Erhöhter Prinzenblick

Der Prinzenplatz am Altenberger Dom wurde zum Landschaftsbalkon umgestaltet

PXL_20220623_174532425_15_700pixel

Nach einem Brand im Jahr 1815 verfiel der Altenberger Dom zusehends. Die Besuche und das Engagement des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm in den Jahren 1817 und 1833 retteten die frühere Klosterkirche vor dem Zerfall. Jedes Mal hielt der Prinz dabei auf einem steinernen Platz auf halber Höhe inne, der am Fußweg lag und die imposante Sicht auf die gotische Westfassade freigab. 1847 konnte Friedrich Wilhelm IV. – mittlerweile zum König von Preußen gekrönt – ein drittes Mal den Platz aufsuchen und der feierlichen Wiedereröffnung des wiederhergestellten Bauwerks beiwohnen. So wichtig der Aussichtspunkt für das Verständnis des Ortes ist, so sehr ließ sein Zustand in den letzten Jahren zu wünschen übrig: Allein die nicht befestigte Zuwegung mit Asphaltflecken und mehreren Stufenlagen war so desolat, dass sich nur noch wenige BesucherInnen zu dem Prinzenplatz trauten. Das Büro für Landschaftsarchitektur Paesaggista aus Wermelskirchen wurde mit der Neugestaltung der Wege sowie des Aussichtplatzes beauftragt. Natursteinschotter und -split wurden verlegt, seitliche Entwässerungsrinnen mit Wasserbausteinen befestigt, die Treppenanlage erneuert und durch integrierte Sitzgelegenheiten ergänzt. Der Prinzenplatz selbst wird von Natursteingabionen eingerahmt. Zugleich wird der Aussichtspunkt durch einen filigranen Cortenstahlpavillon markiert, der nach einem kooperativen Entwurf von Architekt Birger Bergfeld entstand: Mit seinem Spitzbogenbaldachin stellt er den architektonischen Bezug zum Dom her. Als Landschaftsbalkon schützt die Überdachung die BesucherInnen vor Wind und Wetter, lädt zum Verweilen ein und rahmt gezielt die Ausblicke auf den Dom. Zugleich wird der Prinzenplatz selbst aber auch zur Landmarke: Der Ort des „Prinzenblickes“ wird nun auch vom Tal aus wahrnehmbar und exakt lokalisierbar.

www.berkey.eu

Fotos:
Sven Berkey

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

_DSC5294-2_15_700pixel

Unvermutete Metamorphose

Wie sich ein Abrisskandidat in ein elegantes Zweifamilienhaus verwandeln lässt

Wasserspielplatz-Ko-ln-Foto-Felix-Arabin-5-_19_700pixel

Wasserspaß am Fernsehturm

Der neue Wasserspielplatz im Inneren Grüngürtel ist nachhaltig und multifunktional

8_15_700pixelJpHJoNEVu0BaI

Zimmer unter freiem Himmel

Feldbrandklinker rahmen das Grün eines abwechslungsreichen Hinterhofs

02-Pfarrzentrum-Hippolytushaus-Troisdorf-Aussenansicht-Daniel-Stauch_15_700pixel

Dynamisches Stadttor

Ein Pfarrhaus komplettiert das neue Ensemble um St. Hippolytus in Troisdorf

114_Kometenweg_Du-sseldorf_bearbeitet-Kopie-_small_15_700pixel

Urbanes Refugium

Unter einem Mehrfamilienhaus verbirgt sich ein privates Spa mit eigenem Garten

MBO-190819-TT-167_19_700pixel

Mit Augenmaß umgebaut

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren in Rheinnähe wurde umfänglich saniert

Diskret erweitert

Ein moderner Anbau bewahrt die Integrität eines sanierten Bungalows und seines Gartens