Grafental Meets White City

Es entsteht der Eindruck einer organisch gewachsenen städtischen Struktur, in der jedes Haus zudem einen eigenen Charakter aufweist.

mh384942_pp_2_cmyk_15_700pixel

Seit 2015 wächst auf einer ehemaligen Gewerbebrache im Düsseldorfer Osten der neue Stadtteil Grafental mit rund 1.600 Wohnungen und einem Quartierspark. Der fünfte Bauabschnitt umfasst ca. 109 Wohnungen in einem Block. Wie aus klassischen gründerzeitlichen Blockrandquartieren bekannt, wird auch hier eine Gliederung der Baublöcke in klar ablesbare Einzelhäuser mit großzügigen, teils zweigeschossigen Hauseingängen umgesetzt. Diese Eingänge heißen Bewohner und Gäste willkommen, indem sie entlang der Grafentaler Straße eindeutig erkennbare Adressen herausbilden. So entsteht der Eindruck einer organisch gewachsenen städtischen Struktur, in der jedes Haus zudem einen eigenen Charakter aufweist. Damit steht Grafental auch für eine städtebauliche Maßstäblichkeit, die für die menschliche Wahrnehmung als angenehm und vertraut empfunden wird.

Tel Aviv, die Stadt am Mittelmeer, vereint mediterranes Lebensgefühl mit einer beeindruckenden Vielfalt von Gebäuden, deren Architektursprache durch die klassische Moderne des internationalen Stils der 1940er- und 1950er-Jahre geprägt ist. Die ganz besondere Ausprägung dieses Stils mit runden Formen und weißen kubischen Gebäudegeometrien ist typisch für die Küstenmetropole und führt zu jener mediterranen Architektur, die als Leitbild für den Entwurf des Blockes WA5 Pate stand. Entworfen und realisiert wurde dieser von dem Düsseldorfer Architekturbüro Konrath und Wennemar, gedacht ist sie auch als eine Hommage an den israelischen Bauherrn. Die charakteristische Grundrissform der hervorkragenden, abgerundeten Loggien wird zum elementaren Gestaltelement der Fassade, die damit einmal mehr aus dem Formenkanon der klassischen Moderne schöpft. Penthousewohnungen in den Dachgeschossen springen zudem teilweise zurück, sodass eine gegliederte, auf Sonderfenstergrößen zurückgreifende Dachlandschaft entsteht, die auch in der Fassade als Abschluss ablesbar wird. Genauso konsequent erkennbar sind auch die als vertikales Fensterband erkennbaren Treppenhäuser, die jeweils den Anker ausbilden, um den sich die einzelnen Hausfassaden anordnen. Auch die mit einer Putzfassade versehenen Gebäude wurden mit einem Klinkersockel ausgebildet, sodass beide Gebäude des Blocks in Würde altern können. Der Klinkersockel ist das verbindende gestalterische Element, mit dem die Einzelgebäude zu einem Ensemble zusammenführt werden. Der halbgeschossige Sockel ermöglicht zugleich die wirtschaftliche Integration einer Tiefgarage und differenziert die umliegenden straßen- und blockseitigen Freiräume in öffentliche, halböffentliche und private Bereiche. Auch die Loggien zeichnen sich durch möglichst große Abstände untereinander und integrierte Sichttrennungen aus, um größtmögliche Privatheit zu garantieren.

www.konrath-wennemar.de

Fotos:

Max Hampel
www.maxhampel.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|21)

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

005_jk180614_15_700pixel

Einfühlsam erneuert

Ein Umbau, der das Haus einfühlsam erweitert, ohne es in seiner lieb gewonnenen bauzeittypischen Gestalt zu verändern

200423_maxfrei_BF1_15_700pixel

Buntgemischtes Stadtquartier

maxfrei steht für vielseitiges Miteinander

_52A5175_15_700pixel

Metamorphose im Hinterhof

Die alte Mälzerei eines früheren Brauhauses verwandelt sich in eine großzügige Wohnoase

SchubHocker_01_15_700pixel

Ideen für den Alltag

Christian Lessing entwirft Möbel und Produkte – vom Prototypen bis zur Serienreife

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

image001_15_700pixelpL9K2XUkHtPaW

Reaktivierte Bausubstanz

Das alte Rathaus in Meerbusch wurde denkmalgerecht modernisiert und erweitert

_52A9545_19_700pixel

Perfekt Detailliert

Ein Autohaus in Meerbusch fügt sich formvollendet in eine schwierige Ausgangssituation

05_Flora_10_700pixel

Flexibler Altbaucharme

Ergänzt wird der gerettete Altbaucharme durch hochwertige, langlebige, teils historisierende, teils moderne Materialien, die einen spannungsreichen…