Aus Liebe zu Porzellan

Marie Ballhause verbindet starke Farben mit ruhigen Formen

DSCF1710-12_10_700pixel

Die gebürtige Stuttgarterin Marie Ballhause studierte Kommunikationsdesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Im Rahmen ihres Studiums belegte sie Kurse in der Keramikwerkstatt der Akademie und war sofort fasziniert vom Potenzial des Materials Porzellan. Beim Drehen an der Drehscheibe ist die Herausforderung groß: Porzellan ist sehr fein und lässt sich schwer in die gewünschte Form bringen. Zudem schrumpft es beim anschließenden Brennen deutlich mehr als Ton.

Was während des Studiums als Ausgleich zu ihrer Arbeit am Rechner begann, ist inzwischen zum Hauptberuf der Designerin geworden. 2020 gründete Marie Ballhause ihr eigenes Studio in einer Ateliergemeinschaft in Bad Cannstatt. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine harmonische, starke Farbauswahl und ruhige Formen aus. Jedes Objekt soll sich ganzheitlich beim Anfassen gut anfühlen, daher sind die Böden ihrer Vasen, Becher und Bowls immer abgerundet, weich poliert oder sie besitzen einen abgedrehten Fuß. Das Porzellan wird vor dem Drehen mit Farbpigmenten eingefärbt und anschließend transparent glasiert. Zu ihren Arbeiten gehört u. a. die Becherserie Drip: Sie entstehen, wie alle Produkte der Designerin, nach koreanischer Drehtechnik an der Drehscheibe. Die bunten Becher sind in zwei Größen und in verschiedenen Farben erhältlich. Bunt kombinieren lassen sie sich mit Bowls in verschiedenen Größen – sie bieten je nach Größe Platz für Fingerfood, für das Frühstücksmüsli oder einen Salat. Ihre Liebe zu Porzellan gibt Marie Ballhause auch weiter: Wer Interesse hat, kann einen Drehkurs im Studio der Designerin buchen.

shop.marieballhause.com

Fotos:

Marie Ballhause
Fanny Engelhardt

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|21)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen

dva_wohnhaus-s-zeutern_01277h_15_700pixel

Raum für Mensch und Natur

Das skulpturale Einfamilienhaus steht im Dialog mit der sanft hügeligen Umgebung

Für einen schönen Lebensabend

Neue Pflegeeinrichtung macht Wohlfühlen zur Normalität

2891_210519_18_19_700pixel

Ortstypisch und effizient

Vier energieeffiziente und nachhaltige Baukörper integrieren einen breit gefächerten Wohnungsmix

Architekten-Lee-Mir_PH56_Essen-Ku-che_15_700pixel

Comfort Zone

Die Materialität mit gebürsteter Eiche, dunklen Oberflächen in Keramik, Lack und Spachteltechniken zieht sich durch die komplette Wohnung auf den…

Im besten Sinne einfach

Schmales dreigeschossiges Wohnhaus mit Dachgarten baut auf flexibel nutzbare Familienräume

TLB_Gemeindehaus-Weil_Ansicht-Su-d-Ost-bei-Nacht-C-_19_700pixel

Erdend und heimatspendend

Neues Gemeindehaus fügt sich sinnvoll vernetzt in den Gebäude- und Baumbestand

FREYLER-Industriebau_BGS-Wiehl-08b_15_700pixel

Kommunikation im Fokus

Moderner Verwaltungsbau fördert mit offener Arbeitswelt den Dialog