Erhöhter Prinzenblick

Der Prinzenplatz am Altenberger Dom wurde zum Landschaftsbalkon umgestaltet

PXL_20220623_174532425_15_700pixel

Nach einem Brand im Jahr 1815 verfiel der Altenberger Dom zusehends. Die Besuche und das Engagement des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm in den Jahren 1817 und 1833 retteten die frühere Klosterkirche vor dem Zerfall. Jedes Mal hielt der Prinz dabei auf einem steinernen Platz auf halber Höhe inne, der am Fußweg lag und die imposante Sicht auf die gotische Westfassade freigab. 1847 konnte Friedrich Wilhelm IV. – mittlerweile zum König von Preußen gekrönt – ein drittes Mal den Platz aufsuchen und der feierlichen Wiedereröffnung des wiederhergestellten Bauwerks beiwohnen. So wichtig der Aussichtspunkt für das Verständnis des Ortes ist, so sehr ließ sein Zustand in den letzten Jahren zu wünschen übrig: Allein die nicht befestigte Zuwegung mit Asphaltflecken und mehreren Stufenlagen war so desolat, dass sich nur noch wenige BesucherInnen zu dem Prinzenplatz trauten. Das Büro für Landschaftsarchitektur Paesaggista aus Wermelskirchen wurde mit der Neugestaltung der Wege sowie des Aussichtplatzes beauftragt. Natursteinschotter und -split wurden verlegt, seitliche Entwässerungsrinnen mit Wasserbausteinen befestigt, die Treppenanlage erneuert und durch integrierte Sitzgelegenheiten ergänzt. Der Prinzenplatz selbst wird von Natursteingabionen eingerahmt. Zugleich wird der Aussichtspunkt durch einen filigranen Cortenstahlpavillon markiert, der nach einem kooperativen Entwurf von Architekt Birger Bergfeld entstand: Mit seinem Spitzbogenbaldachin stellt er den architektonischen Bezug zum Dom her. Als Landschaftsbalkon schützt die Überdachung die BesucherInnen vor Wind und Wetter, lädt zum Verweilen ein und rahmt gezielt die Ausblicke auf den Dom. Zugleich wird der Prinzenplatz selbst aber auch zur Landmarke: Der Ort des „Prinzenblickes“ wird nun auch vom Tal aus wahrnehmbar und exakt lokalisierbar.

www.berkey.eu

Fotos:
Sven Berkey

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Nothing found.

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Nothing found.

USB_City-Office_19_700pixel

Wie ein Herz und eine Seele

Drei harmonisch aufeinander abgestimmte Bauteile schließen das Bonner Loch

1604_BDA_HMW_Auswahl_09_700pixel

Plastische Inszenierung

Durch eine geschickte Erweiterung rückt eine Gemeinde in den Stadtraum zurück

DSC_6461-Kopie_15_700pixel

Vom Zeitgeist inspiriert

Seine Produkte sind Lösungen für alltägliche Bedürfnisse – Dinge, die etwas verbessern oder reduzieren.

211124003_15_700pixel

Projizierte Interferenzen

Die Physikalischen Institute der Universität Köln haben einen neuen Erweiterungsbau erhalten

Alte Substanz neu geordnet

Eine Villa in Bad Honnef wurde denkmalgerecht saniert und modernisiert

31-Haus-Lejsek-Aussen-Garten_15_700pixel

Minimalistisch mit der Sonne

Ein Einfamilienhaus bietet für ein kleines Budget viel Effizienz und Wohnqualität

211118-XantenerStr19-21-KalkarerStr10-12-060_15_700pixel

Angepasst auf allen Seiten

Lückenschluss und Nachverdichtung schaffen Wohnraum in gewachsener Umgebung

_DSC1202-HDR_10_700pixel

Behutsame Metamorphose

Ein Stadthaus in Riehl wird zur Straße bewahrt und zum Garten großzügig geöffnet