Nachhaltig und menschlich

Bauherr setzt auf klimafreundliche Ziegel und ein „Fair-Wohnen“-Modell

2020-12_WIE_Caerphillystrasse-Ludwigsburg_Bild-02_700pixel

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit waren die beiden Begriffe, die bei der Errichtung der fünf Mehrfamilienhäuser in der Caerphillystraße im Fokus standen. Zugleich hat die Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL) mit diesem Projekt bezahlbaren Wohnraum nach dem eigens entwickelten „Fair-Wohnen“-Modell geschaffen. Dahinter steht ein ausgeklügeltes Konzept, das geförderten Wohnraum mit Miet- und Eigentumswohnungen kombiniert. Ein Clou, der finanzielle Freiräume schafft, um architektonische Qualität, eine nachhaltige Bauweise sowie einen sehr guten Ausstattungsstandard zu ermöglichen. Insgesamt umfassen die Häuser 42 Mietwohnungen, 18 Eigentumswohnungen sowie zwei Tiefgaragen.

Wichtig war der WBL neben dem KfW 55-Standard auch die Vermeidung eines klassischen Massivbaus mit Wärmedämmverbundsystem aus Polystyrol. Stattdessen standen bei der Auswahl der Baumaterialien Ökologie und Dauerhaftigkeit im Fokus. Schließlich war es dem Bauherrn wichtig, dass die Gebäude unter anderem die Vorgaben des NaWoh-Qualitätssiegels erfüllen. „Als kommunale Wohnungsbaugesellschaft sehen wir uns hier in der Rolle eines gesellschaftlichen Vorreiters“, erklärt Achim Eckstein, Abteilungsleiter Projektmanagement bei der WBL.

Mit der Architektur der Gebäude beauftragt, bewertete das Büro ARP Architekten Partnerschaft Stuttgart zunächst einmal verschiedene Systeme für die Bauweise der Mehrfamilienhäuser im Vergleich zu einer Standardlösung aus Stahlbeton und Kalksteinmauerwerk mit einem Wärmedämmverbundsystem. „Aus der Gegenüberstellung mit Holzbau, Leichtbau und Wärmedämmziegeln ging eindeutig die Ziegelbauweise als wirtschaftlichste Bauweise hervor“, berichtet Architektin Julia Diez. Anforderungen, die sich mit den Tonbaustoffen vom Hersteller Wienerberger am besten erfüllen ließen. Mit einer Wandstärke von 42,5 cm kam der mit Perlit verfüllte Porotonziegel S9-P zum Einsatz, da er in Sachen Statik und Wärmedämmung allen Erwartungen bestmöglich gerecht werden konnte. Besonders überzeugend fanden die Bauherren die innenliegende Dämmung aus dem natürlichen Vukangestein Perlit, für die das Produkt mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet wurde und das ein wohngesundes Raumklima unterstützt. „Wesentliches Kriterium für uns als ausführende Architekten und die beauftragten Bauphysiker bei der Errichtung der Geschosswohnungen war zudem das Zertifikat für erhöhten Schallschutz“, erinnert sich Diez.

Die energieeffizienten Punkthäuser in monolithischer Ziegelbauweise entsprechen höchsten ökologischen, ökonomischen und technischen Standards. Gute Gründe also, sie mit dem Qualitätssiegel 2020 für Nachhaltigen Wohnungsbau und zwei weiteren Immobilien- und Architekturpreisen auszuzeichnen. 

www.wienerberger.com

Fotos:

Dietmar Strauß
www.dietmar-strauss.de



(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|22)

 

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

06_Gemeindehaus_Fachsenfeld_daunerrommelschalk_gross_15_700pixel

Ordnend und verbindend

Skulpturaler Holzbau mit Metallverkleidung wird identitätsstiftender Ort einer Kirchengemeinde

Individuell und autark

Einfamilienhaus vermittelt spürbar bauliche, technische und atmosphärische Qualitäten

ZB718-07_15_700pixel

Saniert nach New Work-Prinzipien

Neue Unternehmensheimat mit inspirierenden Arbeits- und Kommunikationsflächen

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

0876_9745-Kopie_22_700pixel

Konstruktiver Holzschutz

Die „Stuttgarter Holzbrücke“ ermöglicht eine neue technische Lösung, die nachhaltig ist und die Möglichkeiten des modernen Holzbaus nutzt.

dzpa_Ersatzneubau-Sporthalle-Fasanenhofschule-Stuttgart_Aufmacher_Ansicht-Ost_19_700pixel

Zusammenspiel

Lebendig gestaltete Sporthalle mit überdachtem Vorplatz schafft intensive Beziehungen auf dem Areal

WG neu interpretiert

Ein Wohnprojekt für Studierende schafft in Ludwigsburg zeitgemäßen Wohnraum

TLB_Gemeindehaus-Weil_Ansicht-Su-d-Ost-bei-Nacht-C-_19_700pixel

Erdend und heimatspendend

Neues Gemeindehaus fügt sich sinnvoll vernetzt in den Gebäude- und Baumbestand