Gekommen um zu bleiben

Ein ganzheitliches Bürokonzept kombiniert New Work mit Lokalbezug und Cradle to Cradle

Die Frage, was Mitarbeiter:innen nach der Pandemie und der etablierten Möglichkeit des Homeoffice in die Büros lockt, beschäftigt aktuell viele Unternehmen. „Gekommen, um zu bleiben“, lautet dazu die Antwort des auf Bau und Immobilien spezialisierten Kölner Büros des Beratungsunternehmens Drees & Sommer. Das ganzheitliche Bürokonzept, das am langjährigen Stammsitz im Westgate am Rudolfplatz realisiert wurde, schafft einen neuen Mitarbeitermagneten und ist zugleich ein Aushängeschild des Unternehmens für zukünftige innovative Bürokonzepte in einer sich verändernden Arbeitswelt.

Ein internes, interdisziplinär aufgestelltes Projektmanagement- und Planungsteam hat im Laufe von elf Monaten bei laufendem Betrieb die Modernisierung der Flächen geplant und in der Umbauphase begleitet. Am Anfang stand dabei die Analyse des tatsächlichen Bedarfs an Arbeitsplätzen. Auf der Basis einer Mitarbeitenden-Befragung zu Arbeitsweisen sowie zum Mobilitätsverhalten wurde für die 260 Mitarbeiter:innen ein Bedarf von 130 Arbeitsplätzen ermittelt. Allein die Hälfte der neu gestalteten Bürofläche wurde dabei auf kollaboratives Arbeiten ausgelegt. Die Gestaltungsidee des neuen Office ist dabei von einer der Grundideen der Städteplanung inspiriert: Alles ist für alle da. „Angelehnt an das Konzept einer Stadt mit Nachbarschaften, in denen man sich geplant, aber auch zufällig treffen kann, ist unsere Arbeitswelt in vier Bereiche gegliedert“, erklärt die New Work-Expertin und Standortleiterin Daniela Schulze: Die Bereiche „Marktplatz“, „Stadtgarten“, „Büdchen“ und „Dom“ schaffen einen lokalen Bezug und spiegeln zugleich ihre jeweilige Nutzung wider: Auf dem Markplatz darf es lebhaft zugehen, der Dom ist dagegen für stilles und fokussiertes Arbeiten ausgelegt. Die lebhaften und öffentlichen Bereiche des Büros, in denen Kund:innen und Kooperationspartner zu Besuch kommen, befinden sich dagegen im Stadtgarten, wo die großzügigen Flächen für Kommunikation und Austausch sowie mehrere, flexibel nutzbare Besprechungsräume liegen – mit Aussicht über die Baumkronen des Habsburgerringes. Auf dem benachbarten Marktplatz befindet sich die zen-trale Küche mit diversen Sitz- und Loungeecken für Pausen und informelle Gespräche – hier mit Ausblick auf den Kölner Dom. Bei der Innenausstattung der neuen Büroflächen wurde getreu dem Motto „Wenig Abbruch, maximale Wiederverwendung“ verfahren. So kam ungenutztes Mobiliar aus anderen Standorten zum kreativen Wiedereinsatz. Für die Kreislauffähigkeit, Schadstofffreiheit und künftige einfache Demontierbarkeit des Interior Designs kam das sogenannte Cradle-to-Cradle-Prinzip zur Anwendung. Sowohl Mobiliar als auch Wand- und Bodenbeläge lassen sich weitestgehend bei einem späteren Gebäudeabriss in hoher Qualität wiederverwerten oder in einen biologischen Kreislauf zurückführen.

www.dreso.com

Fotos:
Peter Neusser
www.peterneusser.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|24)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

132-_001_KESSELHAUS_007_19_700pixel

Altes Kesselhaus neu belebt

Stillgelegte Industrie wird umgenutzt

_DSC1338-HDR-4-Kopie_19_700pixel

Viel Raum für Geborgenheit

Ausblicke und viel Licht von allen Seiten prägen das Heim einer Familie

TRU_06_02_5918_10_700pixel

Gerettete Opulenz

Das Belgische Haus wurde denkmalgerecht saniert und zum Römisch-Germanischen Museum umgebaut

AntoniterQuartier_trint-kreuder_-C-Christian-Richters_4449-48_30x20cm_15_700pixel

Oase der Platzvielfalt

Das Antoniterquartier besticht durch die subtile Stadtreparatur inmitten zweier Einkaufsstraßen

_J8A3905-Bearbeitet-Bearbeitet-2-2_15_700pixel

Modern geläutert

Ein Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren wird neu geordnet und gestalterisch geklärt

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

200923-md3-DSCF1127r_picsandplan-C104-Co-Working-redu_15_700pixel

Agiles Coworking

Ein Coworking-Space birgt eine große Nutzungsvielfalt

Von innen nach außen fließend

Ein Wohnhaus verbindet sich mit der Landschaft zu einem Erlebnisraum