Positives Lichtambiente
Durch moderne DALI-Lichtsteuerung sind verschiedenste Lichtszenarien möglich ebenso wie eine Akzentuierung von Kunstwerken an den Wänden.
In Eppendorf gibt es seit 1989 das Kulturhaus, ein soziokulturelles Zentrum, generationenübergreifend und mit dem Schwerpunkt Kultur selbst machen. Träger ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Aus dem denkmalgeschützten ehemaligen Krankenhaus Bethanien ist nach langen Bauarbeiten das Stadtteilprojekt „Martini 44“ geworden. Hier hat auch das Kulturhaus eine neue Heimat gefunden und heißt jetzt passend zum Ort Kunstklinik. Neben einem monatlich wechselnden Kulturprogramm mit professionellen Künstlern aus Musik, Literatur, Kabarett, Comedy und Theater treffen sich regelmäßig mehr als 40 Gruppen, Vereine und Initiativen im Haus. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und anderen Anbietern ergänzt ein interessantes Kursprogramm das Angebot der Kunstklinik.
Entsprechend hoch waren die Anforderungen an die Lichtexperten von LichtJa, ein auf diese sehr unterschiedlichen Nutzungsanforderungen abgestimmtes Lichtkonzept zu entwickeln. Ausgehend vom Ort berücksichtigt es den von der Tageszeit abhängigen, natürlichen Lichteinfall und schenkt allen Räumen eine ideale Lichtqualität, die sowohl bei Sonnenlicht als auch bei Dunkelheit Wohlfühlen und gemütliches Beisammensein, inspirierendes Ambiente für Theater- oder Gesangsaufführungen sowie eine motivierende Arbeitsatmosphäre garantiert. Nach übereinstimmenden Aussagen der Nutzer und Besucher wirkt sich das entstandene Lichtambiente unmittelbar positiv auf die Gemütslage aus.
Die multifunktionale Nutzung des Veranstaltungssaales stellt hohe Anforderungen an die Beleuchtung. Durch moderne DALI-Lichtsteuerung, die mit der Bühnentechnik verknüpft ist, sind verschiedenste Lichtszenarien möglich ebenso wie eine Akzentuierung von Kunstwerken an den Wänden. Die sehr langen Flure werden für Ausstellungen genutzt. Die alternierende Abfolge von ausrichtbaren Strahlern von Ribag und runden, großflächigen Leuchten mit diffuser Lichtverteilung von Schmitz/Wila schafft eine spannende Blickführung auf die Exponate an den Wänden und bietet zugleich Orientierung für die vielen Nutzer zu unterschiedlichsten Tageszeiten durch eine klar ablesbare Zonierung der Zuwegung zu den Gruppen- und Sporträumen. Das freundliche, diffus-flächige Licht im Foyer lädt zum Verweilen ein, durch gerichtetes Licht der Strahler sind Infomaterial, Kunst und Bücher im Blickfeld der Besucher.
www.lichtja.de
www.kunstklinik.hamburg
Fotos:
Jan Haeselich
www.jan-haeselich.de
(Erschienen in CUBE Hamburg 04|19)