Nachahmenswert

Doppelhaushälfte im Neubaugebiet bietet auf kleiner Fläche zwei Mieteinheiten

ZB633-21_15_700pixel

In einem Neubaugebiet hatte der Architekt Markus Mucha die herrausragende Aufgabe, eine Doppelhaushälfte zu planen. Nicht nur die Grundstücksfläche von gerade einmal 200 m² setzte ihm enge Grenzen – auch der Bebauungsplan beinhaltete einige restriktive Vorgaben. Von Seiten der Bauherren kam der Wunsch nach einer ökonomischen und langlebigen Bauweise mit hochwertigen Komponenten. Sowohl Haustechnik als auch Gestaltung und Materialität sollten nachhaltig ausgelegt sein. Wichtig war den Bauherren zudem, dass das KfW-Effizienzhaus 40 kompakt und flexibel nutzbar ist, sodass es sich zur Vermietung eignet. Noch entstehen in ähnlichen Randgebieten von Ballungsräumen kaum individuelle Mietobjekte. Architekt Mucha sieht in ihnen ein attraktives Konzept und eine Alternative zu den typischen Wohnbauten von Bauträgern.

Auf einer Wohnfläche von 153 m² nimmt das 3-geschossige Gebäude zwei Wohneinheiten mit 126 m² und 27 m² auf. Sie lassen sich koppeln und gemeinsam nutzen. Im Erdgeschoss befinden sich neben den Eingängen auch die Einliegerwohnung, die Garage und ein Technikraum. Durch die Hanglage konnte die Garage teilweise unter das Gebäude geschoben werden. Im Obergeschoss öffnet sich der Wohnbereich nach Süden zum Garten. Eine zentrale Treppe optimiert die Verkehrswege. Die Küche fungiert gleichzeitig als Bartresen. Sie trennt den geschlossenen und introvertierten Wohnbereich vom komplett verglasten Essbereich. Ein offenes Treppenhaus mit Dachverglasung führt ins Dachgeschoss mit drei Schlafzimmern und Bad.   

Lebendig kontrastiert die grobe Putzstruktur der Fassade mit den präzise eingesetzten Fenster- und Türelementen. Charakteristisch für die Fenster sind die umlaufende Fuge und der schmale überstehende Metallrahmen, ergänzt durch geschlossene, flächenbündige Paneele als Öffnungsflügel. Außenliegende Textilscreens aus Mikrofaser schützen die Räume vor starker Sonneneinstrahlung. Auch im Inneren dominiert ein Wechselspiel zwischen den ruppigen Oberflächen der Böden, Wände sowie Decken und den flächenbündigen Möbeleinbauten. Auch die filigrane Treppenkonstruktion mit integriertem und zu beiden Seiten offenem Regal bildet einen markanten Kontrast. Die Betonwände sind unverputzt und weiß gestrichen. Die Akustikdecke besteht aus dunkel gefärbten Holzfaserplatten.

www.markusmucha.de

Fotos:

Zooey Braun
www.zooeybraun.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|21)

Architekten:

Architekturbüro Markus Mucha
www.markusmucha.de

Außenanlagen:

Birke Hörner Freie Landschaftsarchitekten
www.birke-hoerner.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Mergenthaler Zerweck
www.mergenthalerzerweck.de

Elektro:

Siegmund Gebäudetechnik
www.siegmund-gebaeudetechnik.de

Fenster, Sonnenschutz:

Fensterbau Schneider
www.schneiderfensterbau.de

Innen- und Außenputz, Trockenbau:

Hans Scholl
www.scholl-stukkateur.de

Estrich:

Hägele Estriche
www.haegele-estriche.de

Dachabdichtung, Blech:

Schick
www.blechbestellung.de

Fliesen:

Karl Körner
www.karl-koerner.de  

Garagentor:

Pfullendorfer Tor-Systeme
www.pfullendorfer.de

Schlosserei:

Metallbau Peter Steyer
www.metallbau-steyer.de

Schreinerei (Küche):

Schreinerei Dolch & Reiner
www.dolchreiner.jimdo.com

Bodenbeläge:

Acoplan Floorsystems
www.acoplan.de

Leuchten (innen/außen):

Mawa
www.mawa-design.de
iGuzzini
www.iguzzini.com

Schalter:

Jung
www.jung.de

Küchentechnik:

Bora
www.bora.com

Armaturen:

Fantini
www.fantini.it
Dallmer
www.dallmer.de

Sanitärkeramik:

Alape
www.alape.com
Take
www.take-bad.de

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Geschickt gewunden

Mehrgeschossiges Wohnhaus entwickelt sich mit dem Hanggrundstück und öffnet sich der Umgebung

IMG_20210909_213749_10_700pixel

Grün macht glücklich

Anja Dölker erschafft Mini-Dschungel für jedes Wohnzimmer

DSCF1710-12_10_700pixel

Aus Liebe zu Porzellan

Marie Ballhause verbindet starke Farben mit ruhigen Formen

_JGF1677_19_700pixel

Farbe, Form und Licht

Umgebautes exklusives Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren mit fein abgestimmter Lichtgestaltung

05_Sporthalle-Waldau_15_700pixel

Vorbild für Nachhaltigkeit

Plusenergie-Sporthalle mit Photovoltaik, Geothermie und Einbindung in einen Wärmeverbund

Klimaquartier_Esslingen_Luftbild_Bela_Blumberg_19_700pixel

Klimaneutrales Quartier

In der Neuen Weststadt in Esslingen wurde ein innovativer neuer Wohnkomplex fertiggestellt

Vom Kletterbaum inspiriert

Cradle-to-cradle-zertifiziertes Holzhaus mit Gastronomie und barrierefreien Mietwohnungen

HausHTIFF_0009_56_700pixel

Ausdrucksstarkes Weiß

Auf einem Plateau schmiegt sich ein schmaler Gebäuderiegel an einen steilen Hang