Ästhetisch und funktional

Das Designstudio Gerdesmeyer Krohn setzt auf klare Linien

Kennengelernt haben sich Jonas Krohn und Christoph Gerdesmeyer während ihres gemeinsamen Produktdesign-Studiums an der Fachhochschule Aachen. Dort stellten sie fest, dass ihre Vorstellungen von dem, was gutes Design für sie ausmacht, sehr ähnlich sind. Beide wollen funktionale Produkte gestalten, bei denen sich das Design zurück nimmt und Details im Fokus stehen. Aus dieser Motivation heraus gründeten sie 2015 in Ehrenfeld das Designstudio Gerdesmeyer Krohn.

Zu den Produkten des Studios gehört u. a. das Wandregal Cap. Es verfügt über zwei Ebenen: Die Regalablage bietet genügend Fläche für kleine Gegenstände wie Kerzen, Gläser oder eine Tischleuchte. In der vertikalen hinteren Tasche finden Bücher oder Magazine ihren Platz. Cap wird in Stahlblech gefertigt und anschließend blauverzinkt. Tisch Frame setzt auf minimalistisches Design. Neben einer Standardausführung in 24 mal 9 Zentimetern kann Frame hinsichtlich der gewünschten Größe vollständig individuell auf Kundenwunsch angepasst werden. Der Rahmen besteht aus gepulvertem Stahl, die Tischplatten aus Fenix Compact. Ob Esstisch oder Cafétisch, die geradlinige und stimmige Formensprache erlaubt eine große Auswahl an möglichen Farben für den individuellen Tisch. Die Tableware-Serie haben Jonas Krohn und Christoph Gerdesmeyer zusammen mit dem Designer Henning Lehmkuhle entworfen. Sie befindet sich aktuell noch in der Prototypenphase. Neben Tellern und Bechern arbeiten die Designer zudem an einem passenden Besteck, das auf die Formgebung des Geschirrs abgestimmt ist.

www.gerdesmeyerkrohn.de

Fotos:

Gerdesmeyer Krohn

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Nach der Flut ist vor der Flut

Nach der Flut ist vor der Flut

Ein historisches Wohnhaus in Mechernich wurde nicht nur denkmalgerecht saniert

Ästhetisch hinzugefügt

Ein Garten mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten fügt sich nahtlos an das Haus

Varius_inszeniert__Foto_Niklas_Berg_15_700pixel

Familientradition

Aaron Rahmlow von Lüpke und Justus Leopold entwerfen und produzieren Möbel im Familienbetrieb

JNN_5430_ps_15_700pixel

Großzügig vermittelnd

Ein Einfamilienhaus artikuliert die städtebauliche Situation passgenau

_R5_0706_fin_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Fachwerkhaus erhält neue Doppelhaushälfte

Bildausschnitt-vera-ndern-Asphalt-und-Himmel-anpassen-_FRD4560_15_700pixel

Mittendrin in Ehrenfeld

Ein früheres Industrieareal wird in ein offenes und grünes Wohnquartier transformiert

sts_1711_OX_WH-P_55_42_700pixel

Quader auf einem Dreieck

Fast schwebend sitzt der Bungalow auf dem leicht abfallenden Grundstück

HPA-1380_700pixel

Überraschend weitsichtig

Ein steiles Hanggrundstück wird für Ansicht und Aussicht optimal genutzt