Farbe, Form und Licht

Umgebautes exklusives Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren mit fein abgestimmter Lichtgestaltung

Gestaltet wurde das Wohnhaus aus den 1980er-Jahren für eine Familie, die sich ein Einfamilienhaus mit sowohl durchgängig offenem Charakter als auch einen Rückzugort vom hektischen Alltag wünschte. So wurden die teilweise verschachtelten Räume auf der 280 m² umfassenden Wohnfläche weitgehend geöffnet. Wie aus einem Guss reihen sich im Erdgeschoss Küche, Ess- und Wohnraum aneinander. Der Wohnraum umfasst einen Gebäudekern aus edlem Nussbaum, hinter dem sich eine Treppe sowie Aufbewahrungsmöglichkeiten befinden. Über die bodentiefen Fensterflächen sind Innen- und Außenräume eindrucksvoll verbunden. Die fast durchgängig verglaste Fensterstrecke im Esszimmer nimmt diesen Bezug auf. Die Küche mit frei stehendem Küchenblock fügt sich in die offene Gestaltung ein und schafft Raum für Kommunikation. Für Gäste kaum wahrnehmbar, verstecken sich hinter einer raumhohen Bibliothekswand im Eingangsbereich weitere Räumlichkeiten. Sie sind für den Rückzug der Bauherren konzipiert. Trotz ihrer großen Fensterflächen erwecken die Räume aufgrund ihrer Abmessung und geschlossenen Form eine intime Wohnatmosphäre.

Der Gebäudekern aus Nussbaum fungiert ferner als vertikales Verbindungselement zum Obergeschoss. Dort geht er in eine Lamellenstruktur über, die die eindrucksvolle Raumhöhe unterstreicht und mit dem Tageslicht stimmungsvolle Schatten zeichnet. Als trennendes Element zwischen Bad und Schlafzimmer sorgen die Holzlamellen für ein subtiles Spiel mit den Blickbezügen. Der reduzierte Materialkanon aus Nussbaum und einem belgischen Naturstein als Bodenbelag im Erdgeschoss sowie einem Teppichbodenbelag aus Wolle und Seide im Obergeschoss bietet der sorgfältig ausgewählten Einrichtung eine adäquate Bühne. Die Farbigkeit der Räume ergibt sich meist aus der Materialität der Möbel und Accessoires und bildet eine harmonische Einheit mit der farbvollen Kunstsammlung der Bauherren.

Fein abgestimmt auf den erlesenen und repräsentativen Charakter des Interieurs ist auch die Lichtgestaltung von candela lighting design: Indirektes Licht aus Fugen erhellt Boden-, Wand- und Deckenflächen, punktuell gesetzte Einbauleuchten inszenieren die von den Innenarchitekten blocher partners geplanten Räume. Der hohe Detaillierungsgrad beim Einbau der Leuchten verdeutlicht die Ansprüche an eine gelungene Lichtgestaltung.
 
www.blocherpartners.com
www.candela.de

Fotos:

Joachim Grothus
www.joachimgrothus.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|20)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

muster_DSC0168_15_700pixel

Markante städtische Ecke

Die offenen Grundrisse sind mit fließenden Übergängen konzipiert und vermitteln einen großzügigen Eindruck.

studiocrossscale_jugendstil_wohnzimmer_15_700pixel

Spannungsbogen

Sanierte Jugendstilwohnung verbindet historische und moderne Elemente zu einer neuen Raumqualität

Passgenau

Auf das Wesentliche reduziert, erweist sich dieses Haus als Maßanzug für seine Bewohner:innen

Haus-Murat_int_05_15_700pixel

Holzhaus im Gründerzeitviertel

Zentrales Element des Wohn- und Geschäftshauses ist eine offene Treppe, die das Licht vom Dachfenster bis zum Eingang im Erdgeschoss leitet und…

Motiv-Modern_700pixel

Den ganz individuellen Stil leben

Dein Bad statt ein Bad – die neue Imagekampagne der REISSER AG

PH_0067-17_RGB_15_700pixel

Alt und Neu klar erkennbar

Kleinteiliger Bestandsgrundriss wandelt sich zu fließenden und offenen Wohnräumen

_DSC0514-_15_700pixel

Die Bar, die sich versteckt

Das dunkle Holz der Theke und die nostalgischen Vintage-Leuchten aus Messing sorgen für eine heimelige Wohlfühlatmosphäre.