Mit der Landschaft im Dialog

Ein Wohnhaus verschließt sich zur Straße und öffnet sich zum Garten

Haus-S-bednorz00005_19_700pixel

Die Lage des Grundstückes in einem Baugebiet südlich von Köln hat etwas, nach dem sich Großstädter so sehr sehnen: Die aus dem Flachland ansteigende Hügellandschaft der Voreifel bildet ein eindrucksvolles Hintergrundpanorama. Dazu wünschte sich die Bauherrin großzügige, offene Grundrisse, die ein modernes Wohnen mit einem offenen Koch-, Ess- und Wohnbereich aber auch einen Schlafbereich mit geräumiger Ankleide und einem offenen Bad erlauben. Schließlich sollte das Haus so konzipiert sein, dass es ausreichend Sichtschutz zur Straße und  Einbruchsicherheit garantiert.    

Der mit Entwurf und Ausführung beauftragte Architekt Wolfgang Rettberg aus Köln plante einen kubischen Baukörper, der sich zum Straßenraum und den Nachbargebäuden weitgehend schließt, zum Garten hin aber in die Weite öffnet. Der Bebauungsplan und die örtliche Gestaltungssatzung ließen sich dabei so modifizieren, dass statt der geforderten Staffelgeschosslösung ein doppelgeschossiges Volumen entstehen konnte. In Abstimmung mit der Bauaufsicht konnte das Obergeschoss ohne Rücksprung bis an die straßenseitige Gebäudekante geschoben werden, wodurch sich zur Gartenseite hin wiederum größere Dachterrassenflächen ergaben. Zugleich entstand dabei eine prägnante und spannungsvolle Straßenansicht, die sich in die Nachbarbebauung einordnet, durch das Doppelgeschoss aber auch einen ganz eigenen Akzent setzt. Das Zusammenspiel von geöffneten und großflächig geschlossenen Flächen, von Einschnitten und Vorsprüngen belebt dabei den Baukörper plastisch, erst recht im Spiel von Licht- und Schatten. Der für die Fassade eingesetzte Wasserstrichziegel im Dünnformat greift zudem bewusst die warmen Erdfarben der umliegenden Felder und Äcker auf. Anthrazitfarbene Holz-Aluminiumprofile akzentuieren dazu spannungsvoll die Fensteröffnungen.  

Auf den überdachten Zugang folgt ein großzügiges Entree, das den Ausblick durch den Wohnraum mit offenem Küchen- und Essbereich bis direkt in den Garten öffnet. Der offene Wohnbereich profitiert in seinen Proportionen von einer großzügigen lichten Raumhöhe von 2,70 m. Einen zentralen Blickpunkt bildet dabei der offene Kamin, der von allen Winkeln des Raumes aus gut einsehbar ist. Dank einer zweiten Außenkaminführung lässt sich das Feuer sogar auf der überdachten Terrasse genießen. Zum Garten wurde das Gebäude großflächig mit raumhohen Schiebetüren verglast, die den Innen- und Außenraum miteinander verschmelzen lassen. Dieser Bezug wird durch die reduzierte Gartengestaltung bis an die Grenze des Landschaftsraums unterstrichen, wo ein Badeteich mit Sitzgelegenheiten angeordnet wurde. Das Treppenhaus, das über eine Holzlamellen-Fens­terlösung sanft belichtet wird und doch vor Einblicken geschützt ist, führt zum komplett privat genutzten Obergeschoss: Ein Schlafzimmer liegt hier en suite mit dem großzügigen Badezimmer und leitet über zu einer geräumigen Ankleide. Von der weiträumigen Dachterrasse ergeben sich wunderbare Ausblicke auf die Hügellandschaft.

www.architekt-rettberg.de

Fotos:

Achim Bednorz
www.achimbednorz.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|22)

Architekten:

Wolfgang Rettberg
www.architekt-rettberg.de

Dachdeckerei:

H. Vohsen Bedachungen
www.vohsen.de

Schreinerei:

Schreinerei Claus Beuel
www.schreinerei-beuel.de

Fenster:

Niveau
www.niveau.de
Okalux
www.okalux.de

Sonnenschutz:

Roma
www.roma.de

Sanitär:

Jansen Haustechnik
www.jansen-haustechnik.com

Elektroarbeiten:

Elektrotechnik Sa & Söhne
www.elektro-sa.de

Kamin:

Breidenbach
www.k-breidenbach.de

Garten- und Landschaftsbau:

Gärten Peter Sturm
www.gaerten-petersturm.de

Armaturen (Bad):

Keuco
www.keuco.com

Klinker:

Backsteinkontor
www.backstein-kontor.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

MBO-190819-TT-167_19_700pixel

Mit Augenmaß umgebaut

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren in Rheinnähe wurde umfänglich saniert

31-Haus-Lejsek-Aussen-Garten_15_700pixel

Minimalistisch mit der Sonne

Ein Einfamilienhaus bietet für ein kleines Budget viel Effizienz und Wohnqualität

Troisdorf-Hippolytus-014_bearb_b_15_700pixel

Selbstbestimmt in der Mitte

Zu einem geschützten und doch offenen Innenhof hin liegen die Gemeinschaftsbereiche und die Wohnräume der Wohngruppen und Einzelapartments.

Modal-Concept-No-27522_15_700pixel

Klar und funktional

Kristina Meyer setzt auf reduziertes Design und alltagstaugliche Produkte

063_jk010922_19_700pixel

Grossform und Cluster

Der Neubau des Gymnasiums in Lövenich schafft klare Orientierung und Identifikation im Kleinen

LVR_Museum_Herrmann-BoschArchitekten_01_10_700pixel

Behutsam inklusiv

Das LVR-LandesMuseum Bonn wurde barrierefrei umgestaltet und erweitert

001_jk220617mon_15_700pixel

Arbeiten im Belgischen Viertel

Pfosten-Riegel-Glasfassade stellt sich mitten in die Kölner Innenstadt