Ein spannungsvolles Gegenüber

Hinter einer klar strukturierten Fassade erstreckt sich eine moderne Bürolandschaft

DRH-Koeln-LP0543_15_700pixel

In unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Köln-Porz-Wahn entsteht quasi in direkter Nachbarschaft zum historischen Schloss Wahn ein neues Quartier mit einer Mischnutzung aus Wohnen und Gewerbe. Ziel der städtebaulichen Entwicklung ist es, das Nahbereichszentrum Porz-Wahn zu stärken, zu durchmischen und nachhaltig zu beleben. Auf den Gewerbeflächen haben Architekten Schönborn ein erstes Bürogebäude geplant und umgesetzt, dem im zweiten Bauabschnitt ein Gegenüber platziert wird. Es entsteht so ein Ensemble, dessen beide Teile spannungsvoll aufeinander reagieren.

In anthrazitfarbene Architekturbetonplatten gehüllt, setzt das bereits erstellte Bürogebäude ein selbstbewusstes Statement. Es liegt an einem begrünten Vorplatz, der Teil der Erschließung ist. Von hier aus geht es in den zentralen Empfangsbereich mit seinem über zwei Geschosse reichenden Luftraum. Filigran wirken die Fensterrahmen und Sonnenschutzelemente aus eloxiertem Aluminium. Über die außen liegende Verschattung lässt sich für jeden Arbeitsbereich die direkte Sonneneinstrahlung und der Tageslichteinfall individuell regulieren. Das geordnete Fensterraster des Stahlbetonskelettbaus hält die Nutzung der Büroflächen im Inneren flexibel. Derzeit befindet sich hier ein gemischtes Raumprogramm aus Großraumbüro, Kombibüros, Smartoffices und klassischen Einzelzellenbüros, das ganz den individuellen Aufteilungswünschen der Mieterin entspricht. „Dieses spannungsreiche Interieur haben die Innenarchitekten hell und freundlich für die Mieterin geplant. Es soll der Lifestyle der modernen Arbeitswelten wiedergegeben werden“, sagt Andreas Schönborn. Das Raumangebot erweitert ein Fitnessbereich ebenso wie ein Café und der Loungebereich mit seinen Kommunikations- und Ruhezonen. Zudem gibt es im Erdgeschoss Freisitze und auf dem Dach begrünte Terrassenflächen.

Temperiert werden die Büroräume in allen Geschossen über eine flächendeckende Heiz- und Kühldecke. Schon heute erzeugt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Fotovoltaikanlage die dafür notwendige Energie. Perspektivisch wird ein übergreifendes Energiekonzept als Quartierslösung umgesetzt. Dafür soll in den weiteren Bauabschnitten ein Eisspeicher gebaut werden, in dem die klimaneutral gewonnene Energie gespeichert werden kann. Ein Statement für eine zukunftsorientierte Energieversorgung.

www.architekten-schoenborn.de

Fotos:

Lukas Palik
www.lukaspalik.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|23)

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

3800-outdoor_35_CamA1b_15_700pixel

Grüne Lage, grüne Bebauung

Im Herzen von Bad Godesberg

jw1536-0005_willebrandt_19_700pixel

Pure Materialität und Reduktion

Die Lange Halle des Kontrastwerkes in Ehrenfeld wurde in Loftbüros transformiert

Varius_inszeniert__Foto_Niklas_Berg_15_700pixel

Familientradition

Aaron Rahmlow von Lüpke und Justus Leopold entwerfen und produzieren Möbel im Familienbetrieb

brandenburger_MG_5714_b_15_700pixel

Das Wesentliche betonen

Durch Besinnung auf alte Werte zeigt ein Mehrgeschossbau klares Profil

063_jk010922_19_700pixel

Grossform und Cluster

Der Neubau des Gymnasiums in Lövenich schafft klare Orientierung und Identifikation im Kleinen

Immer sonnig am Hang

Eine Wohnung und ein Einfamilienhaus in Bonn ergänzen einander harmonisch zu einem Gebäude

frontiereconomics_copyright_Entwurf_u_Planung_CSMM_Foto_Annika_Feuss_3140_15_700pixel

Mit Spaß bei der Arbeit

Bürokonzeption schafft gute Voraussetzung, um sich wohlzufühlen

TRU_06_02_5918_10_700pixel

Gerettete Opulenz

Das Belgische Haus wurde denkmalgerecht saniert und zum Römisch-Germanischen Museum umgebaut