Grafental Meets White City

Es entsteht der Eindruck einer organisch gewachsenen städtischen Struktur, in der jedes Haus zudem einen eigenen Charakter aufweist.

mh384942_pp_2_cmyk_15_700pixel

Seit 2015 wächst auf einer ehemaligen Gewerbebrache im Düsseldorfer Osten der neue Stadtteil Grafental mit rund 1.600 Wohnungen und einem Quartierspark. Der fünfte Bauabschnitt umfasst ca. 109 Wohnungen in einem Block. Wie aus klassischen gründerzeitlichen Blockrandquartieren bekannt, wird auch hier eine Gliederung der Baublöcke in klar ablesbare Einzelhäuser mit großzügigen, teils zweigeschossigen Hauseingängen umgesetzt. Diese Eingänge heißen Bewohner und Gäste willkommen, indem sie entlang der Grafentaler Straße eindeutig erkennbare Adressen herausbilden. So entsteht der Eindruck einer organisch gewachsenen städtischen Struktur, in der jedes Haus zudem einen eigenen Charakter aufweist. Damit steht Grafental auch für eine städtebauliche Maßstäblichkeit, die für die menschliche Wahrnehmung als angenehm und vertraut empfunden wird.

Tel Aviv, die Stadt am Mittelmeer, vereint mediterranes Lebensgefühl mit einer beeindruckenden Vielfalt von Gebäuden, deren Architektursprache durch die klassische Moderne des internationalen Stils der 1940er- und 1950er-Jahre geprägt ist. Die ganz besondere Ausprägung dieses Stils mit runden Formen und weißen kubischen Gebäudegeometrien ist typisch für die Küstenmetropole und führt zu jener mediterranen Architektur, die als Leitbild für den Entwurf des Blockes WA5 Pate stand. Entworfen und realisiert wurde dieser von dem Düsseldorfer Architekturbüro Konrath und Wennemar, gedacht ist sie auch als eine Hommage an den israelischen Bauherrn. Die charakteristische Grundrissform der hervorkragenden, abgerundeten Loggien wird zum elementaren Gestaltelement der Fassade, die damit einmal mehr aus dem Formenkanon der klassischen Moderne schöpft. Penthousewohnungen in den Dachgeschossen springen zudem teilweise zurück, sodass eine gegliederte, auf Sonderfenstergrößen zurückgreifende Dachlandschaft entsteht, die auch in der Fassade als Abschluss ablesbar wird. Genauso konsequent erkennbar sind auch die als vertikales Fensterband erkennbaren Treppenhäuser, die jeweils den Anker ausbilden, um den sich die einzelnen Hausfassaden anordnen. Auch die mit einer Putzfassade versehenen Gebäude wurden mit einem Klinkersockel ausgebildet, sodass beide Gebäude des Blocks in Würde altern können. Der Klinkersockel ist das verbindende gestalterische Element, mit dem die Einzelgebäude zu einem Ensemble zusammenführt werden. Der halbgeschossige Sockel ermöglicht zugleich die wirtschaftliche Integration einer Tiefgarage und differenziert die umliegenden straßen- und blockseitigen Freiräume in öffentliche, halböffentliche und private Bereiche. Auch die Loggien zeichnen sich durch möglichst große Abstände untereinander und integrierte Sichttrennungen aus, um größtmögliche Privatheit zu garantieren.

www.konrath-wennemar.de

Fotos:

Max Hampel
www.maxhampel.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|21)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

hap-89_10_700pixel

Produkte mit Charakter

Beim Design kombiniert Hoffmann gerne glatte Oberflächen mit rauen Flächen.

28_1_15_700pixel

Vielschichtiger Monolith

Eine Friedhofskapelle in Monheim kreiert einen ausdrucksvollen Trauerraum

Hofhaus Mit Pool

Ein großzügiges Einfamilienhaus aus Massivholz wirkt wie ein klassischer Backsteinbau

2093_M02_DRUCK_15_700pixel

Wände raus, Licht rein

Umfangreiche Änderungen machen eine Doppelhaushälfte zum großzügigen Einfamilienhaus

Regal2_15_700pixel

Stimmungsvoll inszeniert

Ein Wohnaltbau in Neuss wird modernisiert und einfühlsam umgestaltet

EP03601-0644_700px

Acht Kilometer Hainbuchengrün

Die Fassade des Kö-Bogen II gibt neue Antworten zum Erhalt des Mikroklimas europäischer Städte

Heilight_Mondenero_1_15_700pixel

Art déco meets Beton

Das Mondenero im Kö-Bogen vereint Fashion, Café und Beauty in einem ungewöhnlichen Store-Konzept

01_Empfang-_-Eingang_19_700pixel

Erlebnis Nachhaltigkeit

Die Büroräume für eine ökologische und ethische Fondsgesellschaft inszenieren das Thema Natur