Zimmer unter freiem Himmel

Feldbrandklinker rahmen das Grün eines abwechslungsreichen Hinterhofs

8_15_700pixelJpHJoNEVu0BaI

Grünflächen in Innenstädten sind rar. Viele sind im Straßenbild nicht sichtbar, liegen versteckt in Hinterhöfen. Diese privaten Rückzugsorte beeinflussen nicht nur die unmittelbar Begünstigten, sie wirken sich insgesamt positiv auf das Stadtklima aus. Auch aus diesem Grund sollte eine solche Kostbarkeit bestmöglich genutzt und belebt werden mit Freiflächen zur Entspannung sowie mit einer Bepflanzung, die Menschen und Insekten guttut. Mitten in der Altstadt entstand genau dies auf einem Gartenstück, das zu einer frisch sanierten Altbauwohnung gehört. Wo in früheren Zeiten Wäsche getrocknet und Gemüse angebaut wurde, haben die Profis von Richter Garten einen Außenraum entstehen lassen, der den Wohnraum nicht einfach erweitert, sondern ergänzt.

Die 100 m² große Fläche, mehr lang als breit, wird zu drei Seiten von etwa zwei Meter hohen Mauern aus Feldbrandklinkern eingefasst. An der vierten Seite schließt der Wohnraum an, dazwischen befindet sich eine großzügige Holzterrasse. Die war der eigentliche Ausgangspunkt für die Neugestaltung des Gartenstücks, ein weiteres Zimmer sollte sie werden, eines unter freiem Himmel. Eine Einfassung aus 10 cm starken Betonplatten von Schellevis in der Optik von Basaltlava fasst die Terrasse und überwindet den Höhenunterschied zum tieferliegenden Garten. Das Material eignet sich für Wege, Treppen und Aufkantungen und macht zudem eine weitere Steinart überflüssig. So ziehen sich Wege und Beeteinfassungen in Grau durch die grüne Bepflanzung aus japanischem Ziergras und Schlitzahorn. Aufgelockert von den leuch­tenden Farbtupfern der lilafarbenen Kugelblüten des Zierlauchs und insektenfreundlichen Stauden um die Terrasse.

Durch die eingerückte Verlegung scheinen die Treppenstufen zu schweben, wirken ihrer Masse zum Trotz leicht. Eine optische Finesse, die sich auf der im hinteren Gartenstück gelegenen zweiten Terrasse wiederholt. Hier öffnet sich der Boden für einen Teich, der sich unter der Terrasse und der angegliederten Sitzfläche auszudehnen scheint. Tatsächlich befindet sich unter der Terrasse eine Filteranlage, die das mit Zyperngras bepflanzte Regenerationsbecken des Teichs unterstützt. So lässt sich ganzjährig sorglos kneippen. Und an heißen Sommertagen eignet sich das ein Meter tiefe Becken perfekt als Freiluftbadewanne. Schöner kann eine Erfrischung kaum sein.

www.richter-garten.de

Fotos:

Annike Richter
Kai Stein

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|22)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

IMG_6855_bearb-breiter_15_700pixel

Kubische Fügung

Ein klar strukturiertes Wohnhaus strahlt viel innere Ruhe aus

RS25145_DUSOKA_Aussen_01-original_15_700pixel

Me and all goes Oberkassel

An der Hansaallee hat eine weitere Dependance eröffnet – authentisch mit vielen Local Heroes

Prägnant erneuert

Prägnant erneuert

Bei der Sanierung hat ein Wohnhaus im Kölner Norden zu sich selbst gefunden

CK_4711_7793-bearb_10_700pixel

Neue Ordnung

Eine neue Zweiteilung des Shops, indem im vorderen Bereich fortan Souvenirs angeboten werden und im hinteren der 4711-Bereich untergebracht ist.

Attraktiver Wohnraum

Neuer Wohnkomplex mit integrierter Kindertagesstätte in Frechen

HPA-1519_15_700pixel

Umnutzung und Stadtreparatur

Eine frühere Bäckerei in Dünnwald wird in zeitgemäßen Wohnraum transformiert

_71_15_700pixel

Modern mit altem Charme

Der Umbau einer Doppelhaushälfte transformiert den kleinteiligen Bestand