher-Weiss-6753_print_700pixel

Aus eins mach sieben!

Eine echte Überraschung: Die Kolibri-Studios im Barmbeker „Vogelviertel“