Acht Kilometer Hainbuchengrün

Die Fassade des Kö-Bogen II gibt neue Antworten zum Erhalt des Mikroklimas europäischer Städte

Über 30.000 Einzelpflanzen bilden die Außenhaut des weitgehend fertiggestellten Kö-Bogen II des Düsseldorfer Architekturbüros ingenhoven architects. Das Geschäfts- und Bürogebäude, das städtebaulich eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Schadowstraße, Schauspielhaus und Hofgarten einnimmt, besitzt damit Europas größte Grünfassade. Dort, wo bis 2013 die Hochstraße des Tausendfüßlers den Stadtraum dominierte, rückt heute der Hofgarten wieder in das Zentrum der Stadt.

Kompositorisch sind die begrünten, zueinander abgeschrägten Fassaden des Kö-Bogens der Land Art entlehnt. Sie lassen den neuen, topografisch konzipierten Gebäudekomplex in einer bewussten Unbestimmtheit zwischen Stadt und Park changieren. Indem sie einen dynamischen Zugang zum Gustaf-Gründgens-Platz bilden, eröffnen sie den freien Blick auf die Ikonen der Nachkriegsmoderne – die klare Strenge des Dreischeibenhauses von HPP und die beschwingte Leichtigkeit des Schauspielhauses von Bernhard Pfau, welches ingenhoven architects erst jüngst saniert hat. Der Kö-Bogen II antwortet mit zeitgenössischen Mitteln selbstbewusst, jedoch ohne in Konkurrenz zu den Nachbargebäuden zu treten.

Mit den zu allen Jahreszeiten laubhaltenden Hainbuchen wurde bewusst eine heimische Pflanzenart ausgewählt. Zusammen mit dem Botaniker Prof. Dr. Strauch von der Berliner Beuth Hochschule für Technik wurde ein umfassendes phytotechnologisches Konzept für die Gebäudebegrünung entwickelt. Die Pflanzen, die wie die Hecken eines neuzeitlichen Labyrinthgartens dicht an dicht über die Gebäudefassade und das Dach verlaufen, beeindrucken nicht nur allein wegen ihres ästhetischen Effekts – sie sind vielmehr integraler Bestandteil des Gebäudes und beeinflussen das Mikroklima der Stadt: So schirmt das Grün im Sommer die Sonnenstrahlen ab und reduziert somit den innerstädtischen Wärmeeffekt. Es bindet zudem Kohlendioxid, speichert Feuchtigkeit, dämpft Lärm und in der Luft befindlichen Staub und fördert auch die Biodiversität. Der ökologische Nutzen der Hainbuchen lässt sich mit dem von rund 80 ausgewachsenen Laubbäumen äquivalent setzen. Die ambitionierte Gebäudebegrünung stellt somit eine zeitgenössische Antwort der Städte auf den Klimawandel in den hiesigen Breiten dar.

www.ingenhovenarchitects.com

Fotos:

HGEsch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Nothing found.

Ästhetische Raffinese

Über die Herangehensweise von Peter Fehrentz

Zuwachs für die Siemensstadt

Ein Teil des gigantischen Geländes wurde zum „Techno Campus” ausgebaut

Hotel mit Stadtplatz

Neues Hotel als Auftakt der Speicherstadt Nord in Potsdam

Dynamische Leichtigkeit

Bürogebäude an der Stadtkrone Ost in Dortmund mit außergewöhnlicher Fassade

Nothing found.

WP-Ddorf40_19_700pixel

Treffpunkt grüne Mitte

Eine Baugruppe in Gerresheim bietet Kindern und Eltern ideale Wohnbedingungen

C-Thomas-Hoeffgen_10_700pixel

EIn Projekt voller Licht

Santiago Calatrava im Gespräch über den Düsseldorfer „Calatrava-Boulevard“ und seine Haltung als Architekt und Künstler

HausSch_065_15_700pixel

Aus zwei mach eins

Ein Zweifamilienhaus wirkt nicht nur äußerlich wie ein Einfamilienhaus

Zukunftsweisend heizen

Mit einer modernen Pelletheizung zur Energiewende beitragen

25h_Tour_SteveHerud_TheParisClub_large1_15_700pixel

Delikatessen über der Stadt

Der Paris Club versprüht frankophiles Flair – in der Kulinarik wie im Interieur

Secotools_Panorama2_19_700pixel

Transparente Fügung

Ein Spezialwerkzeughersteller verknüpft Produktion, Verwaltung und Schulung zu einem Ganzen

sop_Jurek-M-Slapa_15_700pixel

Das Office, die Messe, das Wohnen

Ein Gespräch mit Jurek M. Slapa über die Corona-Folgen für die Architektur und warum er Einfamilienhaus­projekte erfolgreich ausschlägt

Skulpturales Tor zum Kirchberg

Ein neues Pfarrzentrum in Monheim stärkt den Bestand