Schatztruhe

Veranstaltungshalle mit spannungsvollem Kontrast zwischen innen und außen

2_dasch-zu-rn-partner_Veranstaltungshalle-Kuppenheim_Aussenansicht-bei-Nacht_15_700pixel

Als frei ausgeformter Solitär verknüpft die neue Veranstaltungshalle in Kuppenheim Linien und Achsen der Umgebung mit einem Hallenfreibad und der Parkierung. Sie ersetzt die ehemalige und nicht mehr sanierungsfähige Halle. Das Büro dasch zürn + partner gewann 2016 den ausgeschriebenen Wettbewerb zum Neubau und betreute alle Leistungsphasen bis zur Eröffnung Anfang 2020.

Die dunkelgraue, vorvergraute und handwerklich hochwertig ausgeführte Holzfassade fällt sofort ins Auge, denn je nach Lichteinfall schimmert das Holz in unterschiedlichsten Schattierungen. Von einem sanften Silbergrau bis zu einem warmen Tiefgrau sind alle Nuancen dabei. Das spannende Spiel aus Licht, Schatten und Materialität lässt die Fassade des ungewöhnlichen Gebäudes als sehr lebendiges Gestaltungselement erscheinen. „Mal wirkt die Haut des Gebäudes warm und anschmiegsam, dann kontrastreich und kantig, und ein anderes Mal schimmern die Hölzer silbern im Sonnenlicht.“, freut sich die Architektin und Innenarchitektin Carina Hafner.

Über den Vorplatz im Nordwesten gelangt man zum verglasten Haupteingang. Die rückspringende Fassade mit auskragendem Dach schafft einen geschützten Eingangsbereich, der sich im Inneren im Foyer fortsetzt. Das Innere vermittelt über Sichtbetonflächen und warme Erdtöne eine zeitlose und klare Ästhetik. Unterschiedlich lange und ausgerichtete Lichtbänder strukturieren die Deckenflächen. Bis zu 450 Personen kann der Saal als Kernstück des 1.795 m² umfassenden Gebäudes aufnehmen. Saal und Foyer lassen sich zusammenschalten und beinhalten eine Bühne mit Umkleide sowie Nebenräumen. Eine komplett ausgestattete Küche ermöglicht eine Essensausgabe zum Saal mit Terrasse und Foyer. Ebenso lässt sich die Festwiese im Außenbereich zwischen Vorplatz und Liegewiese des Freibades mit Speisen und Getränken versorgen.

Carina Hafner erinnert das Gebäude an eine wertvolle Schatztruhe, bei der die Spannung zwischen Innen und Außen im Material und in der Farbe ablesbar ist: „Besonders am Abend bei Veranstaltungen strahlt der geformte Körper von innen heraus. Das Äußere fügt sich unaufgeregt in die Umgebung ein, und innen spielt das Leben.“ 

Kürzlich wurde das Gebäude von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit der Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ prämiert.

www.dzpa.de

Fotos:

Bernhard Tränkle
www.architekturimbild.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|21)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Schule mit Freiraum

Neubau einer dreizügigen Grundschule mit Mensa und vielfältigem Freibereich

2922_09_19_700pixel

Spielen und Wohnen

Kindergarten auf zwei Ebenen mit Flachdach als Sockel für Wohnungen in den Obergeschossen

RH2738-0040_15_700pixel

Zentraler Campus

Neubau eines Informationszentrums und Umbau einer alten Turnhalle zum Studierendenzentrum

Mit Leichtigkeit

Klarer Baukörper mit Holzlamellen-Fassade erzeugt hohe Gestaltqualität bei engen Bebauungsvorgaben

CMB-14_15_700pixel

Fliessende Übergänge

Wintergarten sowie offener Wohn-/Koch- und Essbereich schaffen hohe Wohnqualität

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

gerlingen-haus-w-nacht-hres-2_49_700pixel

Unaufgeregte Ästhetik

Villa am Hang mit Blick in die Ferne als choreografisches Thema

3043_01_1_19_700pixel

Neuer Baustein im Ensemble

Büroarbeitsplätze, Besprechungsbereiche und Labor in historischem Kontext