Klein und doch ganz groß

Das Hanswerks- und Interieur-Unternehmen Zon Eichen hat ein stylisches Mirko-Apartment entwickelt und bis ins letzte Detail selbst ausgeführt.

ZE-App-Fernseher-cmyk_15_700pixel

Ob Singles, Menschen mit zweitem Wohnsitz oder Senioren – immer mehr Menschen leben temporär oder dauerhaft alleine. Und immer mehr Menschen finden die Idee des minimalistischen Lebens gut. Warum mehr haben, als man benötigt? Warum größer wohnen als erforderlich? Alles, was man wirklich braucht, lässt sich auf kleinem Raum unterbringen. Und das auf stylische Art und Weise. Das Hanswerks- und Interieur-Unternehmen Zon Eichen hat mit dem eigenen Team ein solches Apartment entwickelt und bis ins letzte Detail selbst ausgeführt. 23 m² der Wohnraum, 6 m² das Bad – fertig ist ein Eigenheim, das nichts vermissen lässt.

„Schon bei der Planung unseres neuen Firmen­standortes hatten wir den Plan, ein Apartment für ein älteres Familienmitglied einzurichten“, erklärt Martina Vetter die Idee, die hinter dem Projekt steht. Auf diese Weise sollte es ihr ermöglicht werden, am alltäglichen Leben teilzunehmen. Aus dieser Idee entwickelte sich „Henris Apartment“. Als Teil des Showrooms, Rückzugsbereich und Gästewohnung zeigt es, dass sich die schönen Dinge des Lebens auch auf kleiner Fläche unterbringen lassen. „Klein zu wohnen bedeutet nicht, dass man seine ästhetischen Ansprüche zurückschrauben muss“, so Martina Vetter.

Im übertragenen Sinne stellt Henris Apartment eine Single-Wohnung dar, die zeitweise oder dauerhaft von einer Person bewohnt werden kann und alle alltäglich wichtigen Funktionen auf kleinster Fläche vereint. Wohnen, schlafen, kochen, essen, ein Badezimmer mit integrierter Hauswirtschaft – auf knapp 30 m² wurde alles dank vieler cleveren Ideen untergebracht. Als Beispiel sei der multifunktionale Tisch genannt. Ein Eigenentwurf, der im ausgeklappten Zustand ein edles Echtholzfurnier zeigt und Platz für bis zu fünf Personen bietet. Flache Schubladen und ein kleiner Schrank im breiten Tischbein sorgen ganz nebenbei für jede Menge Stauraum. Eine Konsole mit seitlich angebrachten Steckdosen hinter dem Esstisch verbirgt einen Fernseher, der sich bequem ausfahren lässt. Andere überzeugende Ideen finden sich im eleganten Bad, das mit einer im Schrank versteckten, nur 40 cm tiefen Waschmaschine und ausklappbarem Bügelbrett zugleich auch Hauswirtschaftsraum ist. „Eine Idee unseres Konzepts ist es, viele Funktionen optisch zu verdecken und so eine klare Linie zu schaffen“, erklärt Martina Vetter. Dazu tragen auch durchgehende Fronten mit innen liegenden Schüben bei. Die dunklen Farben der Möbel geben dem Raum mehr Tiefe.

In der Küche kommen Geräte wie Spülmaschine und Backofen im Kleinformat vor. Bei den Materialien wurde auf Innovation und Exklusivität gesetzt: So lässt sich ein gehackter Eicheboden, außergewöhnliche Wandgestaltungen sowie eine indirekte Flächenbeleuchtung finden, die im Zusammenspiel die wohnliche Atmosphäre des Apartments betonen. Rundum ein gelungenes Beispiel für das kleine Wohnen im stylischen Großformat.

www.zon-eichen.de

Fotos:

Dr. Klaus Schörner
www.schoerner-architekturfotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|20)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

DRH-Koeln-LP0543_15_700pixel

Ein spannungsvolles Gegenüber

Hinter einer klar strukturierten Fassade erstreckt sich eine moderne Bürolandschaft

HPA-1342_15_700pixel

Kreativer Industriecharme

Atelierartige Gewerbeeinheiten reagieren flexibel auf den Bedarf der Mieter

CM-2033-001_15_700pixel

Zwischen Kirche und Veedel

Das „Haus der Kirche" in Nippes öffnet sich nach außen und nach innen

_R5_0706_fin_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Fachwerkhaus erhält neue Doppelhaushälfte

02_02_SRoehse_architecture-panel_col1_Ambiente_v2_10_700pixel

Kunstvolle Muster

Sabine Röhse entwirft geradlinige Designs für Stoffe, Produkte, Tapeten und Akustikpanels

1411-p-190512_knauf-aussen-9965_19_700pixel

Kommunikativer Ring

Die neue Deutschlandzentrale eines Chemiekonzerns besticht durch kurze Wege und flache Hierarchien

IMG_6855_bearb-breiter_15_700pixel

Kubische Fügung

Ein klar strukturiertes Wohnhaus strahlt viel innere Ruhe aus

paulistrasse_kessler-plescher_marie-kreibich-005_15_700pixel

Ausbruch aus dem Reihenhaus

Ein Wohnhaus aus den 1920ern in Braunfels öffnet sich großzügig und farbenreich