Miteinander wohnen

In diesem Mehrfamilienhaus stehen Begegnung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

_DSF4927bads-8gelaend_15_700pixel

Früher stand hier am östlichen Stadteingang, direkt hinter dem Bahndurchlass, ein Gasthof. Nachdem er abgerissen worden war, nutzte man das Grundstück über einige Jahre hinweg lediglich als Parkplatz. Eine neue und überzeugende Identität erfuhr der Ort erst wieder mit dem Mehrfamilienhaus, das Bonasera Architekten ganz auf das gemeinsame Leben und Wohnen in zeitgemäßer Architektur mit vielfältigen Begegnungsflächen ausgerichtet haben.  

Allen Wohnungen steht der Blick über die Stadt und zum Schlossberg offen, denn das fünfgeschossige Mehrfamilienhaus orientiert sich nach Südwesten. Die weit ausladenden Balkone verschatten die großflächigen Glasfassaden und schützen im Sommer vor Überhitzung. Außenvorhänge spenden Schatten bei tief stehender Sonne und fungieren gleichzeitig als Sichtschutz. Eigene Sonnenschirme braucht daher niemand. Die Balkongeländer sind aus gelochten Faltblechen in Aluminium gefertigt. Sie helfen, die Privatsphäre zu wahren und gewährleisten dabei den Durchblick von innen nach außen. Das Schattenspiel und die Perleffekte bei entsprechendem Sonnenstand sind abwechslungsreiche Nebeneffekte des Lochmusters. Nach Norden und Osten sind die Fassaden eher geschlossen gehalten und zeigen sich zum Bahndamm und zur Straße als Lochfassade mit Einzelfenstern. Die einschaligen Mauerwerkswände wurden grob verputzt und dunkel gestrichen, um das Gebäude „zurückzunehmen“. Lediglich die glatten Putzfaschen um die Fenster sind weiß gestrichen. Sie wurden bewusst überzogen groß gewählt, um die spielerische und unregelmäßige Anordnung der Fenster zu unterstreichen.

Insgesamt sieben unterschiedlich große Wohnungen beherbergt das Mehrfamilienhaus. Wohnen, Essen und Kochen sind offen zueinander angeordnet – dieser Bereich ist in allen Geschossen komplett verglast. Die wellenartig gestalteten Balkone erzeugen Spannung an der Fassade und lassen unterschiedlich breite Zonen vor den Wohnräumen entstehen. Holz-Aluminium-Fenster und Eicheparkett sind fester Bestandteil der hochwertigen Ausstattung. Der Massivbau ist als Effizienzhaus 70 angelegt. Wärmepumpen mit vier Erdwärmesonden in bis zu 150 m Tiefe übernehmen die Wärmeversorgung. Durch die großflächigen Fußbodenheizungen wird im Sommer temperiertes Wasser geleitet, wodurch ein leichter Kühleffekt erreicht und tatsächlich spürbar wird. Eine großflächige Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 21 kWp auf dem Flachdach spart zusätzlich Primärenergie. Stahlbetongeschossdecken und Bimsmauerwerk in einer Dicke von 36,5 cm bieten genügend Speichermasse.

Über der Garage mit zehn Pkw-Stellplätzen entstand eine große Grünfläche, die allen Bewohnern zur Verfügung steht. Der Garten mit Obstbäumen und Beerensträuchern dient als gemeinsame Nutzfläche, die die Wohngemeinschaft stärkt. Seit Bezug des Gebäudes im Herbst 2019 wird das Miteinander intensiv gelebt. Gemeinsame Haus- und Gartenfeste finden das ganze Jahr über statt. Von Anfang an standen bei der Entscheidung zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses die Begegnung und das Gespräch miteinander als Idee im Vordergrund. Auf keinen Fall sollte es ein anonymes Mietshaus werden. So ist das Treppenhaus nicht nur als Notwendigkeit auf kleinstem Raum realisiert, sondern dient als Kommunikationsfläche mit viel Tageslicht und direkten Sichtbeziehungen über die einzelnen Geschosse hinweg. Bei der Materialwahl im Treppenhaus wurde auf authentische Oberflächen geachtet: heimischer Muschelkalk und eichefurnierte Türen. Sie schaffen eine besonders angenehme Atmosphäre, die schon beim Betreten des Hauses erlebbar ist.

www.bonasera.de

Fotos:

Dirk Wilhelmy
www.wilhelmy-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|22)

Architekten:

Bonasera Architekten Nagold
www.bonasera.de

Aufzugsanlage:

Schmitt + Sohn Aufzüge
www.schmitt-aufzuege.de

Sanitärinstallationen:

Christian Günther
www.sanitaer-guenther.com

Heizungsinstallationen:

Gauß Heizung Bad Klima
www.gauss-gmbh.de

Elektro:

Elektro Helber
www.elektro-helber.de

Verglasung:

Erich Schillinger
www.schillinger-fenster.de

Aluminiumfassade:

Bulmer Metallbau
www.bulmer.de

Kunststofffenster:

Haug + Schöttle
www.haug-schoettle.de

Zimmerei:

Holzbau Harr
www.messebau-harr.de

Dachabdichtung:

Walter Bedachungen
www.dachdecker-walter.de

Klempner:

Fritz Henne
www.henne-bauflaschnerei.info

Innenputz:

Gottfried Mack
Stuckateurfachbetrieb
www.gottfried-mack.de

Trockenbau:

iBau Projektmanagement
www.ibau-projekte.de

Estrich:

Ares Estrichteam
www.ares-estrichteam.de

Natursteinarbeiten:

Schweizer Naturstein
www.schweizer-naturstein.de

Maler und Lackierer:

Schöpflin & Schühle
www.schuehle-ausbau.de

Parkett- und Bodenbelags­arbeiten, Außenvorhänge:

Ehniss
www.ehniss.de

Schreiner, Einbaumöbel:

Schreinerei Finkbeiner
www.finkbeiner-schreinerei.de

Innentüren:

Schreinerei Bucher
www.schreinerei-bucher.com

Garten- und Landschaftsbau:

R+E Hiller Garten- und Landschaftsbau
www.hiller-galabau.de

Balkon- und Terrassenbeläge:

Jan Gaspar
www.gaspargmbh.de

Kaminofen:

Ofen Weiß
www.ofenweiss.de

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

avui_15_700pixel

Inszenierungen für alle Sinne

Im Hotel Zum Hirschen in Fellbach ist das Sternerestaurant „avui“ beheimatet

VSB_2012-04-24_133_15_700pixel

Große Klarheit

Die Innenarchitektur und Möblierung führt die klar geometrisch geordneten Strukturen der Gebäudearchitektur im Inneren fort.

haus_haug_ww_05_23_3_15_700pixel

Schmalhans

Ein Einfamilienhaus weiß die extremen Gegebenheiten des Grundstücks für sich zu nutzen

_JGF1677_19_700pixel

Farbe, Form und Licht

Umgebautes exklusives Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren mit fein abgestimmter Lichtgestaltung

200304013_15_web

Selbstbewusster Monolith

Das neue Rathaus Remchingen präsentiert sich als modernes Multifunktionsgebäude

Kayser-Haus_Z-4_15_700pixel

Wandelbare Raumskulptur

Ästhetisch hochwertiger und konsequenter Neubau mit flexibler Raumstruktur

rsz_overviewybAcApOvocIM2

Die exklusivste Messe für Architekt:innen in Stuttgart!

Am 25. & 26. Oktober ist es wieder soweit