Miteinander wohnen

In diesem Mehrfamilienhaus stehen Begegnung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

_DSF4927bads-8gelaend_15_700pixel

Früher stand hier am östlichen Stadteingang, direkt hinter dem Bahndurchlass, ein Gasthof. Nachdem er abgerissen worden war, nutzte man das Grundstück über einige Jahre hinweg lediglich als Parkplatz. Eine neue und überzeugende Identität erfuhr der Ort erst wieder mit dem Mehrfamilienhaus, das Bonasera Architekten ganz auf das gemeinsame Leben und Wohnen in zeitgemäßer Architektur mit vielfältigen Begegnungsflächen ausgerichtet haben.  

Allen Wohnungen steht der Blick über die Stadt und zum Schlossberg offen, denn das fünfgeschossige Mehrfamilienhaus orientiert sich nach Südwesten. Die weit ausladenden Balkone verschatten die großflächigen Glasfassaden und schützen im Sommer vor Überhitzung. Außenvorhänge spenden Schatten bei tief stehender Sonne und fungieren gleichzeitig als Sichtschutz. Eigene Sonnenschirme braucht daher niemand. Die Balkongeländer sind aus gelochten Faltblechen in Aluminium gefertigt. Sie helfen, die Privatsphäre zu wahren und gewährleisten dabei den Durchblick von innen nach außen. Das Schattenspiel und die Perleffekte bei entsprechendem Sonnenstand sind abwechslungsreiche Nebeneffekte des Lochmusters. Nach Norden und Osten sind die Fassaden eher geschlossen gehalten und zeigen sich zum Bahndamm und zur Straße als Lochfassade mit Einzelfenstern. Die einschaligen Mauerwerkswände wurden grob verputzt und dunkel gestrichen, um das Gebäude „zurückzunehmen“. Lediglich die glatten Putzfaschen um die Fenster sind weiß gestrichen. Sie wurden bewusst überzogen groß gewählt, um die spielerische und unregelmäßige Anordnung der Fenster zu unterstreichen.

Insgesamt sieben unterschiedlich große Wohnungen beherbergt das Mehrfamilienhaus. Wohnen, Essen und Kochen sind offen zueinander angeordnet – dieser Bereich ist in allen Geschossen komplett verglast. Die wellenartig gestalteten Balkone erzeugen Spannung an der Fassade und lassen unterschiedlich breite Zonen vor den Wohnräumen entstehen. Holz-Aluminium-Fenster und Eicheparkett sind fester Bestandteil der hochwertigen Ausstattung. Der Massivbau ist als Effizienzhaus 70 angelegt. Wärmepumpen mit vier Erdwärmesonden in bis zu 150 m Tiefe übernehmen die Wärmeversorgung. Durch die großflächigen Fußbodenheizungen wird im Sommer temperiertes Wasser geleitet, wodurch ein leichter Kühleffekt erreicht und tatsächlich spürbar wird. Eine großflächige Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 21 kWp auf dem Flachdach spart zusätzlich Primärenergie. Stahlbetongeschossdecken und Bimsmauerwerk in einer Dicke von 36,5 cm bieten genügend Speichermasse.

Über der Garage mit zehn Pkw-Stellplätzen entstand eine große Grünfläche, die allen Bewohnern zur Verfügung steht. Der Garten mit Obstbäumen und Beerensträuchern dient als gemeinsame Nutzfläche, die die Wohngemeinschaft stärkt. Seit Bezug des Gebäudes im Herbst 2019 wird das Miteinander intensiv gelebt. Gemeinsame Haus- und Gartenfeste finden das ganze Jahr über statt. Von Anfang an standen bei der Entscheidung zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses die Begegnung und das Gespräch miteinander als Idee im Vordergrund. Auf keinen Fall sollte es ein anonymes Mietshaus werden. So ist das Treppenhaus nicht nur als Notwendigkeit auf kleinstem Raum realisiert, sondern dient als Kommunikationsfläche mit viel Tageslicht und direkten Sichtbeziehungen über die einzelnen Geschosse hinweg. Bei der Materialwahl im Treppenhaus wurde auf authentische Oberflächen geachtet: heimischer Muschelkalk und eichefurnierte Türen. Sie schaffen eine besonders angenehme Atmosphäre, die schon beim Betreten des Hauses erlebbar ist.

www.bonasera.de

Fotos:

Dirk Wilhelmy
www.wilhelmy-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|22)

Architekten:

Bonasera Architekten Nagold
www.bonasera.de

Aufzugsanlage:

Schmitt + Sohn Aufzüge
www.schmitt-aufzuege.de

Sanitärinstallationen:

Christian Günther
www.sanitaer-guenther.com

Heizungsinstallationen:

Gauß Heizung Bad Klima
www.gauss-gmbh.de

Elektro:

Elektro Helber
www.elektro-helber.de

Verglasung:

Erich Schillinger
www.schillinger-fenster.de

Aluminiumfassade:

Bulmer Metallbau
www.bulmer.de

Kunststofffenster:

Haug + Schöttle
www.haug-schoettle.de

Zimmerei:

Holzbau Harr
www.messebau-harr.de

Dachabdichtung:

Walter Bedachungen
www.dachdecker-walter.de

Klempner:

Fritz Henne
www.henne-bauflaschnerei.info

Innenputz:

Gottfried Mack
Stuckateurfachbetrieb
www.gottfried-mack.de

Trockenbau:

iBau Projektmanagement
www.ibau-projekte.de

Estrich:

Ares Estrichteam
www.ares-estrichteam.de

Natursteinarbeiten:

Schweizer Naturstein
www.schweizer-naturstein.de

Maler und Lackierer:

Schöpflin & Schühle
www.schuehle-ausbau.de

Parkett- und Bodenbelags­arbeiten, Außenvorhänge:

Ehniss
www.ehniss.de

Schreiner, Einbaumöbel:

Schreinerei Finkbeiner
www.finkbeiner-schreinerei.de

Innentüren:

Schreinerei Bucher
www.schreinerei-bucher.com

Garten- und Landschaftsbau:

R+E Hiller Garten- und Landschaftsbau
www.hiller-galabau.de

Balkon- und Terrassenbeläge:

Jan Gaspar
www.gaspargmbh.de

Kaminofen:

Ofen Weiß
www.ofenweiss.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

IW-Plan_sued2_700pixel

Wohnen, arbeiten, leben

Lebendige Gartengestaltung unterstreicht klare und geradlinige Architektursprache

KI-BA_07-2001_0053_19_700pixel

Bunt, lebhaft – und klar

Barrierefreies Plusenergiehaus für eine viergruppige Betriebskita mit spannenden Erfahrungsräumen

Bu-ro-mit-Scha-tzen-7_Brigida-Gonza-lez_700pixel

Büro mit Schätzen

Ein skulpturales Gebäude integriert eine Ausstellung exklusiver Fahrzeuge

dasch-zu-rn-partner_Sebastian-Kittelberger_19x13cm_300dpi_700pixel

Fünf Fragen zum Thema Corona …

an Architekt Sebastian Kittelberger

FREY_HAUS_RF_20_15_700pixel

Mit neuem Leben erfüllt

Umbau eines lange leer gestandenen Dreifamilienhauses für zwei Familien

2021-09_WIE_Objekt_Stadthaus_Stuttgart_2_15_700pixel

Maximal ausgereizt

Büro- und Wohnhaus auf extrem schmalem Hanggrundstück mit charaktervoller Ziegelfassade

3_dzpa_Erweiterung_Faust-Gymnasium_Staufen_Ansicht-Su-den_Bernhard-Tra-nkle_19_700pixel

Öffnen und schützen

Erweiterung eines Gymnasiums schafft effizient nutzbare Flächen und eine eindeutige Adresse

mgf_Haus-Bartz_03_15_700pixel

Haus, Garten, Möbel = eins

Wohnhaus auf schmalem Grundstück reiht sich in mehreren Volumen und spannenden Außenräume