Zimmer unter freiem Himmel

Feldbrandklinker rahmen das Grün eines abwechslungsreichen Hinterhofs

8_15_700pixelJpHJoNEVu0BaI

Grünflächen in Innenstädten sind rar. Viele sind im Straßenbild nicht sichtbar, liegen versteckt in Hinterhöfen. Diese privaten Rückzugsorte beeinflussen nicht nur die unmittelbar Begünstigten, sie wirken sich insgesamt positiv auf das Stadtklima aus. Auch aus diesem Grund sollte eine solche Kostbarkeit bestmöglich genutzt und belebt werden mit Freiflächen zur Entspannung sowie mit einer Bepflanzung, die Menschen und Insekten guttut. Mitten in der Altstadt entstand genau dies auf einem Gartenstück, das zu einer frisch sanierten Altbauwohnung gehört. Wo in früheren Zeiten Wäsche getrocknet und Gemüse angebaut wurde, haben die Profis von Richter Garten einen Außenraum entstehen lassen, der den Wohnraum nicht einfach erweitert, sondern ergänzt.

Die 100 m² große Fläche, mehr lang als breit, wird zu drei Seiten von etwa zwei Meter hohen Mauern aus Feldbrandklinkern eingefasst. An der vierten Seite schließt der Wohnraum an, dazwischen befindet sich eine großzügige Holzterrasse. Die war der eigentliche Ausgangspunkt für die Neugestaltung des Gartenstücks, ein weiteres Zimmer sollte sie werden, eines unter freiem Himmel. Eine Einfassung aus 10 cm starken Betonplatten von Schellevis in der Optik von Basaltlava fasst die Terrasse und überwindet den Höhenunterschied zum tieferliegenden Garten. Das Material eignet sich für Wege, Treppen und Aufkantungen und macht zudem eine weitere Steinart überflüssig. So ziehen sich Wege und Beeteinfassungen in Grau durch die grüne Bepflanzung aus japanischem Ziergras und Schlitzahorn. Aufgelockert von den leuch­tenden Farbtupfern der lilafarbenen Kugelblüten des Zierlauchs und insektenfreundlichen Stauden um die Terrasse.

Durch die eingerückte Verlegung scheinen die Treppenstufen zu schweben, wirken ihrer Masse zum Trotz leicht. Eine optische Finesse, die sich auf der im hinteren Gartenstück gelegenen zweiten Terrasse wiederholt. Hier öffnet sich der Boden für einen Teich, der sich unter der Terrasse und der angegliederten Sitzfläche auszudehnen scheint. Tatsächlich befindet sich unter der Terrasse eine Filteranlage, die das mit Zyperngras bepflanzte Regenerationsbecken des Teichs unterstützt. So lässt sich ganzjährig sorglos kneippen. Und an heißen Sommertagen eignet sich das ein Meter tiefe Becken perfekt als Freiluftbadewanne. Schöner kann eine Erfrischung kaum sein.

www.richter-garten.de

Fotos:

Annike Richter
Kai Stein

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|22)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

HPA-1342_15_700pixel

Kreativer Industriecharme

Atelierartige Gewerbeeinheiten reagieren flexibel auf den Bedarf der Mieter

IMG_6855_bearb-breiter_15_700pixel

Kubische Fügung

Ein klar strukturiertes Wohnhaus strahlt viel innere Ruhe aus

_71_15_700pixel

Modern mit altem Charme

Der Umbau einer Doppelhaushälfte transformiert den kleinteiligen Bestand

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt

130416_Peters_300dpi_2177_19_700pixel

Aus eins mach vier

Eine historische Villa wird durch individuelle Neubauten harmonisch ergänzt

02_Foto_BA-rogebN-ude-Triotop_15_700pixel

Aufstrebend gerastert

Geradlinig liegt ein Bürogebäude zwischen Natur und markanter Brücke

Urbaner Lückenschluss

Eine Kita und 37 möblierte Apartments teilen sich einen Neubau in Melaten