Ästhetisch und funktional

Das Designstudio Gerdesmeyer Krohn setzt auf klare Linien

_DSC3453-Edit_10_700pixel

Kennengelernt haben sich Jonas Krohn und Christoph Gerdesmeyer während ihres gemeinsamen Produktdesign-Studiums an der Fachhochschule Aachen. Dort stellten sie fest, dass ihre Vorstellungen von dem, was gutes Design für sie ausmacht, sehr ähnlich sind. Beide wollen funktionale Produkte gestalten, bei denen sich das Design zurück nimmt und Details im Fokus stehen. Aus dieser Motivation heraus gründeten sie 2015 in Ehrenfeld das Designstudio Gerdesmeyer Krohn.

Zu den Produkten des Studios gehört u. a. das Wandregal Cap. Es verfügt über zwei Ebenen: Die Regalablage bietet genügend Fläche für kleine Gegenstände wie Kerzen, Gläser oder eine Tischleuchte. In der vertikalen hinteren Tasche finden Bücher oder Magazine ihren Platz. Cap wird in Stahlblech gefertigt und anschließend blauverzinkt. Tisch Frame setzt auf minimalistisches Design. Neben einer Standardausführung in 24 mal 9 Zentimetern kann Frame hinsichtlich der gewünschten Größe vollständig individuell auf Kundenwunsch angepasst werden. Der Rahmen besteht aus gepulvertem Stahl, die Tischplatten aus Fenix Compact. Ob Esstisch oder Cafétisch, die geradlinige und stimmige Formensprache erlaubt eine große Auswahl an möglichen Farben für den individuellen Tisch. Die Tableware-Serie haben Jonas Krohn und Christoph Gerdesmeyer zusammen mit dem Designer Henning Lehmkuhle entworfen. Sie befindet sich aktuell noch in der Prototypenphase. Neben Tellern und Bechern arbeiten die Designer zudem an einem passenden Besteck, das auf die Formgebung des Geschirrs abgestimmt ist.

www.gerdesmeyerkrohn.de

Fotos:

Gerdesmeyer Krohn

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Studentenwohnheim-Projekt-42-Bonn_raum-fu-r-architektur-1-_700pixel

Ganzheitlich nachhaltig

Einem Studierendenwohnheim gelingt die Symbiose von Architektur, Haustechnik und Nutzern

Flexibel und brandstark

Die Deutschlandzentrale eines französischen Spirituosenkonzerns im Herzen von Köln

DSC_6461-Kopie_15_700pixel

Vom Zeitgeist inspiriert

Seine Produkte sind Lösungen für alltägliche Bedürfnisse – Dinge, die etwas verbessern oder reduzieren.

Bildausschnitt-vera-ndern-Asphalt-und-Himmel-anpassen-_FRD4560_15_700pixel

Mittendrin in Ehrenfeld

Ein früheres Industrieareal wird in ein offenes und grünes Wohnquartier transformiert

Schwebender Monolith

Ein Kubus am Hang fängt den traumhaften Talblick ein

_R5_0706_fin_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Fachwerkhaus erhält neue Doppelhaushälfte

063_jk010922_19_700pixel

Grossform und Cluster

Der Neubau des Gymnasiums in Lövenich schafft klare Orientierung und Identifikation im Kleinen

220603_CUBE_1737_VEF_5570_f_bs_15_700pixel

Storytelling vom Feinsten

Im Legend Hotel am Rathausplatz/Alter Markt wird Geschichte zum Greifen nah